Die vorliegende Arbeit beleuchtet Risiken des Dolmetschens im medizinischen Bereich und zieht hierfür einen Fall aus dem Jahr 1980 als Beispiel hinzu. Im Hauptseminar wurde schnell klar, dass ein aktiv betriebenes Risikomanagement enorm schwere Verluste und Schäden verhindern kann. Hierzu zählen Reputationsschäden, Rechtsfolgen, Sachschäden, Vermögensschäden und sogar Personenschäden. Doch wie sieht das Ganze im Bereich des Dolmetschens aus? Hierzu möchte ich auf einen wahren Fall eingehen, der 71 Millionen Dollar kostete und ein Leben für immer verändert hat.
Es handelt sich um den damals 18-jährigen Willie Ramirez, der in einem komatösen Zustand in ein Krankenhaus in Florida eingeliefert wurde. Seine Familie, die nur spanisch sprach, versuchte den Sanitätern und Ärzten, die ihn behandelten, seinen Zustand zu beschreiben. Die Übersetzung wurde von einem zweisprachigen Mitarbeiter durchgeführt, der das spanische Wort "intoxicado" mit "berauscht" übersetzte. Das Wort "intoxicado" bedeutet hingegen "vergiftet" und nicht wie zum Beispiel von Drogen- oder Alkoholkonsum "berauscht". Die Familie von Willie Ramirez glaubte an eine Lebensmittelvergiftung, da er am Tag zuvor einen Burger außer Haus gegessen hatte. Der Notarzt ging davon aus, dass Willie absichtlich eine Überdosis an Drogen genommen hatte, da Willies damalige Freundin über einen Streit zwischen den beiden berichtete. Es wurde kein professionaler Dolmetscher engagiert, sondern das zweisprachige Krankenhauspersonal. Alle Parteien gingen davon aus, die Sachlage richtig verstanden zu haben. Willie litt tatsächlich an einer intrazerebralen Blutung, doch die Ärzte gingen so vor, als ob er an einer absichtlichen Überdosierung litt, die zu einigen seiner Symptome führen konnte. Die behandelnden Ärztebekamen die Blutung erst mit, als es schon viel zu spät war. Ganze 36 Stunden wurden die Anzeichen einer interzerebralen Blutung übersehen.
Aufgrund der Verzögerung der Behandlung wurde Ramirez querschnittsgelähmt. Er erhielt eine Abfindung in Höhe von 71 Millionen US-Dollar. Der einst so erfolgreiche Baseballspieler und Architektur Student konnte nie wieder laufen. Wie konnte das passieren? Ist es im medizinischen Bereich üblich Laien zu engagieren? Und wenn ja, welche Folgen sind damit verbunden? Hätte das ein professioneller Übersetzer verhindern können und wie wichtig ist Risikomanagement für Menschenleben aus medizinischer Sicht wirklich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Laiendolmetscher vs. Professionelle Dolmetscher
- Laiendolmetscher
- Verwandte, Freunde und Bekannte
- Mitarbeiter im Gesundheitswesen
- Professionelle Dolmetscher
- Fehler der behandelnden Ärzte
- Mögliche Fehler professioneller Dolmetscher im Krankenhaus
- Community Interpreting
- Kulturmittler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung professionellen Dolmetschens im medizinischen Bereich, insbesondere anhand des Fallbeispiels von Willie Ramirez, dessen Fehldiagnose 71 Millionen Dollar und bleibende Schäden verursachte. Die Arbeit analysiert die Risiken, die mit Laiendolmetschern verbunden sind, und beleuchtet die Wichtigkeit eines professionellen Risikomanagements im Gesundheitswesen.
- Untersuchung der Folgen von fehlender professioneller Sprachmittlung im Gesundheitswesen
- Analyse des Fallbeispiels Willie Ramirez und die Rolle des Laiendolmetschers
- Veranschaulichung der Bedeutung eines professionellen Dolmetschers im medizinischen Bereich
- Einordnung des Begriffs "Community Interpreting" im Kontext der medizinischen Dolmetschung
- Bewertung der Rolle des Dolmetschers als Kulturmittler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Bereich der Übersetzung ein und stellt den Fall Willie Ramirez als Ausgangspunkt für die Analyse dar.
- Laiendolmetscher vs. Professionelle Dolmetscher: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen Laiendolmetschern und professionellen Dolmetschern im medizinischen Bereich, insbesondere anhand von Willies Geschichte.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themenbereiche Risikomanagement für Übersetzungen, medizinisches Dolmetschen, Laiendolmetscher, professionelle Dolmetscher, Community Interpreting, Kulturmittlung, Sprachbarrieren im Gesundheitswesen, Fehldiagnose, Kommunikation im Krankenhaus, Patientensicherheit und Fallbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Nadeen Al-Oubaidi (Autor:in), 2019, Risiken des Dolmetschens im medizinischen Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501373