Das Seminar befasst sich rechtsvergleichend mit der Rückabwicklung von Verträgen beim Vorliegen von Leistungsstörungen im deutschen und im englischen Recht. Im deutschen Recht berücksichtigt es die Änderungen durch die Schuldrechtsreform. Ein Schwerpunkt ist der Vergleich mit dem UN-Kaufrecht (CISG) und seinen vom nationalen Recht abweichenden Regelungen.
Ferner werden die Ergebnisse und Kodifikationen verschiedener Kommissionen berücksichtigt, die das Ziel haben ein einheitliches europäisches Zivilgesetzbuch zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- A. ZENTRALE BEGRIFFE DES RECHTS DER LEISTUNGSSTÖRUNGEN
- I. NACH DEUTSCHEM RECHT
- II. NACH ENGLISCHEM RECHT
- III. NACH DEM UN ABKOMMEN ÜBER DEN INTERNATIONALAlen WARENKAUF
- IV. NACH DEN PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW
- V. NACH DER STUDY GROUP ON A EUROPEAN CIVIL CODE
- B. RÜCKABWICKLUNG DES VERTRAGS BEI VORLIEGEN VON LEISTUNGSSTÖRUNGEN
- I. NACH DEUTSCHEM RECHT
- 1. Rücktritt
- a) Voraussetzungen des Rücktritts
- b) Folgen des Rücktritts
- 2. Schadensersatz
- 3. Bereicherungsrecht
- 4. Zusammenfassung
- II. NACH ENGLISCHEM RECHT
- 1. Frustration
- a) Voraussetzungen der Frustration
- b) Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nach Grundsätzen des Common Law
- aa) Doctrine of absolute contract
- bb) Krönungzugsfälle
- cc) Fibrosa Spolka Akcyjna v. Fairbairn Lawson Combe Barbour Ltd.
- c) Rückabwicklung nach dem Law Reform (Frustrated Contracts) Act 1943
- aa) B.P. Exploration Co. (Lybia) Ltd. v. Hunt (No. 2)
- bb) Gamerco S. A: v. I.C.M./Fair Warning (Agency) Ltd.
- d) Zusammenfassung
- 2. Breach of Contract
- a) Ansprüche der vertragstreuen Partei
- aa) Schadensersatz
- bb) Rücktritt
- cc) Rückforderung bereits geleisteter Geldzahlungen
- dd) Rückforderung bereits geleisteter Sachen
- b) Ansprüche der vertragsbrüchigen Partei
- c) Zusammenfassung
- III. NACH DEM UN ABKOMMEN ÜBER DEN INTERNATIONALEN WARENKAUF
- 1. Schadensersatz
- 2. Vertragsaufhebung
- IV. NACH DEN PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW
- 1. Schadensersatz
- 2. Vertragsaufhebung
- V. NACH DER STUDY GROUP ON A EUROPEAN CIVIL CODE
- 1. Schadensersatz und Vertragsaufhebung
- 2. Ungerechtfertigte Bereicherung
- C. FAZIT
- Die zentralen Begriffe des Rechts der Leistungsstörungen im deutschen und englischen Recht
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im deutschen Recht
- Die vergleichende Analyse der Rechtsgrundlagen für die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im englischen Recht
- Die Relevanz des UN-Kaufrechts, der Principles of European Contract Law und der Study Group on a European Civil Code für die Rückabwicklung gescheiterter Verträge
- Eine zusammenfassende Beurteilung der verschiedenen Rechtsordnungen und ihrer Auswirkungen auf die Rückabwicklung gescheiterter Verträge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rückabwicklung gescheiterter Verträge im Falle von Leistungsstörungen. Die Arbeit untersucht die relevanten Rechtsgrundlagen im deutschen und englischen Recht sowie in internationalem Kontext, insbesondere unter Berücksichtigung des UN-Kaufrechts, der Principles of European Contract Law und der Study Group on a European Civil Code.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Rechts der Leistungsstörungen. Es werden die Definitionen und Entwicklungen des Begriffs der Leistungsstörungen in Deutschland und England erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im deutschen Recht. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Rücktritts, Schadensersatzes und des Bereicherungsrechts im Detail behandelt. Im dritten Kapitel wird die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im englischen Recht behandelt. Die Arbeit untersucht die Grundsätze des Common Law und die Entwicklung des Law Reform (Frustrated Contracts) Act 1943 sowie die verschiedenen Ansprüche der vertragstreuen und vertragsbrüchigen Partei im Falle eines "breach of contract". Das vierte Kapitel betrachtet die Relevanz des UN-Kaufrechts für die Rückabwicklung gescheiterter Verträge. Es werden die Bestimmungen zum Schadensersatz und zur Vertragsaufhebung im Detail erläutert. Das fünfte Kapitel analysiert die Principles of European Contract Law und die Study Group on a European Civil Code im Hinblick auf die Rückabwicklung gescheiterter Verträge. Es werden die relevanten Bestimmungen zum Schadensersatz, zur Vertragsaufhebung und zur ungerechtfertigten Bereicherung untersucht.
Schlüsselwörter
Leistungsstörungen, Rückabwicklung, Vertragsaufhebung, Schadensersatz, Bereicherungsrecht, Frustration, Breach of Contract, UN-Kaufrecht, Principles of European Contract Law, Study Group on a European Civil Code, deutsches Recht, englisches Recht.
- Quote paper
- André Vollmerhaus (Author), 2005, Rückabwicklung gescheiterter Verträge bei Vorliegen von Leistungsstörungen nach deutschem und nach englischem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49708