Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Industrie 4.0 mit verstärktem Fokus auf die Produktions- und Prozessleittechnik. Zunächst wird der Weg hin zu Industrie 4.0 beschrieben und wesentliche Begrifflichkeiten geklärt. Anschließend werden zentrale technologische Elemente von Industrie 4.0 vorgestellt und anhand von einem Fallbeispiel in Zusammenhang gebracht. Abschließend werden die Chancen und Risiken für Industrie, Mensch und Umwelt erläutert.
In den vergangenen Jahrzehnten kam es zu bedeutenden technologischen Veränderungen. Diese Entwicklungen prägen den Alltag des Menschen in vollen Zügen und sind nicht mehr wegzudenken. Zudem bestimmen sie auch die Industrie und die Produktionstechnik. In diesem Zusammenhang wird immer wieder der Begriff "Digitalisierung" verwendet. Werden jedoch die verschiedenen industriellen Revolutionen betrachtet, kann festgestellt werden, dass es sich hierbei um ein Missverständnis handelt. Nach der Mechanisierung und Elektrifizierung war die dritte industrielle Revolution als Zeitalter der Digitalisierung bekannt. Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) löste die analoge und binäre Logik ab und leitete die Digitalisierung ein. Die vierte industrielle Revolution, die auch unter Industrie 4.0 steht für das Zeitalter der Vernetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zur Thematik
- Der Weg zu Industrie 4.0
- Definition des Begriffs
- Industrielle Revolution
- Zentrale Elemente der Industrie 4.0 Vision
- Automatisierungspyramide
- Vertikale Integration
- Horizontale Integration
- Durchgängiges digitales Engineering
- Elemente der Industrie 4.0
- Cyber-Physische Systeme
- Big Data
- Cloud Computing
- Reale und Virtuelle Welt
- Radio Frequency Identification
- Internet der Dinge
- Smart Factory: Fabrik der Zukunft
- Zentralen Aspekte der Smart Factory
- Anwendungsbeispiel: Konfiguration des Traumautos
- Chancen und Risiken von Industrie 4.0
- Chancen
- Risiken
- Die Rolle der Mitarbeiter in Industrie 4.0
- Potenziale in Deutschland
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die aktuelle industrielle Revolution, Industrie 4.0, mit Schwerpunkt auf Produktions- und Prozessleittechnik. Sie beleuchtet den historischen Weg zur vierten industriellen Revolution, untersucht zentrale technologische Elemente und zeigt anhand eines Beispiels deren Anwendung in einer intelligenten Fabrik. Abschließend werden Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für Unternehmen, Mitarbeiter und Umwelt erörtert.
- Die Entwicklung des Begriffs Industrie 4.0 und seine Bedeutung
- Die wichtigsten technologischen Elemente und ihre Interaktion
- Die Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten in der Praxis
- Die Chancen und Risiken, die mit der Einführung von Industrie 4.0 verbunden sind
- Die Rolle des Menschen in der intelligenten Fabrik der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik Industrie 4.0, wobei die Bedeutung technologischer Fortschritte für die Entwicklung dieser industriellen Revolution hervorgehoben wird. Das zweite Kapitel beleuchtet den Weg zu Industrie 4.0, angefangen bei der ersten industriellen Revolution bis hin zur heutigen Zeit. Hier werden zentrale Elemente der Industrie 4.0 Vision definiert und erläutert, wie sie die Produktionsprozesse verändern. Kapitel drei befasst sich mit den wichtigsten technologischen Elementen, die Industrie 4.0 ermöglichen, darunter Cyber-Physische Systeme, Big Data, Cloud Computing, Internet der Dinge und Radio Frequency Identification. Das vierte Kapitel behandelt die Smart Factory als Kernkonzept der Industrie 4.0 und präsentiert ein Anwendungsbeispiel für die Konfiguration eines Fahrzeugs in einer intelligenten Fabrik. Abschließend werden im fünften Kapitel Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für Unternehmen, Mitarbeiter und Umwelt untersucht.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Digitalisierung, Smart Factory, Vernetzung, Cyber-Physische Systeme, Big Data, Cloud Computing, Internet der Dinge, Automatisierung, Produktion, Prozessleittechnik, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Erik Leitenberger (Autor:in), 2018, Industrie 4.0 in der Produktions- und Prozessleittechnik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/503376