Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Rollenspiele im Unterricht

Titel: Rollenspiele im Unterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Myrna Fuchs (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neben vielen unterschiedlichen Unterrichtsmethoden haben Rollenspiele ihren festen Platz in Lehrplänen für Schulen eingenommen. Seit dem Erscheinen des ersten Buches über Rollenspiele (Fanny und Georg Shaftel 1973 „Rollenspiel als soziales Entscheidungstraining“) in der BRD sind Rollenspiele zu einer Standardmethode im gelenkten Lernprozess geworden. Sie bleiben nicht nur auf den Bereich des sprachlichen Lernens beschränkt, sondern können fächerübergreifend eingesetzt werden. Im Gegensatz zu konventionellen Unterrichtsmethoden zielt der Einsatz von Rollenspielen im Unterricht neben der Förderung von sozialen und kognitiven Kompetenzen, auch auf die Erkenntnis, Aneignung und Festigung von positiven Verhaltensweisen und somit auf die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Rollenspielen im Allgemeinen und im Unterricht der Primarstufe. Dazu werden zunächst die Begriffe „Soziale Rolle“ ,„Rollentheorie“ und „Rollenspiel“ erläutert und der Einsatz, die Wirkung und die Ziele von Rollenspielen aufgeführt. Der darauf folgende Teil der Hausarbeit wird mit den Voraussetzungen zur Durchführung des Rollenspiels eingeleitet und geht anschließend auf Rollenspieltypen, -techniken (nach Morry van Ments) und -funktionen (nach Anne Schützenberger) ein. Danach wird ein methodisches Phasenschema (nach Werner Ingendahl) für die Realisierung von Rollenspielen im Unterricht vorgestellt und Vor- und Nachteile, kommentiert durch eigene Erfahrungsbeiträge, des Rollenspiels aufgeführt. Den Schlussteil bildet das Fazit zum Thema.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Erklärungen der Grundbegriffe
    • Soziale Rolle
    • Rollentheorie
    • Rollenspiel
  • Rollenspiel im Unterricht
    • Voraussetzungen
      • Gruppenvorbereitung
        • Spielvorschlag für das warm-up Erwachsener
        • Spielvorschlag für das warm-up im Primarbereich
    • Rollenspieltypen und -funktionen nach Morry van Ments
    • Rollenspieltechniken nach Anne Schützenberger
    • Lernphasen & methodische Schritte nach Werner Ingendahl
    • Vor- und Nachteile des Rollenspiels
      • Vorteile
      • Nachteile
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Rollenspielen im Allgemeinen und im Unterricht der Primarstufe. Sie untersucht die Bedeutung von Rollenspielen als pädagogisches Werkzeug und analysiert deren Einsatz, Wirkung und Ziele. Im Fokus steht die Förderung von sozialen und kognitiven Kompetenzen sowie die Erkenntnis, Aneignung und Festigung von positiven Verhaltensweisen.

  • Definition und Erklärung der Grundbegriffe "Soziale Rolle", "Rollentheorie" und "Rollenspiel"
  • Voraussetzungen für die Durchführung von Rollenspielen im Unterricht
  • Rollenspieltypen und -funktionen nach Morry van Ments und Rollenspieltechniken nach Anne Schützenberger
  • Methodisches Phasenschema für die Realisierung von Rollenspielen im Unterricht nach Werner Ingendahl
  • Vor- und Nachteile des Rollenspiels im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Rollenspiele im Unterricht ein und beschreibt den Stellenwert dieser Methode im Bildungssystem. Sie betont die Vielseitigkeit des Rollenspiels und seine Bedeutung für die Entwicklung von Sozialkompetenzen, kognitiven Fähigkeiten und positivem Verhalten.

Definitionen und Erklärungen

Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Begriffe "Soziale Rolle", "Rollentheorie" und "Rollenspiel". Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze aus der Soziologie vorgestellt und deren Relevanz für die Anwendung von Rollenspielen im Unterricht aufgezeigt.

Rollenspiel im Unterricht

Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, Typen, Techniken und Funktionen von Rollenspielen im Unterricht. Es werden die verschiedenen Phasen der Durchführung eines Rollenspiels nach Werner Ingendahl vorgestellt und die Vor- und Nachteile der Methode diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rollenspiele im Unterricht
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Szenisches Spiel im Deutschunterricht
Note
1,7
Autor
Myrna Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
31
Katalognummer
V50464
ISBN (eBook)
9783638466790
ISBN (Buch)
9783640781065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rollenspiele Szenisches Spiel Deutschunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Myrna Fuchs (Autor:in), 2005, Rollenspiele im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum