I. Einleitung
In Zeiten wirtschaftlicher Rezession, muss auch der Staat angesichts leerer Haushaltskassen den Rotstift ansetzen, um den Haushaltsetat zu kürzen. Da die Bedeutung und der Wert von „Kultur“ jedoch lediglich im Unterhaltungs- und Freizeitbereich gesehen wird, steht sie dabei fast immer an erster Stelle. Verkannt wird dabei, welchen Beitrag kulturelle Bildung bei der Persönlichkeitsentwicklung des Menschen leistet. Gerade deshalb ist es wichtig, vor allem den Bereich der Kinderkulturarbeit zu unterstützen und zu fördern.
Der Begriff „Kultur“ ist eng mit der Menschheitsgeschichte verknüpft und taucht in den ver-schiedensten Wortbedeutungen nebeneinander auf. Somit ist Kultur integraler Bestandteil unse-rer Lebenswelt und umfasst alle Bereiche des menschlichen Lebens.
Wird der Kulturbegriff auf der Ebene der individuellen und gruppenspezifischen Bildung und sozialen Beziehung verstanden, muss der „Kunst-Kultur“ mit ihren Bereichen bildende Kunst, Musik, Dichtung usw. eine besondere Bedeutung beigemessen werden, denn Kunst hat Kultur- und Bildungsfunktion. Kunst und Kultur sind neben persönlichkeitsbildenden, integrativen und sozialen, auch grenzüberschreitende Kräfte. Der junge Mensch soll auf das Erwachsenenleben vorbereitet werden und sich als reife und selbstbewusste Persönlichkeit an der Entwicklung und Gestaltung seiner Umwelt beteiligen. Er soll sich dennoch in sein Umfeld einfügen können und Toleranz gegenüber seinen Mitmenschen zeigen, sowohl im unmittelbaren Umfeld als auch auf internationalem Gebiet.
Hauptziel dieser Hausarbeit ist, den Wert von Kultur an sich und in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit deren Förderung im Rahmen vor allem von Kinder- und Jugendkulturarbeit, zu verdeutlichen, wo die Zuständigkeiten und damit auch möglicherweise persönliche unterstützende Eingriffsmöglichkeiten zu suchen sind. Dabei macht die Betrachtung der aktuellen Ausgabenentwicklung des Bundes und der Länder ein Nachdenken über andere Finanzierungs- bzw. Fördermöglichkeiten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendkulturarbeit nötig.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kulturdefinition: Ebenen des Kulturbegriffs
- III. Kunst und Kultur
- III.1. Kunst als Kulturfunktion
- III.2. Kunst als Bildungsfunktion
- IV. Bedeutung von Kinder- und Jugendkulturarbeit
- -Aufgaben und Ziele
- IV.1. Kunst und Kultur als persönlichkeitsbildende Kräfte
- IV.2. Kunst und Kultur als integrative und soziale Kräfte
- IV.3. Kunst und Kultur als grenzüberschreitende Kräfte
- V. Musikalische Bildung
- V.1. Die Bedeutung musikalischer Bildung
- V.2. Förderung von Musikkultur in Niedersachsen
- VI. Zuständigkeit der Kulturförderung
- VI.1. Rolle des Staates
- VI.2. Rolle der Länder und Gemeinden
- VI.3. Zusammenschlüsse und Strukturen
- VII. Aktuelle Lage und Aussichten
- VII.1. Aktuelle Ausgabenentwicklung des Bundes und der Länder
- VII.2. Notwendigkeit anderer Finanzierungsarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kulturförderung, insbesondere im Kontext der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Das Ziel ist es, den Wert von Kultur und die Notwendigkeit ihrer Förderung zu verdeutlichen, indem die Zuständigkeiten für diese Förderung und mögliche unterstützende Eingriffsmöglichkeiten beleuchtet werden. Die aktuelle Ausgabenentwicklung des Bundes und der Länder führt zu einer kritischen Betrachtung anderer Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendkulturarbeit.
- Die vielschichtigen Bedeutungen des Kulturbegriffs
- Die Rolle von Kunst als Kultur- und Bildungsfunktion
- Die Bedeutung von Kinder- und Jugendkulturarbeit für die Persönlichkeitsentwicklung, Integration und soziale Zusammenhalt
- Die Bedeutung von Musikalischer Bildung
- Die Zuständigkeit der Kulturförderung durch den Staat, die Länder und Gemeinden sowie Zusammenschlüsse und Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von kultureller Bildung in Zeiten wirtschaftlicher Rezession und stellt die Notwendigkeit der Förderung von Kinderkulturarbeit heraus. Der Kulturbegriff wird in seiner Vielschichtigkeit und Bedeutung für die menschliche Lebenswelt erläutert.
- II. Kulturdefinition: Ebenen des Kulturbegriffs: Dieses Kapitel analysiert den Kulturbegriff anhand verschiedener Bedeutungsebenen, die vom praktischen Handeln über rituelle Verehrung bis hin zu individueller Bildung und sozialen Beziehungen reichen.
- III. Kunst und Kultur: Hier wird die Funktion von Kunst als Kultur- und Bildungsfunktion näher betrachtet. Es wird die Bedeutung von Kunst für die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Zusammenleben hervorgehoben.
- IV. Bedeutung von Kinder- und Jugendkulturarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Aufgaben und Ziele der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Persönlichkeitsbildung, Integration und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird betont.
- V. Musikalische Bildung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von musikalischer Bildung und die Förderung von Musikkultur in Niedersachsen.
- VI. Zuständigkeit der Kulturförderung: Die Zuständigkeit für die Kulturförderung wird in diesem Kapitel im Hinblick auf die Rolle des Staates, der Länder und Gemeinden sowie Zusammenschlüsse und Strukturen analysiert.
- VII. Aktuelle Lage und Aussichten: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Ausgabenentwicklung des Bundes und der Länder für die Kulturförderung und zeigt die Notwendigkeit anderer Finanzierungsarten auf.
Schlüsselwörter
Kulturbegriff, Kinder- und Jugendkulturarbeit, Kunst, Kulturfunktion, Bildungsfunktion, Persönlichkeitsentwicklung, Integration, soziale Kräfte, grenzüberschreitende Kräfte, Musikalische Bildung, Kulturförderung, Zuständigkeit, Finanzierung.
- Quote paper
- Katja Wesolowski (Author), 2004, Kinder- und Jugendkulturförderung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50402