Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Heroismus und Wahnsinn. Der Orest in Goethes "Iphigenie auf Tauris"

Titel: Heroismus und Wahnsinn. Der Orest in Goethes "Iphigenie auf Tauris"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 19 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Vanessa van Stipriaan (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird sich nicht nur ausführlich mit Iphigenies Einfluss auf Orest beschäftigen, sondern im Besonderen mit der Figur des Orest selbst. Das Untersuchungsinteresse liegt auf seinem Wahnsinn, der Heilung des selbigen und dem Einfluss der Heldentradition auf seine Taten und Entscheidungen. In den folgenden Kapiteln wird Orest als eine Figur mit traumatischen Erlebnissen betrachtet und seine Taten werden mit diesem Hintergrund analysiert und im Handlungskontext eingeordnet. Es soll gezeigt werden, dass Orest ein vielschichtiger Charakter ist, der durch Erziehung und Traditionsbewusstsein in seine Lage geriet und am Ende des Stückes als autonome Figur sein Handeln selbst bestimmt. Die Mythologie wird nicht vernachlässigt, sondern zur Erklärung seiner Verhaltensweise herangezogen. Die Analyse hat das Ziel, Iphigenies Anteil an der Heilung neu zu bewerten und Orests eigenen Verarbeitungsprozess hervorzuheben. Darüber hinaus soll geklärt werden, inwiefern Orest vom Heldenideal seiner Vorfahren beeinflusst wurde und wie weit er ihm entspricht.

In Besprechungen von Goethes "Iphigenie aus Tauris" wird die namensgebende Protagonistin oft als Vorbild an Reinheit und Menschlichkeit dargestellt, die ihren vom Wahnsinn geplagten Bruder heilt und am Ende für eine sichere Rückkehr nach Griechenland sorgt. Doch ist Iphigenie wirklich die Heilerin ihres Bruders Orest?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Heilung des Orest
  • Orests Wahnsinn
  • Erkenntnis und Heilung
  • Orests Heroismus
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Figur des Orest in Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und untersucht die verschiedenen Aspekte seines Wahnsinns, seiner Heilung und seines Heldentums. Im Fokus steht die Frage, inwieweit Iphigenie tatsächlich an der Heilung Orests beteiligt ist und ob der Held nicht auch seine eigene Verarbeitung des Traumas bewältigt.

  • Orests Wahnsinn und die Furien
  • Die Rolle der Mythologie und Tradition
  • Iphigenies Einfluss auf Orests Heilung
  • Orests Heroismus im Kontext der griechischen Mythologie
  • Orests Selbstbestimmung und Autonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und präsentiert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die gängige Interpretation der Figur des Orest und die unterschiedlichen Perspektiven auf seine Heilung. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Orests Wahnsinn, seiner Heilung und seinem Heroismus im Kontext der griechischen Mythologie.

Die Heilung des Orest

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Orests Heilungsprozess. Es werden die wichtigsten Szenen und Dialoge analysiert, die Orests Zustand widerspiegeln. Ein besonderer Fokus liegt auf den „Schatten“, die Orest in seinen Wahnsinn visionen sieht, und die als Verkörperung seiner inneren Konflikte interpretiert werden können.

Orests Wahnsinn

Dieses Kapitel analysiert Orests Wahnsinn und seine Ursachen. Es wird die Bedeutung der Furien als Rachegeister beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Orests Trauma und seinem Wahnsinn hergestellt. Die Kapitel beleuchtet die Rolle der Mythologie und Tradition in Orests Schicksal und die Auswirkungen des Matrizids auf seinen Seelenzustand.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Orest, Iphigenie, Wahnsinn, Heilung, Heroismus, Furien, griechische Mythologie, Tantaliden, Schuld, Rache, Trauma, Selbstbestimmung, Autonomie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heroismus und Wahnsinn. Der Orest in Goethes "Iphigenie auf Tauris"
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
1,5
Autor
Vanessa van Stipriaan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V500541
ISBN (eBook)
9783346021953
ISBN (Buch)
9783346021960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Iphigenie auf Tauris Orest Literaturwissenschaft Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa van Stipriaan (Autor:in), 2019, Heroismus und Wahnsinn. Der Orest in Goethes "Iphigenie auf Tauris", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/500541
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum