Diese Arbeit geht der Frage nach, welchen Einfluss die soziale Herkunft auf die Bildungschancen junger Menschen in der Bundesrepublik Deutschland hat.
Dazu wird die soziale Herkunft in einem ersten Schritt aufgeschlüsselt in sozioökonomischen Status der Eltern, Sprachkompetenz und Migrationshintergrund, bevor diese Einflüsse in einem zweiten Schritt auf Auswirkungen auf die beruflichen Bildung hin untersucht werden.
Anschließend werden die Argumente nochmals zusammengefasst und ein abschließendes Fazit wird gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einflüsse auf die Bildungschancen und Bildungsabschlüsse
- 2.1 Soziale Herkunft
- 2.2 Sozioökonomischer Status der Eltern
- 2.3 Sprachkompetenz
- 2.4 Migrationshintergrund
- 3. Auswirkungen auf die berufliche Bildung
- 4. Schlussfolgerung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen junger Menschen in Deutschland. Die Analyse beleuchtet, wie soziale Herkunft, sozioökonomischer Status, Sprachkompetenz und Migrationshintergrund die Bildungschancen und den Zugang zu weiterführenden Schulen und beruflicher Bildung beeinflussen.
- Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen
- Einfluss des sozioökonomischen Status auf den Bildungsweg
- Bedeutung der Sprachkompetenz für den Schulerfolg
- Herausforderungen für Schüler mit Migrationshintergrund
- Selektive Wirkung des deutschen Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation, indem es die Ergebnisse der PISA-Studien und deren Bedeutung für die Bildungsungleichheiten in Deutschland diskutiert. Anschließend werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Bildungschancen und Bildungsabschlüsse in Kapitel 2 näher betrachtet, wobei Themen wie soziale Herkunft, sozioökonomischer Status, Sprachkompetenz und Migrationshintergrund im Detail analysiert werden.
Schlüsselwörter
Soziale Herkunft, Bildungschancen, Bildungsungleichheit, sozioökonomischer Status, Sprachkompetenz, Migrationshintergrund, selektives Bildungssystem, PISA-Studien, berufliche Bildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Welche Auswirkungen hat die soziale Herkunft auf die Bildungschancen junger Menschen in der Bundesrepublik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497987