In dieser Hausarbeit werden verschiedene Möglichkeiten zur CO2 Reduzierung an Flughäfen vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten dargestellt.
Durch das durch die Globalisierung hervorgerufene Ansteigen des Güterverkehrsaufkommens werden die transportbedingten CO2 Emission weiterhin steigen und somit hat sich der Verkehrssektor zur weltweit größten Emittenten-Gruppe von CO2 entwickelt. Dadurch wird erkennbar, dass sich zukünftig vor allem Logkistikverantwortliche vermehrt um die Reduzierung und Vermeidung von CO2 Abgasen bemühen müssen. Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur hat heute eine Schlüsselrolle für wirtschaftliche Entwicklung, Produktivität, Wachstum und Beschäftigung sind wiederum die Garanten für den anhaltenden Wohlstand der Ge-sellschaft. Da das Wirtschaftswachstum und der Verkehr nahezu untrennbar mit den daraus entstehenden Umweltschädigungen verbunden sind, ergibt sich ein scheinbar auswegloses Dilemma.
Inhaltsverzeichnis
- 1. RELEVANZ UND PROBLEMSTELLUNG DES THEMAS.
- 2. UMWELTBELASTUNG AM FLUGHAFEN
- 2.1 Lärmemission
- 2.2 Schadstoffemission
- 3. SCHADSTOFF-EMISSIONSQUELLEN
- 3.1 Abfertigungsvorgänge
- 3.1.1 Fahrzeuge
- 3.1.2 Technische Hilfsmittel
- 3.2 Flughafeninfrastruktur
- 3.3 Flugzeuge
- 3.4 Zubringerverkehr auf Straße & Schiene
- 4. MAẞNAHMEN ZUR CO2 REDUZIERUNG
- 4.1 CO2 Fußabdruck
- 4.2 Technische Maßnahmen und Möglichkeiten am Flugzeug
- 4.2.1 Aerodynamik
- 4.2.2 Triebwerk
- 4.2.3 Hybrid
- 4.2.4 Nachhaltige Treibstoffe
- 4.2.5 NEO Flugzeug
- 4.3 Ground Service
- 4.4 Emissionsbezogene Landegebühren
- 5. EMISSIONSMINDERUNGPROJEKTE AN FLUGHÄFEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen. Die zunehmende Umweltbelastung durch den Luftverkehr stellt eine globale Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Quellen von CO2-Emissionen an Flughäfen und präsentiert verschiedene Maßnahmen und Projekte, die zur Emissionsminderung beitragen können.
- Die Relevanz der CO2-Reduktion im Luftverkehr im Kontext des Klimawandels.
- Die Identifizierung und Quantifizierung von CO2-Emissionsquellen an Flughäfen.
- Die Darstellung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zur CO2-Reduktion.
- Die Vorstellung von erfolgreichen Emissionsminderungsprojekten an Flughäfen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Relevanz und Problemstellung des Themas: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der CO2-Reduktion im Luftverkehr vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels und zeigt die wachsende Rolle des Luftverkehrs als CO2-Emittent auf.
- Kapitel 2: Umweltbelastung am Flughafen: Dieses Kapitel beschreibt die beiden Hauptbelastungen durch Flughäfen: Lärmbelastung und Schadstoffemission.
- Kapitel 3: Schadstoff-Emissionsquellen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Quellen von CO2-Emissionen an Flughäfen, darunter Fahrzeuge, technische Hilfsmittel, Flughafeninfrastruktur, Flugzeuge und der Zubringerverkehr.
- Kapitel 4: Maßnahmen zur CO2 Reduzierung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen an Flughäfen, einschließlich der Optimierung von Flugzeugbetrieb und Ground Service.
- Kapitel 5: Emissionsminderungsprojekte an Flughäfen: Dieses Kapitel stellt erfolgreiche Emissionsminderungsprojekte an Flughäfen vor, die als Best-Practice-Beispiele dienen können.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen CO2-Emissionen, Luftverkehr, Flughäfen, Umweltbelastung, Emissionsminderung, Nachhaltigkeit, technische Innovationen und Emissionsminderungsprojekte. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Quellen von CO2-Emissionen im Zusammenhang mit Flughäfen und präsentiert verschiedene Maßnahmen und Projekte zur Reduktion dieser Emissionen.
- Quote paper
- Michaela Mayer (Author), 2016, Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissonen an Flughäfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496951