Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Welchen Beitrag leistet der Einkauf zur Umsatz- und Gewinnverbesserung eines Kleinunternehmens?

Beispiel aus der Schlosserei und Stahlbauindustrie

Titel: Welchen Beitrag leistet der Einkauf zur Umsatz- und Gewinnverbesserung eines Kleinunternehmens?

Projektarbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 1

Autor:in: Tanja Pöltl (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit befasst sich im Rahmen der Beschäftigung mit einem fiktiven Unternehmen mit der Frage, wie strategisch der Umsatz eines Kleinunternehmens aus den Geschäftsbereichen konstruktiver Stahlbau und Schlosserei in 5 Jahren um 30 Prozent erhöht werden kann.

Hierzu werden Benchmark und Prozesskostenanalyse ausgewertet, bevor die Gewinn- und Umsatzprognose vorgestellt wird. eine besondere Rolle wird dabei auf die Rolle des Einkaufs gelegt.

Anchließend werden explizite Vorschläge zur Umsetzung dieser Ziele genannt, bevor im Anhang die errechneten Daten vorgestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Ausgangssituation des Unternehmens
  • Analyse der Prozesse und Kostensituation
    • Ergebnisse des Benchmark - Vergleiches und der ABC-Analyse
    • Ergebnisse der Prozess(kosten)analyse
    • Ergebnisse der Make - or - Buy Analyse und des partiellen Preisvergleiches
  • Vorgehensweise zur Verbesserung
    • Projekteinkauf
    • ABC-Klassifizierung und e-Procurement
    • Lagerbewirtschaftung von C-Teilen
    • Reduktion der Stammlieferanten
    • Ausschreibung und Rahmenvertrag
    • Outsourcing
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Einkaufsabläufe im Unternehmen Schloss und Riegel Schlosserei und Stahlbau GmbH. Das Unternehmen strebt eine Steigerung des Umsatzes um 30% innerhalb der nächsten fünf Jahre an, sowie eine nachhaltige Verbesserung der Umsatzrendite und des Gewinns. Die Arbeit soll aufzeigen, wie der Einkauf zu dieser Zielerreichung beitragen kann und welche konkreten Maßnahmen zu ergreifen sind.

  • Analyse der Ausgangssituation des Unternehmens und der bestehenden Einkaufsprozesse
  • Identifizierung von Einsparpotenzialen und Verbesserungsmöglichkeiten im Einkauf
  • Entwicklung eines Konzepts für einen professionellen und strategischen Einkauf
  • Implementierung von Maßnahmen zur Optimierung der Bestellabwicklung und Lagerbewirtschaftung
  • Steigerung der Effizienz und Kostensenkung im Einkauf

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabenstellung

In diesem Kapitel wird die Aufgabenstellung der Arbeit erläutert. Das Unternehmen Schloss und Riegel Schlosserei und Stahlbau GmbH möchte seinen Umsatz in den nächsten fünf Jahren um 30% steigern und gleichzeitig die Umsatzrendite und den Gewinn verbessern. Die Einkaufsleitung soll ein Konzept entwickeln, das aufzeigt, wie der Einkauf zu dieser Zielerreichung beitragen kann.

2. Ausgangssituation des Unternehmens

Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des Unternehmens Schloss und Riegel Schlosserei und Stahlbau GmbH. Das Unternehmen ist ein Kleinunternehmen mit einem bestehenden Mangel an strukturiertem Einkauf und einer ineffizienten Kostenstruktur. Es werden die bisherigen Abläufe im Einkauf, die fehlende Nutzung von Einsparpotenzialen und die mangelnde strategische Ausrichtung des Einkaufs beschrieben.

3. Analyse der Prozesse und Kostensituation

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse der Prozesse und der Kostensituation im Einkauf dargestellt. Die Analyse umfasst einen Benchmark-Vergleich, eine ABC-Analyse und eine Prozesskostenanalyse. Es werden die Schwachstellen im Bestellprozess und in der Lagerbewirtschaftung aufgezeigt, sowie die hohen Kosten der Bestellabwicklung und die fehlende Nutzung von e-Procurement.

3a Ergebnisse des Benchmark - Vergleiches und der ABC-Analyse

Der Benchmark-Vergleich zeigt, dass die Anzahl der Bestellungen im Unternehmen Schloss und Riegel Schlosserei und Stahlbau GmbH im Vergleich zur Branche deutlich höher ist. Die ABC-Analyse identifiziert die C-Teile (Befestigungs- und Montagematerial, Arbeitsschutz, Hilfs- und Betriebsstoffe) als Hauptursache für die hohen Bestellkosten.

3b. Ergebnisse der Prozess(kosten)analyse

Die Prozesskostenanalyse belegt die hohe Kostenbelastung durch die häufige Durchführung des Bestellvorganges für Einzelprodukte mit geringen Auftragswerten. Um die Prozesskosten zu senken, wird die Lagerbewirtschaftung für C-Teile fremdvergeben und e-Procurement mit Desktop Purchasing für Werkstattbedarfs- und Arbeitsschutzartikel eingeführt. Die freigegebenen Ressourcen sollen für den Projekteinkauf, die Optimierung der A-Produkte und die Marktrecherche eingesetzt werden.

3c. Ergebnisse der Make - or - Buy Analyse und des partiellen Preisvergleiches

Die Make-or-Buy Analyse zeigt für ein ausgewähltes Fertigungsteil, dass die Eigenfertigung teurer ist als die Fremdvergabe. Durch die Analyse wird deutlich, dass vermehrt Teile zugekauft werden sollten, insbesondere da fähige Lieferanten mit vergleichbarer Qualität vorhanden sind. Der partielle Preisvergleich zeigt Optimierungsmöglichkeiten beim Bestbieter, die als Grundlage für weitere Preisverhandlungen genutzt werden können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Einkauf, Bestellabwicklung, Lagerbewirtschaftung, Kostenoptimierung, e-Procurement, ABC-Analyse, Make-or-Buy Analyse, Prozesskostenanalyse, Benchmark, strategischer Einkauf, Projekteinkauf, Lieferantenmanagement, Effizienzsteigerung, Umsatzrendite und Gewinnverbesserung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Beitrag leistet der Einkauf zur Umsatz- und Gewinnverbesserung eines Kleinunternehmens?
Untertitel
Beispiel aus der Schlosserei und Stahlbauindustrie
Veranstaltung
Einkäufer - Akademie
Note
1
Autor
Tanja Pöltl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V498697
ISBN (eBook)
9783346021076
ISBN (Buch)
9783346021083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Benchmark ABC-Analyse Prozesskosten Prozesskostenanalyse Partieller Preisvergleich Umsatz- und Gewinnverbesserung Projekteinkauf C-Teile Lieferantenreduktion Ausschreibung Rahmenvertrag Outsourcing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Pöltl (Autor:in), 2016, Welchen Beitrag leistet der Einkauf zur Umsatz- und Gewinnverbesserung eines Kleinunternehmens?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498697
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum