Die vorliegende Seminararbeit versucht, die Rolle der Buchhandlungen als eine Wegstation der Literatur vom Autor zum Leser zu beleuchten. Der räumliche Schwerpunkt liegt dabei auf Berlin, doch ist zu bedenken, dass die Globalisierungstendenzen auch vor der Buchhandelsbranche nicht Halt machen und darum der Blick ausgeweitet werden muss auf die Situation in Gesamtdeutschland und am Weltmarkt.
Da das gewählte Thema sehr komplex ist, ist es unvermeidlich, dass einiges Wichtige nicht zur Sprache kommt. Die Autorin bemüht sich indes um die genaue Herausarbeitung und faktische Fundierung einiger weniger, interessanter und vor allem aktueller Aspekte. Dabei soll bisweilen auch über den imaginären Zaun zum Gebiet der Tonträgerbrache geblickt werden, da auf diesem Markt ähnliche Tendenzen wie in der Buchhandelsbrache zu beobachten sind.
Wichtige Interviewpartner waren Sibylle Krämer von der Buchhandlung „Gutenberg-Galaxis“ in der Grünbergerstraße in Friedrichshain und vor allem Christian Richter, Zuständiger für die wissenschaftliche Abteilung in der Buchhandlung Schleicher in Dahlem-Dorf. Ausgehend von einfachen Fragen zum individuellen Profil der beiden Buchhandlungen wurde im Laufe des Gesprächs eine Einschätzung zum Zustand des deutschen Buchhandels allgemein entwickelt. Dieser Interview-Aufbau soll in meiner Arbeit im wesentlichen beibehalten werden, ergänzt um einiges Datenmaterial und persönliche Einschätzungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Profilbildung um zu überleben. Ein Beispiel
- Krisenstimmung, Krisenmomente
- Kaufzurückhaltung
- Verlust der Leselust
- Konzentrationserscheinungen
- Gegenmaßnahmen
- Exkurs: Belletristik
- Wege aus der Krise?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle von Buchhandlungen als Vermittler von Literatur vom Autor zum Leser. Der Fokus liegt auf der Situation in Berlin, wobei auch globale Trends und die Situation in Deutschland berücksichtigt werden. Die Arbeit beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Buchhandelslandschaft und untersucht, wie Buchhandlungen auf die sich verändernden Bedürfnisse und Marktbedingungen reagieren.
- Die Rolle von Buchhandlungen als Vermittler von Literatur
- Die Herausforderungen der Globalisierung und des wachsenden Wettbewerbs
- Die Bedeutung der Profilierung von Buchhandlungen
- Die Entwicklungen des Leseverhaltens und die Kaufzurückhaltung
- Mögliche Wege aus der Krise des Buchhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, die die Rolle von Buchhandlungen als Vermittler von Literatur beleuchtet. Sie skizziert den räumlichen Fokus auf Berlin und die Notwendigkeit, auch globale Trends und die Situation in Gesamtdeutschland zu berücksichtigen. Die Arbeit zielt darauf ab, wichtige Aspekte des aktuellen Buchhandels genauer zu betrachten und sich dabei auch auf die Musikbranche zu beziehen, da hier ähnliche Tendenzen zu beobachten sind.
Profilbildung um zu überleben. Ein Beispiel
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen Buchhandlungen im heutigen Markt gegenüberstehen, und stellt anhand der Buchhandlung Schleicher in Dahlem-Dorf ein Beispiel für die notwendige Profilierung vor. Die Buchhandlung Schleicher zeichnet sich durch ihr wissenschaftliches Sortiment und die Nähe zur Freien Universität Berlin aus. Der Autor Christian Richter betont die Bedeutung der Entwicklung eines eigenen Profils und der Gewinnung von Stammkunden, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Krisenstimmung, Krisenmomente
Dieses Kapitel beschreibt die Krisenstimmung in der Buchbranche und identifiziert wichtige Faktoren, die zu dieser Situation beitragen. Es werden die Folgen der Globalisierung, die Überproduktion von Buchtiteln, die Kaufzurückhaltung und der Verlust der Leselust als entscheidende Aspekte herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Buchhandel, insbesondere in Berlin. Zu den zentralen Themen gehören die Profilierung von Buchhandlungen, die Folgen der Globalisierung, die Kaufzurückhaltung, die Überproduktion von Buchtiteln und der Verlust der Leselust. Weitere wichtige Aspekte sind die Rolle von Studenten und der Freien Universität Berlin, die Entwicklungen im Bereich der Belletristik und mögliche Wege aus der Krise des Buchhandels.
- Quote paper
- Kristina Werndl (Author), 2003, Zur Buchhandelslandschaft in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50438