In dieser Arbeit soll auf die Relevanz von Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis eingegangen und ein Verständnis dafür vermittelt werden, wie wichtig es ist, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer über jene aufgeklärt sind und auch befolgen. Mit der Individualität eines jeden Arbeitsvertrages ergibt sich eine Vielzahl von ihnen, daher möchte ich im Folgenden nur die wichtigsten Rechte sowie Haupt- und Nebenpflichten beider Parteien vorstellen. Vorerst wird jedoch die Zusammensetzung eines Arbeitsverhältnisses an sich erläutert, um einen groben Überblick zu schaffen. Ferner wird untersucht, wann ein Arbeitsverhältnis fehlerhaft ist, insbesondere nichtig oder anfechtbar. Abrundend werden die Folgen der Unwirksamkeit dargestellt.
Es gibt Dinge auf dieser Welt, die einfach zusammen gehören: Topf und Deckel, Frage und Antwort, Schlüssel und Schlüsselloch, das Arbeitsverhältnis mit seinen Rechten und Pflichten. Diese Liste könnte man noch ins Unendliche führen. Doch den eigentlichen Fokus möchte ich auf das letzte Beispiel legen – das Arbeitsverhältnis mit seinen Rechten und Pflichten. Was wären diese beiden ohne einander? Sind Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wirklich vonnöten oder würde das Arbeitsverhältnis ohne trotzdem – vielleicht sogar viel besser - funktionieren?
Inhaltsverzeichnis
- Das Arbeitsverhältnis ohne Rechte und Pflichten
- Das Arbeitsverhältnis - Definition und Parteien
- Arbeitnehmer
- Rechte
- Arbeitnehmer
- Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis
- Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis. Sie zielt darauf ab, ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie wichtig es ist, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer über diese Rechte und Pflichten aufgeklärt sind und sie befolgen. Dabei wird die Zusammensetzung eines Arbeitsverhältnisses erläutert, um einen groben Überblick zu schaffen. Ferner wird untersucht, wann ein Arbeitsverhältnis fehlerhaft ist, insbesondere nichtig oder anfechtbar.
- Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
- Zusammensetzung des Arbeitsverhältnisses
- Fehlerhafte Arbeitsverhältnisse
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- Relevanz von Rechten und Pflichten für ein funktionierendes Arbeitsverhältnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Arbeitsverhältnis ohne Rechte und Pflichten: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegende Bedeutung von Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis und stellt die Frage nach deren Notwendigkeit für ein funktionierendes Arbeitsverhältnis.
- Das Arbeitsverhältnis - Definition und Parteien: Hier wird das Arbeitsverhältnis definiert und die beteiligten Parteien, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Perspektiven und Interessen beider Seiten.
- Arbeitnehmer: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rechte des Arbeitnehmers. Es werden wichtige Rechte wie das Persönlichkeitsrecht, der Schutz der Arbeitskraft und das Recht auf Entgelt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Arbeitsverhältnis, Rechte, Pflichten, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Persönlichkeitsrecht, Schutz der Arbeitskraft, Entgelt, Mindestlohn, Erholung, Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Pflichten im Arbeitsverhältnis und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/503298