In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Kommunikation und Verständigung bei der Lösung von Konflikten zwischen der Polizei und Fußballfans spielen kann. Dazu werden insbesondere die vorhandenen kommunikativen Schnittstellen der Kommunikationspartner Fans und Polizei beleuchtet, um darauf aufbauend ergründen zu können, wo Schwachstellen liegen und welche Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung des angespannten Verhältnisses gegeben werden können.
Viele Menschen fiebern jede Woche aufs Neue dem Spieltag entgegen und pilgern zu den Fußballstadien. Oft werden die freudige Erwartung und die positive Stimmung allerdings von Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Fußballfans getrübt. Nicht nur verbal, sondern auch körperlich werden Konflikte ausgetragen, die der unbeteiligte Stadionbesucher nur schwerlich nachvollziehen kann. Das Bild des Fußballs leidet darunter. Ein Grund, warum auf unterschiedlichsten Ebenen versucht wird, Ursachen und Lösungen für den festgefahrenen Konflikt zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KOMMUNIKATION
- GESTÖRTE KOMMUNIKATION
- DREI EBENEN DER KOMMUNIKATION
- SICHERHEITSRELEVANTE KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN AM SPIELTAG
- KOMMUNIKATION ZWISCHEN POLIZEI UND FANS
- EXTERNE KOMMUNIKATION
- EXTERNE KOMMUNIKATION DER BUNDESPOLIZEI
- EXTERNE KOMMUNIKATION DER LANDESPOLIZEI
- EXTERNE KOMMUNIKATION FANS
- NEUTRALE KOMMUNIKATIONSWEGE
- KRITIKPUNKTE
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- WEBVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konflikt zwischen Fußballfans und Polizei und analysiert die Rolle der Kommunikation bei der Konfliktlösung. Dabei werden die kommunikativen Schnittstellen zwischen Fans und Polizei beleuchtet, um Schwachstellen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung des Verhältnisses zu geben.
- Gestörte Kommunikation zwischen Fans und Polizei
- Kommunikationsstrukturen am Spieltag
- Externe Kommunikation von Bundes- und Landespolizei sowie Fans
- Kritikpunkte in der Kommunikation zwischen Fans und Polizei
- Potenziale und Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel schildert ein persönliches Erlebnis des Autors, das ihn auf den Konflikt zwischen Fans und Polizei aufmerksam machte. Es wird deutlich, dass Vorurteile und Stereotype das Verhältnis der beiden Gruppen belasten und zu Missverständnissen führen.
- Kommunikation: Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Kommunikation. Der Autor beleuchtet die verschiedenen Ebenen und Aspekte von Kommunikation und zeigt auf, wie gestörte Kommunikation entsteht. Dabei werden die Bedeutung von Sprachverständnis, Erwartungen und Interessen der Kommunikationspartner hervorgehoben.
- Sicherheitsrelevante Kommunikationsstrukturen am Spieltag: Dieses Kapitel untersucht die Kommunikationsprozesse am Spieltag und beleuchtet die relevanten Akteure und ihre kommunikativen Rollen. Es werden auch die spezifischen Herausforderungen und Problemfelder im Kontext des Fußballs thematisiert.
- Kommunikation zwischen Polizei und Fans: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Kommunikation zwischen Polizei und Fans. Der Autor analysiert die unterschiedlichen externen Kommunikationsformen der verschiedenen Akteure sowie die Herausforderungen und Kritikpunkte, die in dieser Beziehung bestehen.
Schlüsselwörter
Fußballfans, Polizei, Kommunikation, Konfliktlösung, Verständigung, Spieltag, Sicherheitsrelevante Kommunikationsstrukturen, externe Kommunikation, Kritikpunkte, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Gewaltprävention im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502176