Vorwort
Viele Kritiker sehen Reiten als ein Hobby, bei dem der Reiter passiv auf dem Pferd sitzt. Viele Reiter müssen sich anhören, sie würden nur auf dem Pferd sitzen und das Pferd würde als einziger Sport treiben. Diese Annahme wird meine GFS widerlegen. (…)
1. Definition Sport
1.1 Gesellschaftliche Funktionen des Sports
1.2 Motive
2. Der Pferdesport
3. Warum ist Reiten Sport?
4. Reflexion
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition Sport
- Gesellschaftliche Funktionen des Sports
- Motive
- Der Pferdesport
- Der Reitsport
- Dressurreiten
- Springreiten
- Vielseitigkeitsreiten
- Warum ist Reiten Sport?
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese GFS zielt darauf ab, die Behauptung zu widerlegen, Reiten sei kein Sport, sondern lediglich ein Hobby. Die Arbeit untersucht die Definition von Sport, dessen gesellschaftliche Funktionen und die Motive, die Menschen zum Sporttreiben bewegen. Im Fokus steht der Reitsport als Beispiel, um zu zeigen, warum er als Sport qualifiziert werden kann.
- Definition von Sport und seine Vielschichtigkeit
- Gesellschaftliche Funktionen des Sports
- Motive für die Ausübung von Sport
- Der Reitsport als Beispiel für eine Sportart
- Widerlegung der Annahme, Reiten sei kein Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Widerlegung der Behauptung, Reiten sei kein Sport. Es wird die Problematik der passiven Rolle des Reiters im Vergleich zur aktiven Rolle des Pferdes angesprochen und der Dank an Nikolai Galozi für den Impuls zu dieser Fragestellung ausgedrückt. Die verwendeten Hilfsmittel wie eigene Erfahrungen, Bücher und Internetquellen werden erwähnt, ebenso die Fokussierung auf den Reitsport, um die Arbeit übersichtlich zu halten.
Definition Sport: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtige Definition von Sport. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, eine allgemeingültige Definition zu finden, da der Begriff zahlreiche Bereiche und Aspekte umfasst. Die Arbeit diskutiert verschiedene Bedeutungszuordnungen des Wortes „Sport“, berücksichtigt Definitionen aus Lexika und der Sportwissenschaft und kommt zu dem Schluss, dass Sport bewegungs-, spiel- oder wettkampforientierte körperliche Aktivitäten umfasst, die auf den Erwerb und die Verbesserung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten abzielen.
Gesellschaftliche Funktionen des Sports: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Funktionen des Sports. Es zeigt auf, dass neben der persönlichen Freude am Sporttreiben auch gesellschaftliche Voraussetzungen und Konsequenzen existieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte wie die biologischen (Gesundheit), politischen (Völkerverständigung), sozialen (Sozialisierung, Freizeitgestaltung), pädagogischen (Persönlichkeitsentwicklung), ökonomischen (Wirtschaftsfaktor) und ästhetischen (Körper- und Bewegungskultur) Funktionen des Sports.
Motive: Das Kapitel behandelt die vielfältigen Motive, die Menschen zum Sporttreiben bewegen. Es nennt Beispiele wie Freude an der Bewegung, körperliche Aktivität, Risiko, Abenteuer, Spannung und soziale Interaktion. Die Arbeit unterstreicht die individuelle Vielfalt der Beweggründe für die Ausübung von Sport.
Schlüsselwörter
Reiten, Sportdefinition, Gesellschaftliche Funktionen des Sports, Motive, Pferdesport, Reitsport, Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Wettkampf, körperliche Aktivität, Selbstentfaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur GFS: Ist Reiten ein Sport?
Was ist der Inhalt dieser GFS?
Diese GFS untersucht die Frage, ob Reiten ein Sport ist. Sie beinhaltet ein Vorwort, eine Definition von Sport, eine Betrachtung der gesellschaftlichen Funktionen des Sports und der Motive zum Sporttreiben. Der Fokus liegt auf dem Reitsport (Dressur, Springen, Vielseitigkeit), um zu belegen, dass er als Sportart qualifiziert werden kann. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die GFS?
Die GFS zielt darauf ab, die Behauptung zu widerlegen, dass Reiten kein Sport, sondern nur ein Hobby ist. Sie analysiert die Definition von Sport, seine gesellschaftlichen Funktionen und die individuellen Motive für die Sportausübung, wobei der Reitsport als Fallbeispiel dient.
Wie definiert die GFS den Begriff „Sport“?
Die GFS betont die Vielschichtigkeit des Begriffs „Sport“ und die Schwierigkeit, eine allgemeingültige Definition zu finden. Sie berücksichtigt verschiedene Definitionen aus Lexika und der Sportwissenschaft und kommt zu dem Schluss, dass Sport bewegungs-, spiel- oder wettkampforientierte körperliche Aktivitäten umfasst, die auf den Erwerb und die Verbesserung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten abzielen.
Welche gesellschaftlichen Funktionen des Sports werden behandelt?
Die GFS beleuchtet verschiedene gesellschaftliche Funktionen des Sports, darunter biologische (Gesundheit), politische (Völkerverständigung), soziale (Sozialisierung, Freizeitgestaltung), pädagogische (Persönlichkeitsentwicklung), ökonomische (Wirtschaftsfaktor) und ästhetische (Körper- und Bewegungskultur) Aspekte.
Welche Motive zum Sporttreiben werden genannt?
Die Arbeit nennt diverse Motive für die Ausübung von Sport, wie Freude an der Bewegung, körperliche Aktivität, Risiko, Abenteuer, Spannung und soziale Interaktion, und betont die individuelle Vielfalt dieser Beweggründe.
Welche Aspekte des Reitsportes werden untersucht?
Die GFS konzentriert sich auf verschiedene Disziplinen des Reitsportes: Dressurreiten, Springreiten und Vielseitigkeitsreiten. Diese werden als Beispiele dafür verwendet, wie Reiten die Kriterien einer Sportart erfüllt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die GFS?
Schlüsselwörter der GFS sind: Reiten, Sportdefinition, Gesellschaftliche Funktionen des Sports, Motive, Pferdesport, Reitsport, Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Wettkampf, körperliche Aktivität, Selbstentfaltung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die GFS bezieht sich auf eigene Erfahrungen, Bücher und Internetquellen. Im Vorwort wird explizit der Dank an Nikolai Galozi für den Impuls zu dieser Fragestellung ausgesprochen.
- Arbeit zitieren
- Viktoria Getmann (Autor:in), 2015, Ist Reiten Sport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499630