Mit dem Sieg Roms über Karthago begann im ausgehenden dritten/zu Beginn des zweiten Jahrhunderts vor Christus Roms Expansion im Mittelmeerraum. Zu den weitreichenden wirtschaftlichen Folgen gehörte, dass die römische Aristokratie großen Reichtum anhäufen konnte. Es wurden mit Vorliebe griechische Produkte und Sklaven gekauft und die Urbanisierung und Romanisierung in Italien schritten weiter voran. Zur gleichen Zeit nimmt die Zahl der erhaltenen epigraphischen Quellen zum Euergetismus stark zu. Trotzdem sind die Zusammenhänge zwischen den genannten Phänomenen noch nicht eingehend untersucht worden.
Die auffällige Korrelation darf zwar keineswegs vorschnell mit einer Kausalbeziehung gleichgesetzt werden. Panciera spricht sich beispielsweise ausdrücklich dagegen aus, die Beziehung zwischen der Romanisierung und dem Euergetismus für unmittelbar zu halten. Gleichwohl geht er nicht näher auf die Art dieser Beziehung ein. Cébeillac-Gervasoni weist in ihrer Arbeit zum Euergetismus in Latium und Campanien lediglich in ihrem Fazit darauf hin, dass eine Untersuchung zu den Wechselwirkungen zwischen Euergetismus und Urbanisierung ein Desiderat darstelle.
Aus diesem Anlass soll eine solche Untersuchung hier in Ansätzen durchgeführt werden. Es werden im Folgenden Perspektiven aufgezeigt, wie die komplexen Beziehungen zwischen dem Euergetismus und der Romanisierung/Urbanisierung zur Zeit der römischen Republik künftig noch genauer erfasst werden können. Hierfür werden zunächst die Motive der euergetistischen Handlungen und anschließend deren Resultate beleuchtet – wobei stets alle relevanten Quellengattungen zugleich berücksichtigt werden sollen.
Besonders wichtige Grundlagenforschungen, auf die sich diese Arbeit stützt, stellen die systematische Zusammenstellung der epigraphischen Quellen zum Euergetismus in der republikanischen Zeit von Silvio Panciera sowie die Sammlung der literarischen Zeugnisse zum Thema von Catherine Virlouvet dar. Eine der ersten und bedeutendsten Arbeiten zum Euergetismus, Paul Veynes „Le pain et le cirque“, wird hier dagegen weniger Verwendung finden, da hier die hellenistischen Könige und Rom viel stärker im Zentrum stehen als die Städte Italiens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Euergetismus zur Zeit der römischen Republik und sein Beitrag zur Urbanisierung und Romanisierung Italiens
- Die Motive des republikanischen Euergetismus
- Die Existenz einer summa honoraria
- Die moralische Bewertung des Euergetismus in republikanischer Zeit
- Die Resultate des republikanischen Euergetismus für Urbanisierung und Romanisierung
- Die Verteilung der beteiligten Personen
- Die Arten der euergetistischen Handlungen und die Rolle der Religion
- Die Motive des republikanischen Euergetismus
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Euergetismus in der römischen Republik und seine Beziehung zur Urbanisierung und Romanisierung Italiens. Dabei soll geklärt werden, welche Motive hinter den euergetistischen Handlungen standen und welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung der Städte und die Integration der italischen Bevölkerung hatten.
- Die Motive des Euergetismus in der römischen Republik
- Die Rolle des Euergetismus in der Urbanisierung Italiens
- Der Einfluss des Euergetismus auf die Romanisierung Italiens
- Die Bedeutung des Euergetismus für die politische Stabilität der römischen Republik
- Die unterschiedlichen Formen des Euergetismus und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Euergetismus in der römischen Republik ein und beleuchtet die bisherige Forschung sowie die relevanten Quellen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Beziehung zwischen Euergetismus und Romanisierung/Urbanisierung.
Im zweiten Kapitel werden die Motive des republikanischen Euergetismus beleuchtet. Es wird die umstrittene Frage nach der Existenz einer summa honoraria diskutiert und die moralische Bewertung des Euergetismus in republikanischer Zeit beleuchtet.
Kapitel 2.2 geht auf die Resultate des republikanischen Euergetismus für die Urbanisierung und Romanisierung ein. Es werden die beteiligten Personen sowie die Arten der euergetistischen Handlungen und die Rolle der Religion untersucht.
Schlüsselwörter
Euergetismus, Römische Republik, Urbanisierung, Romanisierung, Italien, summa honoraria, politische Stabilität, Religion, epigraphische Quellen, literarische Quellen.
- Quote paper
- Tanja Otto (Author), 2017, Der Euergetismus zur Zeit der römischen Republik. Urbanisierung und Romanisierung Italiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502917