Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Mediengeschichte

Die Entwicklung des deutschen Rundfunks in der frühen Nachkriegszeit

Ein Vergleich zwischen westdeutscher und ostdeutscher Besatzungszone

Titel: Die Entwicklung des deutschen Rundfunks in der frühen Nachkriegszeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nina Stahlberger (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Mediengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Radios in den Besatzungszonen Deutschlands in der frühen Nachkriegszeit und beschränkt sich auf die Jahre bis zur Spaltung Deutschlands 1949. Um die bestehenden Gegebenheiten für die Anfänge des west- und ostdeutschen Rundfunks nachvollziehen zu können, bedarf es einem Rückblick auf die Nutzung des Rundfunks als propagandistisches Instrument während der NS-Zeit, worauf eine Darstellung der Entwicklung des Rundfunks in der westdeutschen Besatzungszone folgt. Hierbei liegt der Fokus speziell auf der institutionellen Entwicklung, den einflussreichen Meilensteinen und der Entwicklung des Programms. Die Entwicklung des Rundfunks in der ostdeutschen Besatzungszone wird dann unter den gleichen Gesichtspunkten analysiert, worauf dann ein Ausblick auf die Veränderung des Rundfunks nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik folgt. Nachdem alle Erkenntnisse gesammelt wurden, wurden diese schlussfolgernd zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rückblick auf den deutschen Rundfunk in der NS-Zeit
  • Entwicklung des deutschen Rundfunks in der Nachkriegszeit
    • Entwicklung in der westdeutschen Besatzungszone
      • Institutionelle Entwicklungen und Meilensteine
      • Programmgestaltung
    • Entwicklung in der ostdeutschen Besatzungszone
      • Institutionelle Entwicklungen und Meilensteine
      • Programmgestaltung
  • Ausblick
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Rundfunks in der frühen Nachkriegszeit, insbesondere in den west- und ostdeutschen Besatzungszonen bis zur Spaltung Deutschlands 1949. Sie analysiert die institutionellen Entwicklungen, programmlichen Veränderungen und den Wandel des Rundfunks von einem propagandistischen Instrument zu einem Medium der Information und Unterhaltung.

  • Der Einfluss der NS-Zeit auf die Entwicklung des Rundfunks nach 1945
  • Die unterschiedlichen Entwicklungswege des Rundfunks in den west- und ostdeutschen Besatzungszonen
  • Die Rolle des Rundfunks im Wiederaufbau und der Gestaltung der neuen Gesellschaftsordnungen
  • Die Veränderung des Programmangebots und die Bedeutung von Information, Kultur und Unterhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Rundfunks in der frühen Nachkriegszeit. Kapitel 2 beleuchtet den deutschen Rundfunk während der NS-Zeit und zeigt die propagandistische Nutzung des Mediums auf. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Rundfunks in den west- und ostdeutschen Besatzungszonen. Hierbei werden die institutionellen Entwicklungen, programmlichen Schwerpunkte und der Einfluss der Besatzungsmächte auf die Gestaltung des Rundfunks untersucht.

Schlüsselwörter

Deutscher Rundfunk, Nachkriegszeit, West- und Ostdeutschland, Besatzungszonen, Propaganda, Wiederaufbau, Programmgestaltung, Institutionelle Entwicklung, Information, Kultur, Unterhaltung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des deutschen Rundfunks in der frühen Nachkriegszeit
Untertitel
Ein Vergleich zwischen westdeutscher und ostdeutscher Besatzungszone
Hochschule
Universität Regensburg  (Institut für Medien, Sprache und Kultur)
Veranstaltung
Radiogeschichte
Note
1,7
Autor
Nina Stahlberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V501219
ISBN (eBook)
9783346025838
ISBN (Buch)
9783346025845
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Radiogeschichte Rundfunkgeschichte Radio DDR Radio BRD Entwicklung Radio Radio Propaganda
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Stahlberger (Autor:in), 2017, Die Entwicklung des deutschen Rundfunks in der frühen Nachkriegszeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501219
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum