Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Recruiting

Personalbeschaffung 2.0 über Social Media-Kanäle

Titel: Personalbeschaffung 2.0 über Social Media-Kanäle

Projektarbeit , 2016 , 27 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dominik Kreidler (Autor:in)

Führung und Personal - Recruiting

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit sollen Möglichkeiten der Personalbeschaffung mit Hilfe ausgewählter Social-Media-Plattformen vorgeschlagen werden. In unserer digitalisierten und vernetzten Welt haben sich die Methoden in der Personalgewinnung in den letzten Jahren erweitert. Früher schalteten die Unternehmen in den Printmedien Anzeigen von Stellenangeboten, um qualifizierte Bewerbungen zu erhalten. Heutzutage reichen diese Maßnahmen nicht mehr aus, was vor allem an unterschiedlichen Trends liegt, die zu untersuchen sind.

Auch die Ansprüche seitens der Bewerber an die Unternehmen sind gestiegen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden und sich im Wettbewerb um geeignetes Personal von der Konkurrenz abzuheben, müssen die Arbeitgeber auf die Bedürfnisse ihrer potenziellen Mitarbeiter eingehen. Aufgrund der steigenden Nutzung und Präsenz des Internets besitzen jüngere Arbeitnehmer eine höhere Technologie-Affinität als die Generation vor ihnen. Deshalb sollte die neue Altersklasse über ihre Kommunikationsmittel auf das Unternehmen aufmerksam gemacht werden. Diese Kommunikation findet immer häufiger über soziale Netzwerke statt. Sie werden nicht nur für private Konversationen genutzt, sondern spielen für Unternehmen sowie Arbeitnehmer eine immer größer werdende Rolle. Die vorliegende Arbeit geht auf die Bedeutung von Social Media für die Personalgewinnung ein und betrachtet Risiken der Nutzung sowie der Nichtnutzung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Theoretischer Teil: Grundlagen
    • Personalbeschaffung
      • Definition und Begriffsabgrenzung
      • Methoden der Personalbeschaffung
        • Interne Personalbeschaffung
        • Externe Personalbeschaffung
    • Social Media in der Personalbeschaffung
      • Definition und Begriffsabgrenzung
      • Plattformen
        • XING
        • Facebook
        • Truffls
      • Social-Media-Risiken
  • Maßnahmen bei alternativen Plattformen und Erfolgskontrolle
    • Maßnahmen bei XING
    • Maßnahmen bei Facebook
    • Maßnahmen bei Truffls
    • Erfolgskontrolle
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Personalbeschaffung durch ausgewählte Social-Media-Plattformen. Die Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse von Veränderungen im Personalgewinnungsprozess im digitalen Zeitalter und den Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel und den „War for Talents" ergeben.

  • Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Personalbeschaffung
  • Der "War for Talents" im Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte
  • Die Bedeutung von Social Media in der modernen Personalgewinnung
  • Die Analyse von verschiedenen Social-Media-Plattformen für die Personalbeschaffung
  • Die Bewertung der Risiken und Chancen der Social-Media-Nutzung in der Personalgewinnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Personalbeschaffung mit Hilfe von Social-Media-Plattformen einführt. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und dem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte ergeben.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung. Er definiert den Begriff der Personalbeschaffung und stellt verschiedene Methoden vor, darunter die interne und externe Personalbeschaffung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Social Media in der Personalgewinnung, einschließlich einer Definition des Begriffs und der Vorstellung von drei ausgewählten Plattformen: XING, Facebook und Truffls.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselthemen der Personalbeschaffung, Social Media, Social-Media-Plattformen, demografischer Wandel, „War for Talents", Personalbedarfsplanung, interne und externe Personalbeschaffung, sowie die Chancen und Risiken der Social-Media-Nutzung in der Personalgewinnung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Personalbeschaffung 2.0 über Social Media-Kanäle
Hochschule
Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thüringen in Eisenach)
Note
2,0
Autor
Dominik Kreidler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
27
Katalognummer
V498754
ISBN (eBook)
9783346032515
ISBN (Buch)
9783346032522
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalbeschaffung Social Media Personal Recruiting 2.0
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Kreidler (Autor:in), 2016, Personalbeschaffung 2.0 über Social Media-Kanäle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498754
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum