Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Ganztagsschule im Alltag von Kindern und Jugendlichen

Welche Auswirkungen hat die Ganztagsschule auf das Familienleben und auf die Freizeitgestaltung?

Titel: Ganztagsschule im Alltag von Kindern und Jugendlichen

Hausarbeit , 2018 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Gül Özkan (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird diesen Annahmen nachgegangen und demzufolge werden die Auswirkungen des Ausbaus der Ganztagsschulen auf die Familie und die Freizeit der Kinder und Jugendlichen thematisiert. Die Entwicklung und der Ausbau der Ganztagsschulen stellt in Deutschland bislang eine der größten Veränderungen des schulischen Erziehungssystems dar. So hat in den vergangenen Jahren die Ganztagsschule in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich somit deutlich verbreitet. Veränderungen in Familienstrukturen, in der Erwerbstätigkeit der Mütter sowie in den Peerbeziehungen wirken sich auf die Schule und auf das Verhältnis zur Familie und den Peers aus. Aufgrund dessen ist der vermehrte Ausbau der Ganztagsschulen mit bildungs-, sozial- und familienpolitischen Zielen verbunden.

Dabei ist der Ganztagsschulbetrieb nicht ausschließlich als eine Erweiterung der Schulzeit aufzufassen. Inzwischen bietet mehr als die Hälfte der Schulen ein Ganztagsangebot an, welches eine zuverlässige Betreuung, Förder- und Freizeitangebote, Hausaufgabenhilfe und das Mittagessen enthält. Der zeitlich erweiterte Schulbesuch bringen allerdings Befürchtungen, wie die Verschlechterung der innerfamiliären Beziehungen bis hin zur Entfremdung der Familienangehörigen, das Eingreifen in die Erziehung der Eltern oder weitere negative Effekte auf das Familienleben mit sich.

Die ganztägige Schule ist von sozial- und familienpolitischen Zielsetzungen geprägt. Sie wird als essenzieller Faktor für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf geltend gemacht. Daher haben sich Bildung, Betreuung und Erziehung nach jahrelanger Veränderung und Ausdifferenzierung der Ziele herauskristallisiert und stehen gegenwärtig als grundlegende Aspekte im Vordergrund. Der Begriff „Betreuung“ meint in diesem Zusammenhang allerdings nicht nur das einseitige Verständnis in Form von Beaufsichtigung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Ziele von Ganztagsschulen
  • 3 Veränderte Familienstruktur
  • 4 Veränderte Erwerbstätigkeit von Müttern
  • 5 Auswirkungen auf die Familie
    • 5.1 Entscheidende Einflussfaktoren
    • 5.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
      • 5.2.1 Erwerbstätige Mütter
    • 5.3 Ganztagsteilnahme der Schülerinnen und Schüler nach Erwerbskonstellation der Eltern
    • 5.4 Familienleben aus der Sicht von Eltern
    • 5.5 Familienklima und Familienaktivität aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
    • 5.6 Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung der Ganztagsschülerinnen und -schüler
      • 5.6.1 Freizeitpraktiken jugendlicher Ganztagsschülerinnen und -schüler
        • 5.6.1.1 Typ I
        • 5.6.1.2 Typ II
        • 5.6.1.3 Typ III
        • 5.6.1.4 Typ IV
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Ausbaus der Ganztagsschule auf das Familienleben und die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Veränderungen in Familienstrukturen und der Erwerbstätigkeit von Müttern, die durch die steigende Anzahl von Ganztagsschulen beeinflusst werden.

  • Ziele der Ganztagsschule: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Wandel der Familienstrukturen und Erwerbstätigkeit von Müttern
  • Auswirkungen der Ganztagsschule auf das Familienleben: Familienaktivitäten, Eltern-Kind-Beziehung, Freizeitgestaltung
  • Freizeitgestaltung von Ganztagsschülerinnen und -schülern: Analyse verschiedener Freizeitpraktiken
  • Einbezug von Forschungsergebnissen aus der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Ganztagsschule ein und erläutert ihre zunehmende Bedeutung in Deutschland. Sie beleuchtet die Veränderungen in Familienstrukturen und Erwerbstätigkeit, die die Einführung der Ganztagsschule mit sich bringt.

Kapitel 2 analysiert die Ziele der Ganztagsschule, die sich in den Bereichen Bildung, Betreuung und Erziehung manifestieren. Dabei wird der Begriff „Betreuung“ als ein umfassender Prozess der Zuwendung und Förderung beschrieben.

Kapitel 3 skizziert die Veränderungen in der Familienstruktur, die in den letzten Jahrzehnten durch ökonomische und soziokulturelle Entwicklungen geprägt wurden.

Kapitel 4 widmet sich den Veränderungen in der Erwerbstätigkeit von Müttern und deren Auswirkungen auf die Familienstruktur.

Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der Ganztagsschule auf das Familienleben. Die Kapitel befasst sich mit den entscheidenden Einflussfaktoren auf die Familie, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Familienleben aus der Sicht der Eltern und der Kinder und Jugendlichen.

Kapitel 5.6 befasst sich mit den Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Freizeitgestaltung der Schülerinnen und Schüler.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Familienstruktur, Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Freizeitgestaltung, Freizeitpraktiken, Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), Bildungs-, Sozial- und Familienpolitik, Chancengleichheit, Persönlichkeitsbildung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ganztagsschule im Alltag von Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Welche Auswirkungen hat die Ganztagsschule auf das Familienleben und auf die Freizeitgestaltung?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,3
Autor
Gül Özkan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V504882
ISBN (eBook)
9783346056818
ISBN (Buch)
9783346056825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ganztagsschule alltag kindern jugendlichen welche auswirkungen familienleben freizeitgestaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gül Özkan (Autor:in), 2018, Ganztagsschule im Alltag von Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/504882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum