Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Die exemplarische Darstellung der Frau im Patriarchat in "L'enfant de sable" von Tahar Ben Jelloun

Titel: Die exemplarische Darstellung der Frau im Patriarchat in "L'enfant de sable" von Tahar Ben Jelloun

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden soll die Darstellung der Frau im Patriarchat exemplarisch anhand des Romans «L’enfant de sable» von dem frankophonen marokkanischen Schriftsteller Tahar Ben Jelloun erfolgen und untersucht werden.

Ben Jellouns Heimatland Marokko gehört dem Kleinen Maghreb an, sodass die französische Literatur, die aus Marokko stammt, auch als maghrebinische Literatur in französischer Sprache bezeichnet wird. So bedeutet "Al Maghrib" im Arabischen "Westen" und "Ende der Welt" und im Französischen bedeutet es unter dem Terminus "Afrique du Nord" die Zugehörigkeit zum Kontinent Afrika.

Mit der arabischen Kolonisation ging auch die Islamisierung Marokkos im 7. und 11. Jahrhundert einher. Die Herausbildung des Französischen in Marokko hat ihren Ursprung dann in der französischen Kolonialherrschaft, die etwa von 1912 bis 1956 anhielt. So gilt das Hocharabische zwar als Staatssprache, jedoch existieren nebenher maghrebinische Varietäten, arabische Dialekte und das Französische.

Die Lebensläufe der maghrebinischen Autoren sind beispielsweise geprägt durch das französische Schulsystem, wodurch in und mit der französischen Sprache auch in Marokko der europäische Bildungskosmos und ein laizistischer Hintergrund vermittelt werden, was in der heutigen neuen Generation für einen kritischen Blick auf die eigene traditionalistische Gesellschaft sorgt.

Diese aktuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Tradition, dem Islam und seinem Frauenbild führt zu einer Identitätskrise, die ihren Ursprung in der Kolonialherrschaft hat. Denn mit der postkolonialen Literatur gewinnen die sogenannten "Gender Studies", die sich mit den soziokulturellen Differenzen, Identitäten und Stereotypen der Geschlechterrollen beschäftigen, zunehmend an Bedeutung.

Dadurch wird auch schon die gegenwärtige Relevanz des Themas "Die exemplarische Darstellung der Frau im Patriarchat" deutlich, denn auch im 21. Jahrhundert stehen sich Traditionalismus und Emanzipation der Frau im Maghreb häufig noch im Weg, sodass Emanzipation zwar bereits auf der Bewusstseinsebene Gehör gefunden hat, jedoch nicht auf der sozialen Ebene.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Autor Tahar Ben Jelloun und sein Roman «L'enfant de sable»
    • II.1 Biographie des Autors Tahar Ben Jelloun
    • II.2 Inhaltsangabe des Romans «L'enfant de sable»
  • III. Die Darstellung der Frau im Patriarchat am Beispiel des Romans «L'enfant de sable»
    • III.1 Die gegenwärtige Rolle/Stellung der islamischen Frau im Allgemeinen im Gegensatz zur Stellung des Mannes im Patriarchat
      • III.1.1 Das Patriarchat
    • III.2 Die Stellung der islamischen Frau in dem Roman «L'enfant de sable»
  • IV. Die Traumerzählungen und ihre Bedeutung im Roman «L'enfant de sable»
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der exemplarischen Darstellung der Frau im Patriarchat anhand des Romans "L'enfant de sable" von Tahar Ben Jelloun. Sie untersucht die Rolle und Stellung der Frau in der islamischen Tradition und analysiert, wie diese im Roman dargestellt wird. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Patriarchats auf die islamische Frau und die damit verbundene Problematik von Traditionalismus und Emanzipation im Maghreb.

  • Darstellung der Frau im Patriarchat
  • Rolle und Stellung der Frau in der islamischen Tradition
  • Tradition und Emanzipation im Maghreb
  • Postkoloniale Literatur und Gender Studies
  • Traumerzählungen und ihre Bedeutung im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet den historischen und kulturellen Kontext des Romans, insbesondere die Rolle der französischen Kolonialherrschaft in Marokko. Die Biographie des Autors Tahar Ben Jelloun wird im zweiten Kapitel behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung der Frau im Patriarchat, wobei die gegenwärtige Rolle der islamischen Frau im Allgemeinen im Gegensatz zur Stellung des Mannes im Patriarchat erläutert wird. Anschließend wird die Stellung der islamischen Frau im Roman "L'enfant de sable" genauer betrachtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Traumerzählungen und deren Bedeutung im Roman.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Patriarchat, islamische Frau, Tradition, Emanzipation, Gender Studies, Postkolonialismus, Maghreb, Traumerzählungen und der literarischen Kulturvermittlung von Tahar Ben Jelloun.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die exemplarische Darstellung der Frau im Patriarchat in "L'enfant de sable" von Tahar Ben Jelloun
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Romanisches Seminar)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V498899
ISBN (eBook)
9783346016959
ISBN (Buch)
9783346016966
Sprache
Deutsch
Schlagworte
darstellung frau patriarchat tahar jelloun
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Die exemplarische Darstellung der Frau im Patriarchat in "L'enfant de sable" von Tahar Ben Jelloun, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498899
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum