Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der US-Stadt Detroit in deutschen Medien. Sie arbeitet Unterschiede zwischen den einzelnen Zeitungen heraus und analysiert die stilistischen Mittel, mit denen ein bestimmtes Bild der Stadt produziert wird. Methodisch gehört diese Arbeit zur Diskursanalyse.
Die US-Stadt Detroit meldet im Juli 2013 offiziell Konkurs an. Die Schulden der Stadt belaufen sich auf nahezu 18,5 Milliarden Dollar, rund 14 Milliarden Euro. Dies findet vor allem in den deutschen Medien großen Anklang. Viele deutsche Tageszeitungen und Nachrichtenjournale berichten über die Insolvenz der US-Stadt und beleuchten deren wirtschaftliche und soziale Folgen. Der Konkurs der Stadt Detroit ist aus raumplanerischer Perspektive interessant, da dieser Auswirkungen auf verschiedene Wirkungsbereiche der Raumplanung hat. Zum Einen fehlt es in Detroit an Arbeitsplätzen, sodass eine gezielte Steuerung und Planung von Nöten ist. Zum Anderen müssen, unter anderem, die Versorgungs-, Bildungs- und Einzelhandelsinfrastruktur an die veränderten Bedürfnisse der Detroiter angepasst werden.
Inhaltsverzeichnis
-
- DETROIT
- THEORIE
- FRAGESTELLUNG & ZIEL
- METHODEN
- DATENKORPUS
- QUANTITATIVE ANALYSE
- FEINANALYSE
- AKTEURE
- KATEGORISIERUNG
- CODIERUNG
- ERGEBNISSE
- WIE WIRD DIE US-STADT DETROIT IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN DARGESTELLT?
- INWIEWEIT WIRD DIE WAHRNEHMUNG DER STADT DETROIT DURCH UNTERSCHIEDLICHE DARSTELLUNGSWEISEN DER EINZELNEN AKTEURE BEEINFLUSST?
- MIT WELCHEN MITTELN WIRD DIE STADT BESONDERS POSITIV BEZIEHUNGSWEISE NEGATIV DARGESTELLT?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie die US-amerikanische Stadt Detroit in deutschen Medien dargestellt wird. Dabei fokussiert sie sich auf die Darstellung des städtischen Niedergangs und der damit verbundenen sozialen und ökonomischen Probleme. Die Untersuchung will herausfinden, welche narrativen Muster und Diskurse im Fokus der Berichterstattung stehen und inwiefern diese von den jeweiligen Akteuren beeinflusst werden.
- Darstellung des städtischen Niedergangs und der damit verbundenen sozialen und ökonomischen Probleme
- Analyse der narrativen Muster und Diskurse in der Medienberichterstattung
- Bedeutung der Akteure und ihrer Einfluss auf die mediale Darstellung
- Identifizierung von rhetorischen Mitteln, die für eine positive oder negative Darstellung Detroits eingesetzt werden
- Bewertung der Auswirkungen der medialen Darstellung auf das öffentliche Bild Detroits
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext des städtischen Niedergangs Detroits und die Relevanz der medialen Darstellung für die Raumplanung dar. Detroit wird als ehemalige Industriemetropole vorgestellt, die aufgrund von Wirtschaftskrisen und Fehlplanungen in den Niedergang geriet. Die Medienberichterstattung über den Konkurs der Stadt im Jahr 2013 wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung herangezogen.
- Das Kapitel „Theorie“ befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Untersuchung. Es werden die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit formuliert sowie die Methoden und das Datenkorpus vorgestellt. Die quantitative und qualitative Analyse der Medienberichterstattung wird erläutert, sowie die Rolle der Akteure und die Kategorien zur Codierung des Datenmaterials.
- Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Analyse der medialen Darstellung Detroits. Es wird untersucht, wie die Stadt in den deutschen Medien dargestellt wird, inwiefern die Wahrnehmung der Stadt durch unterschiedliche Darstellungsweisen beeinflusst wird und welche Mittel für eine positive oder negative Darstellung verwendet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der medialen Darstellung der US-amerikanischen Stadt Detroit, der Rolle von Akteuren in der Medienlandschaft, der Analyse von narrativen Mustern und Diskursen sowie der Identifizierung von rhetorischen Mitteln in der medialen Berichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Alicia Ludwiczak (Autor:in), 2014, Die US-Stadt Detroit in deutschen Medien. Eine Diskursanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/500528