In der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel von Problemen beim Patientendurchfluss in einer Hausarztpraxis die Einführung
von neuen Strukturen besprochen und welche Probleme auftreten könnten.
Die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass das Gesundheitssystem unter dem Einfluss medizinischer wie sozialer Entwicklungen Änderungen unterworfen ist. Prägend ist eine zunehmende Verknappung finanzieller Ressourcen mit Bezug auf die wachsende Morbidität im Zuge des demographischen Prozesses sowie sinkenden Einnahmen der Versicherungssysteme.
Diese Veränderungen haben zu Verlusten bei den Leistungserbringern des Gesundheitssystems geführt. Die Honorare niedergelassener Ärzte sind in den vergangenen Jahren bei steigenden Kosten zum Teil erheblich zurückgegangen, wie es unter anderem durch Budgetierungsmaßnahmen erreicht wird.
Hinzu kommt ein wachsender Konkurrenzdruck der niedergelassenen Ärzte untereinander infolge des Niederlassungsbooms der letzten Jahre.
Auch Hausarztpraxen mussten sich neuen Gegebenheiten anpassen. Entscheidend im Zuge dieser Veränderungen ist die Einstellung auf den kommenden Wettbewerb und die Schaffung von Voraussetzungen, um das Unternehmen Arztpraxis am Gesundheitsmarkt ideal positionieren zu können. Funktionierende Organisationsabläufe sind zum wirtschaftlichen Führen einer Arztpraxis und zur Zufriedenstellung der Patienten bzw. Kunden unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung der Praxis
- 3. Vorgehen bei der Planung
- 3.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 4. Einführen von Organisationsstrukturen
- 4.1 Aufbau- und Ablauforganisation
- 4.2 Problem und Lösungsansätze in der Aufbauorganisation
- 4.3 Problem und Lösungsansätze in der Ablauforganisation
- 4.3 Mögliche Widerstände bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Lösungsmöglichkeiten.
- 4.4 Qualitätsmanagement als wichtiger Faktor.
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der Organisation und Planung in einer Arztpraxis im Kontext des sich wandelnden Gesundheitssystems. Im Fokus steht die Optimierung des Patientendurchflusses und die Erhöhung der Zufriedenheit sowohl bei Patienten als auch bei Angestellten.
- Herausforderungen im Gesundheitssystem und deren Einfluss auf Arztpraxen
- Optimierung von Abläufen und Strukturen in der Praxis
- Problematik des Patientendurchflusses und lange Wartezeiten
- Einführung von neuen Organisationsstrukturen und deren Umsetzung
- Mögliche Widerstände und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssystem und die Bedeutung von effizienten Organisationsabläufen in Arztpraxen. Die Arbeit fokussiert auf die Problematik des Patientendurchflusses in einer Hausarztpraxis.
- Beschreibung der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Funktionsweise einer exemplarischen allgemeinmedizinischen Praxis in Wiesbaden-Bierstadt. Es stellt die Ausstattung, das Personal und die organisatorischen Besonderheiten der Praxis vor.
- Vorgehen bei der Planung: Das Kapitel beschreibt den idealen Planungsprozess und die Teilphasen der Zielbestimmung, Problemanalyse, Alternativensuche, Prognose, Bewertung und Entscheidungsfindung. Im Fokus steht die Optimierung von Abläufen durch einfache Ziele und die Schaffung geeigneter Strukturen.
- Problemstellung und Zielsetzung: Das Kapitel identifiziert die Problematik des Patientendurchflusses mit langen Wartezeiten und Überstunden in der Praxis. Es formuliert die Zielsetzung der Harmonisierung des Praxisablaufs und der Steigerung der Zufriedenheit von Patienten und Angestellten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Themen wie Planungs- und Organisationsprozesse in Arztpraxen, Patientendurchfluss, Wartezeiten, Optimierung von Abläufen, Aufbau- und Ablauforganisation, Qualitätsmanagement und Zufriedenheitsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Dr. Manuel Anhold (Autor:in), 2007, Planungs- und Organisationsprozesse in Arztpraxen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497109