Die Facharbeit hat die Zielsetzung, das Herrschaftssystem der Pharaonen zu erörtern sowie wesentliche Elemente, wie zum Beispiel die Religion oder die Herrschaftssymbolik, zu beschreiben. Abschließend wird die Entwicklung des Systems beschrieben sowie Gründe für dessen Zerfall untersucht. Zunächst einmal lässt sich das Alte Ägypten in Ober- und Unterägypten unterteilen.
Eine präzise geographische Grenze lässt sich nicht manifestieren, jedoch grenzt man das Gebiet ungefähr vom ersten Nilkatarakt bis hin zum Mittelmeer ein. Der Nil ist aufgeteilt in sechs sogenannte Katarakte; an diesen Punkten ist die Oberfläche des Wassers durch natürliche Barrieren aus Granit unterbrochen. Der erste Nilkatarakt stellt hierbei auch eine Grenze zum benachbarten Land Nubien dar, dessen Besitzergreifung lange Zeit Bestreben des benachbarten Ägyptens war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Thematik
- Erläuterung der Hierarchie
- Absolutismus und Herrschaftssymbolik
- Äußeres Erscheinungsbild des Pharao
- Herrschaftssymbolik und Architektur
- Was trägt die Religion zum Herrschaftssystem bei?
- Die Entwicklung und der Zerfall des Reiches
- Wieso zerfiel das Reich?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit widmet sich dem Herrschaftssystem der ägyptischen Pharaonen und analysiert die wichtigsten Elemente dieses Systems. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle der Religion, die Bedeutung der Herrschaftssymbolik und die Entwicklung sowie den Zerfall des ägyptischen Reiches.
- Die hierarchische Struktur des ägyptischen Staates
- Die Bedeutung der Religion für die Legitimation der Herrschaft
- Die Herrschaftssymbolik des Pharao als Gottkönig
- Die Entwicklung des Reiches von der Einigung bis zum Zerfall
- Die Ursachen für den Zerfall des ägyptischen Reiches
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen ersten Überblick über die Thematik und die historische Einordnung des ägyptischen Reiches. Im zweiten Kapitel wird die hierarchische Struktur des Staates vorgestellt, wobei insbesondere die Rolle des Pharao und der wichtigen Beamten erläutert wird. Das dritte Kapitel behandelt den Absolutismus des Pharao sowie die vielfältige Symbolik, die seine Herrschaft unterstrich. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Religion auf das Herrschaftssystem und die Göttlichkeit des Pharao.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des ägyptischen Herrschaftssystems, wie Pharao, Hierarchie, Religion, Herrschaftssymbolik, Absolutismus, Entwicklung und Zerfall des Reiches. Die Themengebiete umfassen den Einfluss der Religion auf die Herrschaft, die Bedeutung der Hierarchie und die Macht des Pharao als Gottkönig.
- Arbeit zitieren
- Louis Erler (Autor:in), 2018, Das Herrschaftssystem der Ägyptischen Pharaone, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/504562