Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze

Argumentatives Schreiben. Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Oberstufe

Titel: Argumentatives Schreiben. Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Oberstufe

Hausarbeit , 2015 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Katharina Schmitt (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit befasst sich mit der Argumentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe und analysiert argumentative Fähigkeiten. Hierzu wird das Argumentieren definiert und bei näherer Betrachtung die Abgrenzung zu anderen Diskursformen dargelegt. Sobald der Begriff erläutert wurde, werden die Schülertexte hinzugezogen und es wird bestimmt, inwiefern die Orthographie korrekt angewendet worden ist, inwieweit der Text den Kriterien der Bildungssprache entspricht und die Sinngemäßheit der Argumentationsstruktur vorhanden ist. Zur Verdeutlichung dienen hierzu angefertigte Diagramme.

Anschließend erfolgen eine Analyse der jeweiligen Argumentationsleistungen, sowie eine darauf basierende Unterrichtseinheit, die die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler aufgreift und dazu passende Förderungsmaßnahmen beinhaltet. Diese basieren auf didaktischen und methodischen Überlegungen. Das Ziel dieser Maßnahmen ist die Weiterentwicklung des Wissenstandes im Argumentieren.

Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, welches die gewonnen Erkenntnisse zusammenfasst und noch einmal reflektiert. Hieraus werden Überlegungen zum eigenen Lehrerhandeln formuliert, die in der späteren Unterrichtspraxis genutzt werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Argumentatives Schreiben
  • 3. Untersuchung der argumentativen Fähigkeiten
    • 3.1 Orthographie
    • 3.2 Bildungssprache
    • 3.3 Argumentation
  • 4. Unterrichtseinheit
    • 4.1 Erste Unterrichtsstunde
    • 4.2 Zweite Unterrichtsstunde
    • 4.3 Dritte und vierte Unterrichtsstunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Argumentationskompetenz von sechs Oberstufenschülern anhand ihrer schriftlichen Argumentationen zum Thema "Führerschein mit 17 Jahren". Ziel ist die Analyse der argumentativen Fähigkeiten der Schüler bezüglich Orthographie, Bildungssprache und Argumentationsstruktur. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung einer passenden Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz.

  • Analyse der argumentativen Fähigkeiten von Oberstufenschülern
  • Bewertung der Orthographie und Bildungssprache in Schülertexten
  • Untersuchung der Argumentationsstruktur und -qualität
  • Entwicklung einer Förderunterrichtseinheit
  • Didaktische und methodische Überlegungen zur Förderung der Argumentationskompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Argumentationskompetenz von sechs Oberstufenschülern anhand ihrer schriftlichen Arbeiten zum Thema Führerschein mit 17 Jahren. Es wird erläutert, dass die Analyse die Orthographie, die Bildungssprache und die Sinnhaftigkeit der Argumentationsstruktur umfasst. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Schülertexte, die Interpretation der Ergebnisse und die Entwicklung einer darauf basierenden Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz. Die Schlussfolgerungen und Reflexionen zum eigenen Lehrerhandeln bilden den Abschluss.

2. Argumentatives Schreiben: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Argumentation im Kontext eines Diskurses mit strittigen Fragen. Es hebt die Bedeutung von Argumenten zur Stützung oder Widerlegung von Thesen hervor und betont den Rationalitätsanspruch von Argumenten, die andere Diskursteilnehmer überzeugen sollen. Es wird zwischen monologischer und dialogischer Argumentationsform unterschieden, wobei der Fokus auf dem Unterschied in der Planung und der Realisierung liegt, mit dem Hinweis, dass schriftliche Argumentation die dialogische Form besser ermöglicht als mündliche.

3. Untersuchung der argumentativen Fähigkeiten: Dieses Kapitel präsentiert die Analyse der schriftlichen Argumentationen von sechs Schülern der zehnten Klasse zum Thema Führerschein mit 17 Jahren. Die Analyse konzentriert sich auf drei Kriterien: Orthographie (Fremdwortschreibung, Kommasetzung, Groß- und Kleinschreibung), Bildungssprache (Nominalisierungen, Satzbau) und die Sinnhaftigkeit der Argumente. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse (Fehleranzahl in den jeweiligen Kategorien) werden in einem Diagramm dargestellt, um einen Vergleich der Schülerleistungen zu ermöglichen und die Notwendigkeit differenzierter Förderung aufzuzeigen.

4. Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt eine Unterrichtseinheit, die auf den Ergebnissen der Analyse der Schülertexte basiert. Sie zielt darauf ab, die Argumentationskompetenz der Schüler zu fördern, indem sie auf deren individuelle Stärken und Schwächen eingeht. Die Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden (erste, zweite, dritte und vierte) konkretisiert die didaktischen und methodischen Ansätze der Förderung. Das Kapitel skizziert konkrete Maßnahmen, die die Weiterentwicklung des Wissensstands im Argumentieren zum Ziel haben. Die detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit fehlt jedoch im vorliegenden Textausschnitt.

Schlüsselwörter

Argumentationskompetenz, Schülertexte, Orthographie, Bildungssprache, Argumentationsstruktur, Führerschein mit 17 Jahren, Förderunterricht, Didaktik, Methodik, Oberstufe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Argumentationskompetenz von Oberstufenschülern

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Argumentationskompetenz von sechs Oberstufenschülern anhand ihrer schriftlichen Arbeiten zum Thema "Führerschein mit 17 Jahren". Die Analyse konzentriert sich auf Orthographie, Bildungssprache und die Argumentationsstruktur der Schülertexte. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung einer passenden Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz.

Welche Aspekte der Argumentationskompetenz werden untersucht?

Die Untersuchung umfasst drei Hauptaspekte: Die Orthographie (inkl. Fremdwortschreibung, Kommasetzung, Groß- und Kleinschreibung), die Bildungssprache (Nominalisierungen, Satzbau) und die Qualität der Argumentationsstruktur (Sinnhaftigkeit der Argumente).

Wie wird die Argumentationskompetenz der Schüler analysiert?

Die Analyse basiert auf den schriftlichen Argumentationen der Schüler zum Thema "Führerschein mit 17 Jahren". Es wird eine quantitative Analyse der Fehleranzahl in den oben genannten Kategorien durchgeführt, die Ergebnisse werden in einem Diagramm dargestellt und ermöglichen einen Vergleich der Schülerleistungen. Die Analyse dient dazu, die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler zu identifizieren und die Notwendigkeit differenzierter Förderung aufzuzeigen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit hat zum Ziel, die argumentativen Fähigkeiten der Schüler zu analysieren, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und auf dieser Basis eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, die die Argumentationskompetenz gezielt fördert. Die Arbeit beinhaltet didaktische und methodische Überlegungen zur Optimierung des Unterrichts.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über argumentatives Schreiben, ein Kapitel zur Untersuchung der argumentativen Fähigkeiten der Schüler und ein Kapitel zur Beschreibung einer darauf aufbauenden Unterrichtseinheit. Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit und die Methodik. Das Kapitel über argumentatives Schreiben definiert den Begriff der Argumentation. Das Kapitel zur Untersuchung der argumentativen Fähigkeiten präsentiert die Analyse der Schülertexte. Das letzte Kapitel beschreibt eine Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz.

Wie wird die Unterrichtseinheit beschrieben?

Das Kapitel zur Unterrichtseinheit beschreibt eine didaktische Einheit, die auf den Ergebnissen der Schülertextanalyse basiert und auf die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler eingeht. Die Beschreibung umfasst die einzelnen Unterrichtsstunden (erste, zweite, dritte und vierte), konkretisiert die didaktischen und methodischen Ansätze und skizziert konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Argumentationsfähigkeiten. Eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit ist im vorliegenden Textausschnitt jedoch nicht vollständig enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Argumentationskompetenz, Schülertexte, Orthographie, Bildungssprache, Argumentationsstruktur, Führerschein mit 17 Jahren, Förderunterricht, Didaktik, Methodik, Oberstufe.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Argumentatives Schreiben. Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Oberstufe
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,0
Autor
Katharina Schmitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V497692
ISBN (eBook)
9783346022431
ISBN (Buch)
9783346022448
Sprache
Deutsch
Schlagworte
argumentatives schreiben unterrichtseinheit förderung argumentationskompetenz oberstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Schmitt (Autor:in), 2015, Argumentatives Schreiben. Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Oberstufe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum