Die vorliegende Arbeit wird im Seminar "Didaktik der Stochastik"verfasst. Sie beruht auf den Erfahrungen, die im Master Praktikum an einer Schule in Hamburg gemacht worden sind. Der Unterricht an sich wurde mit dem Mentor abgesprochen und dementsprechend durchgeführt.
Die eigentliche Erarbeitung fand allerdings erst deutlich später statt, jedoch unter dem Vorbild der Vorgehensweise an Hamburger Schulen. Da besonders Wert auf Selbstständigkeit gelegt wurde, ist die Quellenlage besonders gering gehalten. Lediglich die Aufgabenstellung wurde übernommen.
Nach einer einführende Ausführung der verschiedenen planungsrelevanten Faktoren, aufgeteilt nach lehrerbezogenen, schülerbezogenen und organisatorischen Faktoren, erfolgt ein einem zweiten Schritt einer detalierte Ausführung über die Entscheidungen bei der Planung der Stunde, bevor sich das entsprechende Planungskonzept anschließt.
Abschließend wird die erwartete Unterrichsstruktur und die erwartete Schülerlösung präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 PLANUNGSRELEVANTE FAKTOREN
- 1.1 SCHÜLERBEZOGENE PLANUNGSFUNKTIONEN
- 1.2 LEHRERBEZOGENE PLANUNGSFAKTOREN
- 1.2 ORGANISATORISCHE PLANUNGSFAKTOREN
- 2 ENTSCHEIDUNGEN
- 2.1 GRUNDSÄTZLICHE ABSICHTEN / LEGITIMATION
- 2.2. INHALTE
- 2.3 DIDAKTISCHE TRANSFORMATION/REDUKTION
- 2.4 UNTERRICHTSSTRUKTUR
- 2.5 UNTERRICHTLICHE ZIELE
- 2.6 EINBETTUNG DES UNTERRICHTS
- 2.7. UNTERRICHTSVERLAUF NACH PHASEN & GRUNDSÄTZLICHE ZIELSETZUNG
- 2.7.1 Einstieg
- 2.7.2 Hypothese aufstellen - ist das Spiel fair?
- 2.7.3 Gruppeneinteilung
- 2.7.4. Entdecken / Problemlösung
- 2.7.5 Darstellen der Ergebnisse und Auswertung
- 2.7.6. Hypothese aufstellen - kann man theoretisch zeigen, dass das Spiel unfair ist?
- 2.7.7 Entdecken II
- 2.7.8 Darstellen der Ergebnisse und Auswertung
- 2.7.9 Abschluss
- 3 DURCHFÜHRUNGSKONZEPT
- 4 ANHANG
- 4.1 UNTERRICHTSSTRUKTUR
- 4.2 ERWARTETE SCHÜLERLÖSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Konzeption einer Unterrichtsstunde zum Thema Stochastik. Das Ziel der Arbeit ist es, eine spielerische Einführung in die Stochastik für Schüler der beruflichen Bildung in der Sozialpädagogik zu entwickeln. Dabei sollen die Schüler die Grundlagen der Stochastik kennenlernen und diese in einem konkreten Kontext anwenden können.
- Entwicklung eines spielerischen Einstiegs in die Stochastik
- Vermittlung der grundlegenden stochastischen Begriffe wie "absolute und relative Häufigkeit", "Ergebnis und Ereignis", "Zufallsgröße", "Laplace-Experiment" und "Wahrscheinlichkeit"
- Anwendung der gelernten Begriffe im Kontext eines Glücksspiels
- Förderung der Teamfähigkeit und des selbstständigen Lernens
- Verknüpfung von Mathematik und realen Lebenswelten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung und den Kontext der Arbeit. Kapitel 1 befasst sich mit den planungsrelevanten Faktoren, die für den Unterricht berücksichtigt werden müssen. Diese Faktoren umfassen die Schüler- und Lehrerperspektive sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen. In Kapitel 2 werden die Entscheidungen beschrieben, die im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung getroffen wurden. Dabei werden die grundlegenden Absichten und die didaktische Legitimation des Unterrichts dargelegt. Die Inhalte, die im Unterricht behandelt werden sollen, werden im Detail beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit der konkreten Durchführung des Unterrichtskonzepts.
Schlüsselwörter
Didaktik der Stochastik, berufliche Bildung, Sozialpädagogik, Glücksspiel, Zufallsexperiment, Stochastische Grundbegriffe, absolute und relative Häufigkeit, Ergebnis und Ereignis, Zufallsgröße, Laplace-Experiment, Wahrscheinlichkeit, Baumdiagramm, Pfadregeln, Fairness, Motivation, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, mathematische Modellierung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsdurchführung.
- Quote paper
- Christoph Schönfeldt (Author), 2016, Einstieg in die Stochastik. Eine Unterrichtsstunde an einer beruflichen Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497417