Die Distributions- bzw. Vertriebspolitik hat die Aufgabe, eine möglichst optimale Verbindung zwischen Gast und Hotel zu gewährleisten und hat aufgrund des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt, der durch eine hohe Wettbewerbsintensität gekennzeichnet ist, in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Das Distributionssystem bildet heute ein zentrales Erfolgspotential in der Hotellerie und die Entscheidungen über die Gestaltung der Absatzkanäle ist von strategischer Relevanz, da der zukünftige Erfolg aber auch die unternehmerische Freiheit von der Effizienz der gewählten Distributionssysteme abhängig ist. Die schnelle und sich stetig verändernde Verbreitung des Internets hat nicht nur den Gast in seinem Konsumverhalten verändert, sondern stellt auch die Hotellerie vor Herausforderungen in informations- und buchungstechnischer Hinsicht. Im Folgenden werden nach einer Betrachtung der Entwicklung der Distributionskanäle auf dem deutschen Hotelmarkt, die Aufgaben und Ziele der Vertriebspolitik beschrieben und anschließend ausgewählte Offline und Online Distributionskanäle mit ihrem Nutzen und Möglichkeiten aufgezeigt. In der kritischen Würdigung werden die Tendenzen der Distributionskanäle überprüft und ein Ausblick auf eine zukünftige Vertriebsstrategie dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Distributionspolitik in der Hotellerie
- Die Entwicklung der Distributionskanäle - Hotelmarkt Deutschland
- Besonderheiten der Distributionspolitik in der Hotellerie
- Ziele der Distributionspolitik
- Aufgaben der Distributionspolitik
- Direkte und Indirekt Distribution
- Offlinevertrieb – klassische Distributionskanäle
- Interne Verkaufsorgane
- Unternehmensexterne Verkaufsorgane
- Reiseveranstalter
- Stationäre Reisebüros
- Hotelrepräsentanzen
- Hotelkooperationen
- Destinationsorganisationen
- Onlinevertrieb - elektronische Distributionskanäle
- Hotel-Website
- Mobile Medien
- Online Travel Agencies
- Metasuchmaschinen
- Soziale Medien und die Distribution von Hotelleistungen
- Bewertungsportale und ihr Einfluss auf den Vertrieb
- Vertriebsunterstützende Technologien
- PMS und CRM
- CRS und GDS
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Distributionspolitik in der Hotellerie und analysiert kritisch die Möglichkeiten des Online- und Offlinevertriebs. Dabei werden die Entwicklung der Distributionskanäle auf dem deutschen Hotelmarkt, die Aufgaben und Ziele der Vertriebspolitik sowie ausgewählte Offline- und Online-Distributionskanäle mit ihrem Nutzen und ihren Möglichkeiten beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Tendenzen der Distributionskanäle und gibt einen Ausblick auf eine zukünftige Vertriebsstrategie.
- Entwicklung der Distributionskanäle im deutschen Hotelmarkt
- Aufgaben und Ziele der Distributionspolitik in der Hotellerie
- Analyse von Offline- und Online-Distributionskanälen
- Kritik und Würdigung der Distributionstrends
- Ausblick auf eine zukünftige Vertriebsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Relevanz der Distributionspolitik in der Hotellerie im Kontext des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Sie beleuchtet die Bedeutung des Distributionssystems für den Erfolg der Hotellerie und die Auswirkungen des Internets auf das Konsumverhalten der Gäste und die Herausforderungen in der Hotellerie. Kapitel 2 definiert den Begriff der Distributionspolitik in der Hotellerie und untersucht die Entwicklung der Distributionskanäle auf dem deutschen Hotelmarkt. Die Analyse bezieht sich insbesondere auf die Studie des Instituts für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis, die den dominanten Anteil von Online Travel Agencies (OTAs) am Hotelmarkt aufzeigt. Kapitel 3 beleuchtet klassische Offline-Distributionskanäle, darunter interne Verkaufsorgane sowie unternehmensexterne Verkaufsorgane wie Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotelrepräsentanzen, Hotelkooperationen und Destinationsorganisationen. Kapitel 4 fokussiert auf den Online-Vertrieb und analysiert verschiedene elektronische Distributionskanäle, darunter Hotel-Websites, mobile Medien, Online Travel Agencies, Metasuchmaschinen, soziale Medien, Bewertungsportale und vertriebsunterstützende Technologien wie PMS, CRM, CRS und GDS.
Schlüsselwörter
Distributionspolitik, Hotellerie, Online-Vertrieb, Offline-Vertrieb, Online Travel Agencies (OTAs), Hotelmarkt Deutschland, Vertriebskanäle, Hotel-Website, Mobile Medien, Bewertungsportale, PMS, CRM, CRS, GDS.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Wittig (Autor:in), 2019, Distributionspolitik in der Hotellerie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498430