„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ waren die Schlagworte der Französischen Revolution. Doch wie konnte diese Freiheit und Gleichheit gewährleistet werden? Eine „gebildete Öffentlichkeit“ musste geschaffen werden, um den Erhalt der neuen demokratischen Republik gewährleisten zu können. Diesem Problem nahm sich 1792 Antoine de Condorcet an. Der am 17. September 1743 in Ribemont (Picardie) geborene Franzose, stellte 1792 als Sprecher der Unterrichtskommission der Legislative einen Plan vor, der das öffentliche Unterrichtswesen neu organisieren sollte. Ziel seines Planes war, dass sich der Unterricht auf alle Bürger erstrecken sollte und er Menschen in jedem Alter die Möglichkeit gibt, „ihre Kenntnisse zu bewahren oder neue zu erwerben“. 1 Hierfür war es nötig ein Schulwesen aufzubauen, welches diesen Anforderungen entsprechen konnte. Condorcet entwickelte ein Schulsystem, welches in 5 Stufen unterteilt wurde: Primärschulen, Sekundärschulen, Institute, Lyzeen, Nationale Gesellschaft der Wissenschaften und Künste. In meiner Arbeit möchte ich Condorcet in einem kurzen biographischen Abriss vorstellen, wie auch seinen Plan von einem öffentlichen Schulwesen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Marie Jean Antoine Nicolas Condorcet (1743-1794)
- III. Condorcet und sein Plan von einem öffentlichen Schulwesen
- 1. Das Fünf Stufen- Modell
- a. Die Primärschule
- b. Die Sekundärschule
- c. Die Institute
- d. Die Lyzeen
- e. Die Nationale Gesellschaft der Wissenschaft und Künste
- 1. Das Fünf Stufen- Modell
- IV. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Antoine de Condorcet und seinem Plan für ein öffentliches Schulwesen im Frankreich der Revolution. Ziel ist es, Condorcets Vision einer durch Bildung gesicherten demokratischen Republik zu erläutern und sein innovatives Fünf-Stufen-Modell zu analysieren.
- Condorcets Biografie und sein politisches Engagement
- Das Konzept einer „gebildeten Öffentlichkeit“ als Grundlage für eine demokratische Gesellschaft
- Die Struktur und Organisation von Condorcets Fünf-Stufen-Modell des öffentlichen Schulwesens
- Die didaktischen Konzepte und Inhalte der verschiedenen Schulstufen
- Die Rolle des Staates in Condorcets Vision eines öffentlichen Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Gewährleistung von Freiheit und Gleichheit während der Französischen Revolution. Sie präsentiert Antoine de Condorcet als Schlüsselfigur, dessen Plan für ein öffentliches Schulwesen als Antwort auf diese Herausforderung konzipiert wurde. Der Fokus liegt auf Condorcets Ziel, Bildung für alle Bürger zugänglich zu machen und ein System zu schaffen, das sowohl Wissensvermittlung als auch die Bewahrung und Erweiterung bestehender Kenntnisse ermöglicht. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Betrachtung von Condorcets Leben und seinem pädagogischen Konzept.
II. Marie Jean Antoine Nicolas Condorcet (1743-1794): Dieses Kapitel bietet einen knappen biografischen Überblick über Condorcet. Es schildert seine Herkunft, seine akademische Laufbahn mit Fokus auf seine mathematischen Leistungen und seine Beziehungen zu bedeutenden Denkern der Aufklärung. Der Schwerpunkt liegt auf seinem Engagement für ein öffentliches Bildungssystem, soziale Reformen wie progressive Einkommenssteuer und soziale Ausgleichskassen, sowie seine progressiven Positionen zur Geburtenkontrolle, der Sklaverei und dem Frauenstimmrecht. Der Abschnitt zeigt Condorcet als vielseitigen und engagierten Intellektuellen, dessen Wirken über die reine Pädagogik hinausgeht und seine tiefgreifende Überzeugung von Vernunft und gesellschaftlichem Fortschritt unterstreicht. Sein politisches Engagement und sein tragischer Tod werden ebenfalls thematisiert, um den Kontext seines pädagogischen Werkes zu verdeutlichen.
III. Condorcet und sein Plan von einem öffentlichen Schulwesen: Dieses Kapitel beschreibt Condorcets Plan für ein öffentliches Schulwesen. Es betont den rationalen und auf Vernunft basierenden Ansatz des Systems und die Gewährleistung von Lehrfreiheit, frei von politischem und kirchlichem Einfluss. Die Notwendigkeit eines staatlich getragenen, aber inhaltlich unabhängigen Systems wird herausgestellt. Der detaillierte Aufbau des Fünf-Stufen-Modells (Primärschulen, Sekundarschulen, Institute, Lyzeen, Nationale Gesellschaft der Wissenschaft und Künste) wird erläutert, wobei die verschiedenen didaktischen Konzepte und vorgesehenen Inhalte der einzelnen Stufen beschrieben werden. Besonders die Betonung der kostenlosen und gleichberechtigten Bildung für alle Bürger wird hervorgehoben. Die Kapitel unterstreichen die visionäre Kraft von Condorcets Konzept, das Bildung als zentral für eine gerechte und demokratische Gesellschaft betrachtet.
Schlüsselwörter
Antoine de Condorcet, öffentliches Schulwesen, Französische Revolution, gebildete Öffentlichkeit, Fünf-Stufen-Modell, Primärschule, Sekundärschule, Institute, Lyzeen, Aufklärung, Vernunft, Bildungsgerechtigkeit, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Condorcet und sein Plan für ein öffentliches Schulwesen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Antoine de Condorcet und seinem Plan für ein öffentliches Schulwesen im Frankreich der Revolution. Im Mittelpunkt steht Condorcets Vision einer durch Bildung gesicherten demokratischen Republik und die Analyse seines innovativen Fünf-Stufen-Modells.
Wer war Antoine de Condorcet?
Antoine de Condorcet (1743-1794) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung. Die Arbeit beleuchtet seine Biografie, seine akademische Laufbahn, sein politisches Engagement (u.a. für soziale Reformen wie progressive Einkommenssteuer und soziale Ausgleichskassen, progressive Positionen zur Geburtenkontrolle, Sklaverei und Frauenstimmrecht) und seinen tragischen Tod. Sein Engagement für ein öffentliches Bildungssystem wird als zentraler Aspekt seines Wirkens hervorgehoben.
Was ist Condorcets Fünf-Stufen-Modell?
Condorcets Plan für ein öffentliches Schulwesen basiert auf einem Fünf-Stufen-Modell: Primärschulen, Sekundarschulen, Institute, Lyzeen und die Nationale Gesellschaft der Wissenschaft und Künste. Die Arbeit beschreibt detailliert die Struktur und Organisation dieses Modells, die didaktischen Konzepte und Inhalte der einzelnen Stufen sowie die Rolle des Staates in Condorcets Vision. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betonung der kostenlosen und gleichberechtigten Bildung für alle Bürger.
Welche Ziele verfolgte Condorcet mit seinem Bildungsplan?
Condorcet strebte mit seinem Bildungsplan die Schaffung einer „gebildeten Öffentlichkeit“ als Grundlage für eine demokratische Gesellschaft an. Bildung sollte für alle zugänglich sein und sowohl Wissensvermittlung als auch die Bewahrung und Erweiterung bestehender Kenntnisse ermöglichen. Das System sollte rational und auf Vernunft basieren, frei von politischem und kirchlichem Einfluss sein, aber staatlich getragen, jedoch inhaltlich unabhängig.
Welche Schlüsselthemen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schlüsselthemen: Condorcets Biografie und sein politisches Engagement, das Konzept einer „gebildeten Öffentlichkeit“, die Struktur und Organisation des Fünf-Stufen-Modells, die didaktischen Konzepte und Inhalte der verschiedenen Schulstufen und die Rolle des Staates in Condorcets Vision eines öffentlichen Bildungssystems. Die Gewährleistung von Freiheit und Gleichheit während der Französischen Revolution bildet den übergeordneten Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Leben Condorcets, ein Kapitel über seinen Plan für ein öffentliches Schulwesen und eine Schlussbemerkung. Das Kapitel über Condorcets Schulplan beschreibt detailliert das Fünf-Stufen-Modell mit seinen einzelnen Ebenen (Primärschulen, Sekundarschulen, Institute, Lyzeen und Nationale Gesellschaft der Wissenschaft und Künste).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Antoine de Condorcet, öffentliches Schulwesen, Französische Revolution, gebildete Öffentlichkeit, Fünf-Stufen-Modell, Primärschule, Sekundärschule, Institute, Lyzeen, Aufklärung, Vernunft, Bildungsgerechtigkeit, Demokratie.
- Arbeit zitieren
- Michaela Benz-Riede (Autor:in), 2003, Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50272