Über Jahrzehnte hinweg hat sich Streetball mittlerweile in der Sportwelt etabliert, wird von Vereinen und anderen Institutionen organisiert und ist dabei unter Umständen den Charakteristiken einer Trendsportart entwachsen. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit soll es demnach sein, zu untersuchen, ob Streetball heute noch immer zu den Trendsportarten gezählt werden kann oder ob dieser Sport sich inzwischen so weit etabliert hat, dass er neben traditionellen Sportarten wie Handball, Hockey oder Fußball bereits zu den traditionellen Sportarten gerechnet werden muss.
Bereits Mitte der 80er Jahre stellte die Forschung fest, dass jugendliche Kulturphänomene immer rascher entstehen und sich dabei gleichzeitig verändern. In ihrem Drang nach Individualität und Selbstbestimmung war es gerade die junge Generation, die eine Vielzahl neuartiger Trends hervorbrachte. Nicht nur in Kleidung, Musik und Sprache entdeckte sie das Potenzial einer Ausdrucksform ihres Lebensstils. Auch der Sport bot die Möglichkeit der Stilisierung und Identifikation.
Aus den Bedürfnissen der Jugend erwachsend entstanden rund um den Globus neue Sportarten, die losgelöst von festen Vereinsbindungen eher unverbindlich nach Lust und Laune funktionierten. Entstanden in den Metropolen der USA erfreute sich die Trendsportart Streetball eines weltweiten Booms und vermochte es wie kaum ein anderer Trend, dem Streben der Jugend nach einer individuellen Lebensführung gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Streetball
- 2. Trendsport
- 3. Streetball. Etablierte Sportart oder immer noch Trend?
- 4. Didaktische Legitimation von Streetball
- 5. Das „Wie“ und „Was“ der Streetballvermittlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung von Streetball und seine Eignung als Trendsportart sowie seine mögliche Integration in den schulischen Sportunterricht. Sie untersucht, ob Streetball seinen informellen Charakter bewahrt hat oder ob er sich zu einer etablierten Sportart entwickelt hat.
- Entstehung und Entwicklung von Streetball
- Der Trendsportbegriff und seine Bedeutung für Streetball
- Etablierung von Streetball als Sportart
- Didaktische Aspekte von Streetball im schulischen Sportunterricht
- Methoden und Inhalte der Streetballvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Entstehung von Streetball im Kontext der Jugendkultur und der Suche nach neuen Ausdrucksformen im Sport. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und beschreibt den Fokus auf die Untersuchung der Etablierung von Streetball als Sportart und seine Eignung für den schulischen Sportunterricht.
- 1. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Streetball: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von Basketball, beginnend mit seiner Erfindung bis zur Entstehung von Streetball als eigenständiger Spielform. Es befasst sich mit der Entwicklung des Spiels in den USA, der Rolle afro-amerikanischer Spieler und dem Einfluss von Streetball auf die Entwicklung des professionellen Basketballs.
- 2. Trendsport: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Trendsports und untersucht seine Merkmale und Eigenschaften. Es werden verschiedene Aspekte von Trendsportarten analysiert, wie z.B. ihre Popularität, ihre Ausbreitung, ihre kulturelle Bedeutung und ihre Beziehung zu traditionellen Sportarten.
- 3. Streetball. Etablierte Sportart oder immer noch Trend?: In diesem Kapitel wird die Frage behandelt, ob Streetball heute noch als Trendsportart gelten kann oder ob er sich zu einer etablierten Sportart entwickelt hat. Es werden die verschiedenen Aspekte von Streetball beleuchtet, die für seine Etablierung sprechen, aber auch die Merkmale, die ihn weiterhin als Trendsportart auszeichnen.
Schlüsselwörter
Streetball, Trendsport, Basketball, Jugendkultur, Sportentwicklung, Didaktik, schulischer Sportunterricht, Vermittlung, Bewegungskultur, Individualität.
- Quote paper
- Jakob Meis (Author), 2015, Streetball. Ist es immer noch eine Trendsporart?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/503312