Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Jochen Vogt und die strukturalistisch geprägte Erzähltheorie

Titel: Jochen Vogt und die strukturalistisch geprägte Erzähltheorie

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Vesna Nikolovska (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Seminararbeit soll dargestellt werden, in welchem Verhältnis der Beitrag von Jochen Vogt mit der strukturalistisch geprägten Erzähltheorie steht, beziehungsweise welche Bedeutung und Gültigkeit seine theoretischen und methodologischen Annahmen haben.

Die Versuche, der Erzähltheorie einen wissenschaftlichen Charakter zu verleihen, gehen auf den Strukturalismus zurück, beziehungsweise auf den linguistischen Forschungsansatz de Saussures. Genauso wie die Sprache, stellt die Erzählung ein Zeichensystem dar, das Bedeutungen transportiert. Der Strukturalismus nahm sich vor, die Erzählung als Zeichensystem zu untersuchen, universale Gesetze des Erzählens zu erforschen, die in allen Sprachen und Kulturen gelten. Die linguistische Theorie hat man von der Sprache auf das Erzählen übertragen. Genauso wie sich natürliche Sprachen als Systeme, deren Elemente nach Regeln angeordnet sind, beschreiben lassen, so hat man angenommen es sei möglich, Erzählungen als geschlossene Systeme zu betrachten, deren konstanten Elemente auch gewissen Gesetzmäßigkeiten unterliegen und in verschiedenen Verhältnissen zueinander stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturalismus bzw. strukturale Linguistik und Erzähltheorie
  • Die Frage der Fiktionalität
  • Theoretische Annahmen Vogts
    • Aspekte des Untersuchungsgegenstandes
    • Erzählinstanz
      • Personale (bzw. neutrale) Erzählsituation
      • Auktoriale Erzählsituation
      • Ich Erzählsituation
    • Die Zeit der Erzählung
    • Das Problem der Gleichzeitigkeit
    • Personenrede und Bewusstseinsdarstellung
  • Methodologische Grundlagen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Verhältnis von Jochen Vogts Beitrag zur strukturalistischen Erzähltheorie zu analysieren und die Bedeutung und Gültigkeit seiner theoretischen und methodologischen Annahmen zu beurteilen.

  • Die Grundlagen der strukturalistischen Literaturtheorie
  • Das Problem der Fiktionalität
  • Vogts Untersuchungsgegenstand und seine Aspekte
  • Methodologische Ansätze in Vogts Arbeit
  • Die Leistung von Vogts Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung dar und skizziert die Struktur der folgenden Analyse von Vogts Werk.
  • Strukturalismus bzw. strukturale Linguistik und Erzähltheorie: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung und Entwicklung der strukturalistischen Erzähltheorie, ausgehend von de Saussures linguistischem Ansatz und dem russischen Formalismus. Es werden die zentralen Konzepte der strukturalistischen Analyse und die Rolle von Figuren, Handlungen und Sprache in der Erzählung beleuchtet.
  • Die Frage der Fiktionalität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, was Fiktionalität in Bezug auf Erzählungen bedeutet. Es untersucht die Charakteristika fiktionaler Texte und stellt sie anderen Formen des Erzählens gegenüber.
  • Theoretische Annahmen Vogts: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse von Vogts Ansichten, seinem Untersuchungsgegenstand und den verschiedenen Aspekten, die er in seiner Arbeit behandelt. Hier werden die Erzählinstanz, die Zeitstruktur, das Problem der Gleichzeitigkeit und die Bewusstseinsdarstellung in Vogts Werk diskutiert.
  • Methodologische Grundlagen: Dieses Kapitel analysiert die methodologischen Grundlagen, auf denen Vogts Arbeit basiert. Es untersucht die Verbindung seiner Ansätze mit der strukturalistischen Methode und diskutiert die Stärken und Schwächen seiner Herangehensweise.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der strukturalistischen Erzähltheorie, der Fiktionalität, den theoretischen Annahmen von Jochen Vogt, der Erzählinstanz, der Zeitstruktur, der Bewusstseinsdarstellung und den methodologischen Grundlagen der Erzählforschung. Zentrale Konzepte sind der Strukturalismus, die Narratologie, die literarische Analyse, die Semiotik und die Beschreibung von Erzählformen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jochen Vogt und die strukturalistisch geprägte Erzähltheorie
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Germanistik II)
Note
2.0
Autor
Vesna Nikolovska (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V498011
ISBN (eBook)
9783346016126
ISBN (Buch)
9783346016133
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jochen vogt erzähltheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vesna Nikolovska (Autor:in), 2005, Jochen Vogt und die strukturalistisch geprägte Erzähltheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498011
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum