Dans ce mémoire, j’aimerais répondre aux deux hypothèses suivantes: les étudiantes préfèrent lire en langue maternelle et ils sont plus rapide par ce biais et ils lisent en langue étrangère quand il faut le faire.
Quel rôle joue la lecture des textes en langue étrangère à l’université ? Est-ce que les étudiants les lisent par plaisir ou seulement pour enrichir leurs mémoires ? Personnellement, j’ai parfois des difficultés à comprendre des textes scientifiques en allemand parce que les articles se composent de phrases longues et complexes sans venir à l’essentiel. Selon moi, la structure est moins complexe en anglais ou en français, cependant, il faut connaître le vocabulaire spécifique et les termes techniques. Je me suis demandée si les étudiants utilisaient des textes en version originale et si oui, dans quelle circonstance. Par exemple, est-ce le cas uniquement lorsque la lecture est obligatoire.
Inhaltsverzeichnis
- I. Théorie
- 1. La compétence « lire »
- 1.1. Processus de lecture
- 1.2. L1 et L2, différences et similitudes entre les lectures.
- 1.3. Pourquoi lire en anglais ?
- 2. Problèmes de la lecture
- 3. Les attitudes de lecture et leur influence sur la lecture en L2
- II. Méthode
- 4. Développement du questionnaire
- 5. Étude prévisionnelle
- 6. Procédure
- 6.1. Recrutement des informateurs
- 6.2. La collection des données
- 6.3. Analyse des données
- 6.4. Codage, correction des fautes, formation des variables
- 7. Présentation des résultats
- 8. Conclusion
- III. Bibliographie
- IV. Appendice
- 9. Pré-test
- 10. Questionnaire final
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Leseverhalten von Studierenden an der Universität Passau. Das Hauptziel besteht darin, die Präferenzen der Studierenden für die Lektüre in ihrer Muttersprache (L1) im Vergleich zur Lektüre in einer Fremdsprache (L2) zu untersuchen. Darüber hinaus soll der Einfluss der Sprachkenntnisse und des Leseverhaltens auf die Wahl der Lesesprache für wissenschaftliche Texte untersucht werden.
- Leseverhalten von Studierenden in L1 und L2
- Einfluss von Sprachkenntnissen auf das Leseverhalten
- Präferenzen für die Lesesprache in wissenschaftlichen Texten
- Bedeutung des Lesens für die akademische Leistung
- Herausforderungen und Chancen des Lesens in L2
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Théorie: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor, indem es die Kompetenz „lesen“ in L1 und L2 sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Leseprozessen untersucht. Es wird zudem auf die Bedeutung des Lesens in einer globalisierten Welt und die Herausforderungen des Lesens in L2 eingegangen.
- II. Méthode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung und -analyse. Es beinhaltet Informationen über die Entwicklung des Fragebogens, die Stichprobenauswahl, die Durchführung der Befragung sowie die statistische Auswertung der erhobenen Daten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Leseverhalten, L1, L2, Sprachkenntnisse, akademisches Lesen, wissenschaftliche Texte, Präferenzen, Herausforderungen, Chancen, globalisierte Welt, Internationalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Une analyse du comportement de lecture des étudiants de Passau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502913