Ewald Frie bezeichnet die konservative Wende von 1878/79 als "als Machtsicherungshandlung weitgehend fehlgeschlagenen Akt kurzsichtiger politischer Selbstverteidigung". In dieser Arbeit soll diese These kritisch beleuchtet und die Frage beantwortet werden, inwiefern die Wende von 1878/79 eine zweite, "innere" Reichsgründung dargestellt hat.
Der Begriff "innere" soll hier im Gegensatz zur "äußeren" Gründung des Deutschen Kaiserreichs, das heißt formal und institutionell
durch die Kaiserproklamation von 1871, stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die konservative Wende 1878/79 - eine zweite, „innere“ Reichsgründung?
- Wirtschaftlich-politische Wechselwirkungen
- Die Rolle Bismarcks
- Die Langfristigkeit der Folgen
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Forschungsliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die These von Ewald Frie, der die konservative Wende von 1878/79 als „Machtsicherungshandlung weitgehend fehlgeschlagenen Akt kurzsichtiger politischer Selbstverteidigung“¹ bezeichnet, kritisch zu beleuchten und die Frage zu beantworten, inwiefern die Wende eine zweite, „innere“ Reichsgründung darstellte. Dabei wird die „innere“ Reichsgründung im Gegensatz zur „äußeren“ Gründung des Deutschen Kaiserreichs durch die Kaiserproklamation von 1871 betrachtet.²
- Die „Wirtschaftlich-politischen Wechselwirkungen“ als Ursachen einer möglichen zweiten Reichsgründung
- Die „Rolle Bismarcks“ im Kontext der konservativen Wende
- Die Langfristigkeit der Folgen der konservativen Wende
- Die Rolle des Nationalismus im Wandel von 1878/79
- Die Relevanz des Begriffs „innere Reichsgründung“ als zeitgenössischer Quellenbegriff
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die These von Ewald Frie vor und erläutert die Forschungsdiskussion um den Begriff der „inneren Reichsgründung“. Wichtige Studien von Helmut Böhme, Heinrich August Winkler, Hans Rosenberg und Otto Pflanze werden vorgestellt. Die Arbeit wird in drei Bereiche gegliedert: die „Wirtschaftlich-politischen Wechselwirkungen“, „Die Rolle Bismarcks“ und „Die Langfristigkeit der Folgen“.
2. Die konservative Wende 1878/79 eine zweite, „innere“ Reichsgründung?
2.1 Wirtschaftlich-politische Wechselwirkungen
Dieser Abschnitt untersucht die „Wirtschaftlich-politischen Wechselwirkungen“ als mögliche Ursachen einer zweiten Reichsgründung. Dabei wird ein Artikel aus der Zeitschrift „Die Grenzboten“ analysiert, um den zeitgenössischen Quellenbegriff der „inneren Reichsgründung“ und die Verknüpfung mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu beleuchten.
- Quote paper
- Tanja Otto (Author), 2017, Die konservative Wende 1878/79. Eine zweite, "innere" Reichsgründung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502916