In dieser Arbeit soll anhand der Durchführung von tiefen Kniebeugen untersucht werden, ob die untersuchten Athleten und Athletinnen diese Sportart aufgrund ihres vorhandenen Bewegungsausmaßes im Sprunggelenk weiterhin zielgerichtet ausführen können, oder, ob bei ihnen eine unzureichende oder überdurchschnittliche Beweglichkeit oder mangelnde Technik vorliegt. Eine mangelnde Sprunggelenksbeweglichkeit erhöht das Risiko für eine Knieverletzung, erhöht die Belastung der Wirbelsäule, vor allem im unteren Rücken, und führt zu geringeren Erfolgen bezüglich Hypertrophie und Kraftentfaltung. Nach Lewis ist sie ein bestimmender Faktor des funktionellen Bewegungsvermögens für die tiefe Kniebeuge.
So soll diagnostiziert werden, ob die Athleten dieser funktionellen Voraussetzung der Sprunggelenksbeweglichkeit gerecht werden und zusätzlich die notwendige Technik zur Ausführung der tiefen Kniebeuge beherrschen. Weiterhin soll durch die Diagnostik festgestellt werden, ob ein potentielles Verletzungsrisiko aufgrund einer Hypermobilität im Sprunggelenk besteht, damit dieses durch geeignete Interventionen gesenkt werden kann.
Calisthenics, auch bekannt als Street Workout, ist eine Trainingsform, bei der Bewegungen frei und hauptsächlich mit Eigengewicht oder, je nach Trainingsniveau, mit Zusatzgewicht ausgeführt werden, um somit das Ziel des Kraft- und Muskelaufbaus zu erreichen. Es werden viele Elemente aus dem Geräteturnen mit Eigenkörpergewichtsübungen kombiniert. Durch das Training wird die Muskelkraft, Körperkontrolle, der Gleichgewichtssinn, die Koordinationsfähigkeit und die Beweglichkeit gefördert.
Eine zentrale Übung ist die tiefe Kniebeuge, die mit und ohne Gewicht ausgeführt werden kann. Auch in vielen Calisthenics Wettkämpfen, national sowie international, ist die tiefe Kniebeuge ein fester Bestandteil. So ist eine der drei Disziplinen bei der “Street Workout Power and Strength World Championship 2019”, neben Klimmzügen und dem Barrenstütz, die tiefe Kniebeuge. Die Athleten müssen mit einer Langhantelstange und einer Last von 80 bis 100 Kilogramm möglichst viele korrekte Wiederholungen absolvieren. Als korrekt zählt unter anderem jede Durchführung, bei der im Knie ein Winkel unter 90° erreicht wird ("World Power and Strength Championship 2019", 2019).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Entwicklung der Fragestellung
- Zielsetzung
- Relevanz der zu erwartenden Ergebnisse
- Konzeptionelle Grundlagen
- Statusklassen
- Interventionen
- Messung und Durchführung
- Untersuchte Personen
- Auswahl eines angemessenen Testverfahrens
- Der Overhead-Squat Test
- Der Weight-Bearing-Lunge Test
- Ablauf der Diagnostik
- Reflexion der Testdurchführung
- Ergebnisse
- Fazit der Diagnostik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Beweglichkeit des Sprunggelenks und der korrekten Ausführung der Kniebeuge bei Calisthenics-Athleten. Ziel ist die Diagnostik, ob eine unzureichende oder übermäßige Beweglichkeit im Sprunggelenk die Kniebeuge beeinträchtigt und das Verletzungsrisiko erhöht. Es sollen individuelle Trainingsempfehlungen abgeleitet werden.
- Diagnostik der Sprunggelenksbeweglichkeit bei Calisthenics-Athleten
- Beziehung zwischen Sprunggelenksbeweglichkeit und korrekter Kniebeuge-Ausführung
- Identifizierung von Risikofaktoren für Knieverletzungen
- Entwicklung individueller Trainingsempfehlungen zur Verbesserung der Kniebeuge
- Bewertung des Verletzungsrisikos durch Hypermobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Calisthenics und die Bedeutung der tiefen Kniebeuge in dieser Sportart ein. Sie betont die funktionelle Relevanz der korrekten Kniebeuge-Ausführung und deren Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Sprunggelenksbeweglichkeit. Der Bezug zu Wettkämpfen und die Notwendigkeit einer optimalen Technik werden hervorgehoben.
Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Beweglichkeit des Sprunggelenks und der korrekten Ausführung der tiefen Kniebeuge bei Calisthenics-Athleten. Es wird die Relevanz der Dorsalextension des Sprunggelenks für die Kniebeuge betont und die Notwendigkeit der Diagnostik von sowohl unzureichender als auch übermäßiger Beweglichkeit hervorgehoben. Das Ziel ist die Ableitung individueller Trainingsempfehlungen zur Verbesserung der Kniebeuge-Technik und zur Verletzungsprophylaxe.
Messung und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Auswahl der Probanden, der verwendeten Testverfahren (Overhead-Squat und Weight-Bearing-Lunge Test) und des Ablaufs der Diagnostik. Es wird detailliert auf die Durchführung der Tests und die Reflexion der Testdurchführung eingegangen, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Calisthenics, Kniebeuge, Sprunggelenksbeweglichkeit, Dorsalextension, Diagnostik, Verletzungsprophylaxe, Krafttraining, Hypermobilität, Testverfahren, individuelle Trainingsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sprunggelenksbeweglichkeit und Kniebeuge bei Calisthenics-Athleten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Beweglichkeit des Sprunggelenks und der korrekten Ausführung der Kniebeuge bei Calisthenics-Athleten. Das Ziel ist die Diagnostik, ob eine unzureichende oder übermäßige Beweglichkeit im Sprunggelenk die Kniebeuge beeinträchtigt und das Verletzungsrisiko erhöht. Individuelle Trainingsempfehlungen sollen abgeleitet werden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Diagnostik der Sprunggelenksbeweglichkeit bei Calisthenics-Athleten, die Beziehung zwischen Sprunggelenksbeweglichkeit und korrekter Kniebeuge-Ausführung, die Identifizierung von Risikofaktoren für Knieverletzungen, die Entwicklung individueller Trainingsempfehlungen zur Verbesserung der Kniebeuge und die Bewertung des Verletzungsrisikos durch Hypermobilität.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, die Problemstellung mit Entwicklung der Fragestellung, Zielsetzung und Relevanz der Ergebnisse, konzeptionelle Grundlagen, Statusklassen und Interventionen. Weiterhin werden die Messung und Durchführung der Untersuchung (inkl. Beschreibung der Testverfahren: Overhead-Squat und Weight-Bearing-Lunge Test), die Ergebnisse, das Fazit der Diagnostik und eine Zusammenfassung dargestellt.
Welche Testverfahren wurden angewendet?
Zur Untersuchung der Sprunggelenksbeweglichkeit und deren Einfluss auf die Kniebeuge wurden der Overhead-Squat Test und der Weight-Bearing-Lunge Test eingesetzt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Diagnostik des Zusammenhangs zwischen Sprunggelenksbeweglichkeit und der korrekten Ausführung der Kniebeuge bei Calisthenics-Athleten. Ziel ist die Ableitung individueller Trainingsempfehlungen zur Verbesserung der Kniebeuge-Technik und zur Verletzungsprophylaxe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Calisthenics, Kniebeuge, Sprunggelenksbeweglichkeit, Dorsalextension, Diagnostik, Verletzungsprophylaxe, Krafttraining, Hypermobilität, Testverfahren, individuelle Trainingsempfehlungen.
Wie wird die Relevanz der Ergebnisse beschrieben?
Die Relevanz der Ergebnisse liegt in der Verbesserung der Kniebeuge-Technik und der Verletzungsprophylaxe bei Calisthenics-Athleten durch die Ableitung individueller Trainingsempfehlungen basierend auf der Diagnostik der Sprunggelenksbeweglichkeit.
Wer war die untersuchte Personengruppe?
Die Hausarbeit spezifiziert die untersuchte Personengruppe im Kapitel "Messung und Durchführung". Die genaue Zusammensetzung der Probandengruppe ist im Detail in der Arbeit beschrieben.
- Quote paper
- Oliver Hahn (Author), 2019, Diagnostik der Beweglichkeit des Sprunggelenks in Bezug auf die Kniebeuge bei Athleten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/500452