Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Rolle des Pferdes im Mittelalter. Bedeutung und Funktion im Fokus von Quellen über Friedrich I. Barbarossa

Titel: Die Rolle des Pferdes im Mittelalter. Bedeutung und Funktion im Fokus von Quellen über Friedrich I. Barbarossa

Seminararbeit , 2014 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Max Blundht (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Pferd im Mittelalter hatte viele Funktionen zu erfüllen. Etwa als Streitross in Schlachten, als Turnierpferd und Lastentier oder zur Überbrückung längerer Märsche. Pferde waren kostspielig und somit ein Privileg der oberen weltlichen und geistlichen Führungsschichten.
Anhand ausgewählter Quellen über Friedrich I. Barbarossa, wird versucht, die Bedeutung des Pferdes und deren zeitgenössische Besonderheiten in den Fokus zu nehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Pferde in Friedrichs Kreuzzug
  • 3. Pferde in den Gesta Frederici I – III
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Pferdes im Mittelalter, insbesondere während der Zeit Friedrichs I. Barbarossas. Die Analyse stützt sich auf ausgewählte Quellen und zielt darauf ab, die vielseitigen Funktionen des Pferdes und dessen Bedeutung für verschiedene gesellschaftliche Bereiche aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die militärische und logistische Rolle des Pferdes gelegt.

  • Die militärische Bedeutung des Pferdes im Mittelalter
  • Die logistische Rolle des Pferdes in kriegerischen Auseinandersetzungen
  • Das Pferd als Statussymbol
  • Die Behandlung und Versorgung von Pferden im Mittelalter
  • Das Pferd in den Quellen über Friedrich Barbarossa

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung des Pferdes im Mittelalter ein und stellt die Forschungsfrage nach den Besonderheiten des Pferdes in den Quellen und seiner Bedeutung in den Mittelpunkt. Sie verweist auf den scheinbaren Widerspruch zwischen dem weniger tierfreundlichen Bild des Mittelalters und dem engen Verhältnis zwischen Mensch und Tier, das sich in einigen Quellen zeigt. Das vielseitige Nutzpferd wird als logische Schlussfolgerung aus dieser engen Beziehung vorgestellt, unterstrichen durch seinen Nutzen als Streitross, Turnierpferd, Lastentier und Kommunikationsmittel. Die kostspielige Haltung wird als Statussymbol für die Oberschicht herausgestellt.

2. Pferde in Friedrichs Kreuzzug: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Pferdes während des Kreuzzugs Friedrichs I. Barbarossas. Die "Epistola über Friedrichs Kreuzzug" wird herangezogen, um die Leiden der Pferde, unter anderem durch Mangel an Futter und die hohen Verluste in Schlachten, zu beleuchten. Die Abweichung vom geplanten Weg aufgrund von Pferdemangel unterstreicht die militärische und logistische Bedeutung des Pferdes auf diesem langen Marsch. Die schwere Ausrüstung und die Vorräte konnten nur durch die Pferde transportiert werden, zudem waren berittene Kämpfer für den Erfolg in Schlachten essentiell.

Schlüsselwörter

Pferd, Mittelalter, Friedrich I. Barbarossa, Kreuzzug, Militär, Logistik, Statussymbol, Quellenanalyse, Tierhaltung, Veterinärmedizin.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung des Pferdes im Mittelalter anhand der Quellen zu Friedrich I. Barbarossa

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Pferdes im Mittelalter, insbesondere während der Herrschaft Friedrichs I. Barbarossas. Der Fokus liegt auf der militärischen und logistischen Rolle des Pferdes, aber auch auf seiner Bedeutung als Statussymbol und die Aspekte seiner Haltung und Versorgung werden beleuchtet. Die Analyse basiert auf ausgewählten Quellen, darunter die "Epistola über Friedrichs Kreuzzug" und die "Gesta Frederici I. – III".

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf die "Epistola über Friedrichs Kreuzzug" und die "Gesta Frederici I. – III", um die Rolle des Pferdes während des Kreuzzugs Friedrichs I. Barbarossas und im weiteren Kontext seiner Herrschaft zu analysieren.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Pferde im Kreuzzug Friedrichs I., ein Kapitel über Pferde in den Gesta Frederici I. – III, und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Die Kapitel untersuchen die Rolle des Pferdes in den jeweiligen Quellen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Rolle spielte das Pferd im Kreuzzug Friedrichs I.?

Das Kapitel über Friedrichs Kreuzzug zeigt die immense Bedeutung des Pferdes für den militärischen Erfolg und die Logistik des Feldzugs. Die Quellen beleuchten die Leiden der Pferde durch Futtermangel und hohe Verluste in Schlachten. Der Mangel an Pferden führte sogar zu Abweichungen vom geplanten Marschweg. Die Pferde waren essentiell für den Transport von Ausrüstung und Vorräten, und berittene Kämpfer waren entscheidend für den Erfolg in Schlachten.

Welche Bedeutung hatte das Pferd als Statussymbol?

Die Arbeit hebt die kostspielige Haltung von Pferden hervor, was sie zu einem Statussymbol für die Oberschicht machte. Dies wird im Kontext des vielseitigen Nutzens des Pferdes als Streitross, Turnierpferd, Lastentier und Kommunikationsmittel erläutert.

Wie wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert?

Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Besonderheiten des Pferdes in den Quellen und seine Bedeutung im Mittelalter, speziell während der Zeit Friedrichs I. Barbarossas, aufzuzeigen. Dabei wird auch der scheinbare Widerspruch zwischen dem weniger tierfreundlichen Bild des Mittelalters und dem engen Verhältnis zwischen Mensch und Tier in einigen Quellen thematisiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pferd, Mittelalter, Friedrich I. Barbarossa, Kreuzzug, Militär, Logistik, Statussymbol, Quellenanalyse, Tierhaltung, Veterinärmedizin.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Mittelalter. Die OCR-Daten sind nur für den akademischen Gebrauch vorgesehen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Pferdes im Mittelalter. Bedeutung und Funktion im Fokus von Quellen über Friedrich I. Barbarossa
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Freidrich I. Barbarossa und die Epoche der frühen Staufer
Note
1,3
Autor
Max Blundht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
11
Katalognummer
V502219
ISBN (eBook)
9783346025746
ISBN (Buch)
9783346025753
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Friedrich Barbarossa Pferd Friedrich I. Pferd im Mittelalter Kreuzzug Friedrich I. Barbarossa Kreuzzüge Mittelalter Tiere im Mittelalter Turnier Turnierpferd Schlachtross Knut Görich Barbarossa Kaiser Barbarossa Friedrich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Blundht (Autor:in), 2014, Die Rolle des Pferdes im Mittelalter. Bedeutung und Funktion im Fokus von Quellen über Friedrich I. Barbarossa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502219
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum