Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Diagnose, Differenzierung und Förderung bei Hochbegabung

Eine Unterrichtsreihe über Differenzierungsmöglichkeiten leistungsstarker Schüler (4. Klasse)

Titel: Diagnose, Differenzierung und Förderung bei Hochbegabung

Hausarbeit , 2017 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Diehl (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil zunächst mit der Definition von Hochbegabung. Außerdem setzt sich die Autorin mit der Diagnose und der Förderung von Hochbegabung auseinander.

Anschließend sollen Studenten das Gelernte in einem Entwurf für eine Unterrichtsreihe anwenden, welche auf die Differenzierung von lernstärkeren Schülern und ihre optimale Förderung ausgelegt ist. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus einer Unterrichtsreihe, die auf eine vierte Klasse in der Grundschule ausgelegt ist. In einer dreitägigen fachübergreifenden Projektwoche mit dem Thema "England" werden verschiedenen Differenzierungsmöglichkeiten aufgezeigt, die man in den Unterrichtseinheiten anwenden kann. Die Schüler lernen die Kultur, das Land und die Sprache besser kennen und erarbeiten eine Abschlusspräsentation sowie eine Projektmappe um ihr Gelerntes zu verinnerlichen. Dies soll ihnen helfen, einen reibungsloseren Start in die fünfte Klasse und somit auch die weiterführende Schule zu gewähren, da dort Englisch als erste Fremdsprache oft sehr überfordernd auf die Kinder wirkt.

Wird eine Hochbegabung festgestellt, beginnt die Schwierigkeit für die Lehrkraft, differenziert vorzugehen um den leistungsstarken Schüler optimal zu fördern. Das stellt eine komplizierte und arbeitsaufwendige Aufgabe dar, da man zum einen den besagten Schüler mit passendem Material ausstatten sollte, ihn zum anderen aber auch nicht von der Klasse abgrenzen darf. Beim Thema Hochbegabung gibt es nicht nur Probleme mit der Definition, sondern auch mit der richtigen Diagnose, Differenzierung und Förderung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Hochbegabung
    • Definition und Diagnose
  • Unterrichtsreihe; Projektwoche, England'
    • Mittwoch
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Hochbegabung und dessen Bedeutung im schulischen Kontext. Sie analysiert verschiedene Definitionen und Diagnosemöglichkeiten von Hochbegabung und stellt verschiedene Ansätze zur Differenzierung und Förderung leistungsstarker Schüler vor. Der praktische Teil der Arbeit präsentiert eine Unterrichtsreihe für die 4. Klasse, die sich mit dem Thema England beschäftigt und verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten aufzeigt.

  • Definition und Diagnose von Hochbegabung
  • Differenzierung und Förderung leistungsstarker Schüler
  • Praxisbeispiel: Unterrichtsreihe „Projektwoche, England“
  • Kulturelle und sprachliche Aspekte der Projektwoche
  • Bedeutung der Differenzierung für den Lernerfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Definition und Diagnose von Hochbegabung. Sie stellt die Notwendigkeit einer individuellen Förderung von leistungsstarken Schülern in den Vordergrund und hebt die Bedeutung der Differenzierung im Unterricht hervor.

Begriffserklärung Hochbegabung

Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen und Diagnosemöglichkeiten von Hochbegabung. Es wird auf die Problematik der Einordnung und des Umgangs mit Hochbegabung im Schulsystem eingegangen.

Unterrichtsreihe; Projektwoche, England'

Dieses Kapitel beschreibt eine fachübergreifende Unterrichtsreihe, die sich mit dem Thema England beschäftigt und verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht aufzeigt. Die Schüler lernen die Kultur, das Land und die Sprache besser kennen.

Schlüsselwörter

Hochbegabung, Differenzierung, Förderung, Unterrichtsreihe, Projektwoche, England, Kultur, Sprache, Lernen, Schulsystem.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diagnose, Differenzierung und Förderung bei Hochbegabung
Untertitel
Eine Unterrichtsreihe über Differenzierungsmöglichkeiten leistungsstarker Schüler (4. Klasse)
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Bildungswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Anna Diehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
28
Katalognummer
V504116
ISBN (eBook)
9783346077837
ISBN (Buch)
9783346077844
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diagnose differenzierung förderung hochbegabung eine unterrichtsreihe differenzierungsmöglichkeiten schüler klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Diehl (Autor:in), 2017, Diagnose, Differenzierung und Förderung bei Hochbegabung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/504116
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum