Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen

Title: Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen

Seminar Paper , 2001 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Suffixe spielen eine ziemlich wichtige Rolle sowohl im Deutschen wie auch im Italienischen und sind deswegen auch der Untersuchungsgegenstand zahlreicher sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. Je besser der Sprecher innensprachliche Erscheinungen und Regularitäten kennt, desto besser kann er sie nutzen, um den ständig wachsenden Anforderungen in der Kommunikation gerecht zu werden.

Diese Arbeit ist ein Versuch die semantische Leistung suffixaler Wortbildungsmorpheme in der italienischen und in der deutschen Gegenwartsprache zu analysieren und zu vergleichen.

Der Schwerpunkt wird auf die modifizierenden Suffixe gesetzt. Die wortbildende Modifikationskategorie umfasst Derivate, „deren Bedeutung sich von der des Basiswortes nur durch ein modifizierendes, variierendes Merkmal unterscheidet.“ (Draeger 1996, 19) Im Italienischen können solche modifizierende Suffixe an Nomina, Adjektive, Verben und sogar an Adverbien angehängt werden. Das Deutsche kennt nur Verkleinerungs- und Pejorativsuffixe.

Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Suffixe werden mit zahlreichen Beispielen aus dem Deutschen und Italienischen versehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Suffigierung
  • Die Verkleinerungssuffixe (I suffissi diminutivi)
    • Die Diminutiva im Italienischen
    • Die Diminutiva im Deutschen
  • Die Vergrößerungssuffixe (I suffissi accrescitivi)
  • Die Pejorativsuffixe (I suffissi peggiorativi)
    • Die Pejorative im Italienischen
    • Die Pejorative im Deutschen
  • Der absolute Superlativ (Il superlativo assoluto)
  • Suffixe zur Modifikation von Verben
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die semantische Leistung suffixaler Wortbildungsmorpheme in der italienischen und deutschen Gegenwartsprache und vergleicht deren Einsatz. Der Fokus liegt auf modifizierenden Suffixen, die Derivate bilden, deren Bedeutung sich von der des Basiswortes lediglich durch ein modifizierendes Merkmal unterscheidet. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Suffixe im Kontext der Wortbildung und der sprachlichen Variation.

  • Analyse der semantischen Leistung suffixaler Wortbildungsmorpheme
  • Vergleich der Modifizierungssuffixe im Italienischen und Deutschen
  • Untersuchung der Wortbildungsmechanismen und der sprachlichen Variation
  • Bedeutung der Suffixe im Kontext der sprachlichen Ausdruckskraft
  • Veranschaulichung der Suffixe anhand zahlreicher Beispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Suffixe in der Wortbildung des Deutschen und Italienischen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel definiert den Begriff der Suffigierung und beschreibt die Bedeutung der semantischen Modifikation mittels Suffixen. Das zweite Kapitel widmet sich den Verkleinerungssuffixen (I suffissi diminutivi) in beiden Sprachen und analysiert deren Verwendung in der jeweiligen Sprachstruktur. Im dritten Kapitel werden die Vergrößerungssuffixe (I suffissi accrescitivi) behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Pejorativsuffixen (I suffissi peggiorativi) und deren Bedeutung für die sprachliche Ausdrucksweise. Das fünfte Kapitel analysiert den absoluten Superlativ (Il superlativo assoluto). Das sechste Kapitel betrachtet Suffixe zur Modifikation von Verben. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Suffixe, Wortbildung, semantische Modifikation, Diminutiv, Pejorativ, Verkleinerung, Vergrößerung, Alteration, Italienisch, Deutsch, sprachliche Variation, Ausdruckskraft, Koseformen, Sprachwissenschaft.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen
College
Dresden Technical University  (Institut für Romanistik)
Course
Proseminar: Sprachliche Andersartigkeit.
Grade
1,7
Author
Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Author)
Publication Year
2001
Pages
23
Catalog Number
V49878
ISBN (eBook)
9783638462228
ISBN (Book)
9783638660631
Language
German
Tags
Semantische Modifikation Suffigierung Analyse Italienischen Deutschen Proseminar Sprachliche Andersartigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Author), 2001, Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49878
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint