Diese Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen nationalen CG Kodizes der Länder Europas. Zunächst wird der Begriff CG erläutert und im geschichtlichen Kontext ein- geordnet. Sodann soll geklärt werden was CG ist und warum CG notwendig ist.
Im Mittelpunkt der Betrachtung dieser Arbeit steht CG in anderen Ländern Europas. Hier sollen zu Beginn Gemeinsamkeiten der nationalen CG Kodizes aufgezeigt werden. Anschließend geht es um die Frage der Unterscheidungskriterien der nationalen Kodizes und es folgt eine genauere Betrachtung der Kodizes der Länder Großbritannien, Frankreich, Polen, Tschechien, Schweiz und Schweden.
Mit Blick auf die Globalisierung von Unternehmen, Finanzmärkten und gleichzeitig starker Einflussnahme der EU auf die europäische Wirtschaft, steht ein Begriff im Zentrum vieler wissenschaftlicher und politischer Diskussionen: Corporate Governance (im Folgenden CG). Bereits in den 90er Jahren entstand eine Debatte um CG, aufgrund der steigenden Anzahl von Unternehmensskandalen auf nationaler sowie internationaler Ebene. Nennenswert sind hier beispielsweise der Skandal um Bilanzfälschungen beim ehemalgien Energiekonzern Enron in den USA oder die Holzmann AG Pleite.
Diese Unternehmensskandale warfen die Frage auf, ob nicht Kodizes und Regeln von Nöten sind, welche ergänzend zu den rechtlich bestehenden Re- gelungen eine gute und effiziente Unternehmensführung und -überwachung ermöglichen. Dies bildet die Basis für die Schaffung von CG Kodizes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corporate Governance
- Begriff und Ursprung
- Was ist Corporate Governance?
- Gründe für die Notwendigkeit von Corporate Governance
- Corporate Governance in anderen Ländern Europas
- Geschichtliche Einordnung
- Gemeinsamkeiten der europäischen CG
- Unterscheidung europäischer Kodizes
- Monistisches System
- Dualistisches System
- Aktionärsschutzregeln
- Combined Code UK
- Geschichtliche Entwicklung des Combined Code
- Grundlagen des englischen Rechtssystems
- Ziele und Regelungen des Combined Code
- Frankreichs Viénot Berichte
- Geschichtlicher Kontext
- Rechtlicher Rahmen
- Besonderheit der französischen CG
- CG in Ostmitteleuropa, insbesondere Polen und Tschechien
- Liberale Marktwirtschaft
- Tschechien
- Polen
- Einfluss durch die EU
- Rechtliche Grundlage der ostmitteleuropäischen CG
- CG in Polen und Tschechien
- Swiss Code of Best Practice
- Geschichtlicher Kontext
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Inhalte und Besonderheiten der schweizerischen CG
- Kurzbetrachtung der schwedischen CG
- Eigene Stellungnahme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Governance in anderen Ländern Europas. Die Arbeit analysiert und vergleicht verschiedene nationale Corporate Governance-Modelle und untersucht deren Besonderheiten und Entwicklungen.
- Entwicklung und Geschichte von Corporate Governance in verschiedenen Ländern Europas
- Vergleich verschiedener nationaler Corporate Governance-Modelle
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen von Corporate Governance in Europa
- Untersuchung des Einflusses der EU auf die nationale Corporate Governance
- Bewertung der unterschiedlichen Ansätze zur Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und skizziert die Relevanz der Thematik für die moderne Wirtschaft. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff und den Ursprung von Corporate Governance, sowie die Gründe für deren Notwendigkeit. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Corporate Governance-Modelle in Europa und setzt diese in einen historischen Kontext. Kapitel vier befasst sich mit dem Combined Code UK, der die wichtigsten Prinzipien der englischen Corporate Governance zusammenfasst. Das fünfte Kapitel analysiert die Besonderheiten der französischen Corporate Governance. Kapitel sechs untersucht die Entwicklung von Corporate Governance in Ostmitteleuropa, insbesondere in Polen und Tschechien, und zeigt den Einfluss der EU auf die nationale Entwicklung.
Das siebte Kapitel widmet sich dem Swiss Code of Best Practice und dessen Besonderheiten. Im achten Kapitel wird ein kurzer Blick auf die schwedische Corporate Governance geworfen. Im letzten Kapitel wird die eigene Stellungnahme zur Thematik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Europa, Combined Code UK, Viénot Berichte, Ostmitteleuropa, Polen, Tschechien, Swiss Code of Best Practice, Schweden, Rechtliche Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Vergleich, EU-Einfluss.
- Arbeit zitieren
- Leon Orth (Autor:in), 2019, Corporate Governance in Europa. Großbritannien, Frankreich, Polen, Tschechien, Schweden und die Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/503391