Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wissen und Information

We never went to the Moon. Eine wissenssoziologische Fallstudie zur konspirativen Theorie der Apollo 11-Mission

Titel: We never went to the Moon. Eine wissenssoziologische Fallstudie zur konspirativen Theorie der Apollo 11-Mission

Hausarbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Constanze Wischnewski (Autor:in)

Soziologie - Wissen und Information

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Verschwörungstheorie rund um die Mondlandung am 16. Juli 1969 und setzt sich kritisch mit dem für und wieder der Theorie auseinander. Basierend auf wissenssoziologischen Theorien nach Schetsche und Anton sowie Berger und Luckmann erläutert diese Hausarbeit die Struktur von Verschwörungstheorien sowie heterodoxem gegenüber orthodoxem Denken und stellt eine Pro- Contra Gegenüberstellung auf. Dabei werden sowohl die Befürworter*innen als auch die Gegner*innen der Theorie aufgeführt und gegenüber aufgestellt. Die Hausarbeit vertritt hierbei keine eigene Meinung zu der Verschwörungstheorie sondern versucht zu erläutern, wie eine Koexistenz der beiden Parteien existieren kann.
Die Literatur- wie Quellenangaben sind innerhalb der Hausarbeit kenntlich gemacht. Die gesamte Arbeit wurde gendersensitiv geschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Ausarbeitung zur Thematik
    • 2.1. Wissenssoziologische Ansätze nach Peter Berger und Thomas Luckmann
      • 2.1.1. Schetsche
    • 2.2. Historische sowie thematische Hintergründe
    • 2.3. Orthodoxe sowie heterodoxe Ansicht der Apollo 11- Mission vom 16.07.1969 bis zum 24.07.1969
      • 2.3.1. Orthodoxe Ansicht der Apollo 11- Mission
      • 2.3.2. Heterodoxe Ansicht der Apollo 11- Mission
        • 2.3.2.1. Indizien auf eine heterodoxe Verschwörung
  • 3. Spannweiter der Verschwörungstheorie
    • 3.1. Einordnung der Verschwörungstheorie in den gesamtheitlichen Kontext
    • 3.2. Lokalisierung der Verschwörungstheorie im allgemeinen Kontext
    • 3.3. Verbreitungsmöglichkeiten der Ansichten
  • 4. Charakterisierung und die Rolle kollektiver AkteurInnen im soziokulturellen Kontext
    • 4.1. Generelle Kategorisierung handelnder Gestalten
      • 4.1.1. Übertragung der Typisierung auf die heterodoxe Verschwörungstheorie
    • 4.2. Diskursstrategien im Kontext der Verschwörungstheorie
      • 4.2.1. Diskursstrategien orthodoxer VertreterInnen
      • 4.2.2. Diskursstrategien heterodoxer VertreterInnen
  • 5. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die konspirative Theorie, die besagt, dass die Apollo 11-Mission zur Mondlandung gefälscht wurde. Sie analysiert die Debatte um die Echtheit der Mondlandung aus wissenssoziologischer Perspektive und betrachtet die Rolle von Wissen, sozialer Konstruktion und Diskursstrategien in diesem Kontext.

  • Wissenssoziologische Ansätze nach Peter Berger und Thomas Luckmann
  • Historische und thematische Hintergründe der Apollo 11-Mission
  • Orthodoxe und heterodoxe Ansichten zur Mondlandung
  • Verbreitung und Charakterisierung der Verschwörungstheorie im soziokulturellen Kontext
  • Diskursstrategien von Anhängern beider Seiten der Debatte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz der Apollo 11-Mission als gesellschaftliches Ereignis heraus und beschreibt die anhaltende Debatte um die Echtheit der Mondlandung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Argumente beider Seiten der Debatte, ohne eine definitive Schlussfolgerung zu ziehen.
  • Kapitel 2 liefert eine theoretische Grundlage für die Analyse der Verschwörungstheorie. Es betrachtet die wissenssoziologischen Ansätze von Berger/Luckmann sowie Anton/Schetsche und diskutiert die Bedeutung von Wissen und sozialer Konstruktion im Kontext der Debatte um die Mondlandung.
  • Kapitel 3 analysiert den Spannweiten der Verschwörungstheorie, indem es die Einordnung der Theorie in den Gesamtheitlichen Kontext sowie deren Lokalisierung und Verbreitung im soziokulturellen Umfeld beleuchtet.
  • Kapitel 4 charakterisiert die Rolle von AkteurInnen in der Debatte und analysiert die Diskursstrategien der Anhänger beider Seiten. Es betrachtet die Argumentationslinien und Rhetorik, die von Befürwortern und Gegnern der Mondlandung verwendet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Wissenssoziologie und der Analyse von Verschwörungstheorien. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Wissenssoziologie, Apollo 11-Mission, Mondlandung, Verschwörungstheorie, orthodoxe und heterodoxe Ansichten, Diskursstrategien, soziale Konstruktion, gesellschaftliche Relevanz, kollektive AkteurInnen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
We never went to the Moon. Eine wissenssoziologische Fallstudie zur konspirativen Theorie der Apollo 11-Mission
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institut für Soziologie)
Note
1,3
Autor
Constanze Wischnewski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V501950
ISBN (eBook)
9783346029669
ISBN (Buch)
9783346029676
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mondlandung Verschwörung Verschwörungstheorie Konspiration Wissenssoziologie Fallstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Wischnewski (Autor:in), 2017, We never went to the Moon. Eine wissenssoziologische Fallstudie zur konspirativen Theorie der Apollo 11-Mission, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum