„Jede Gesellschaft hat die Genuß- und Rauschmittel, die sie braucht und die sie verträgt. Für die abendländische Kultur ist seit der Antike der Alkohol das Rauschmittel.[...] Die Trunksucht ist eine der mächtigsten Zivilisationskrankheiten. Daß ihre materielle Ursache, der Alkohol, dennoch so fest in unserer Kultur verankert ist, zeigt, dass sie ihn offenbar braucht“ (Schivelbusch 1995, S. 215).
Ausgehend von dieser Aussage Schivelbuschs wird sich in diesem Testat der Fragestellung gewidmet, wie im historischen Kontext des Mittelalters im Umbruch zur Neuzeit mit dem Suchtmittel Alkohol umgegangen wurde und welche Präventionsstrategien zur damaligen Zeit existierten. Der Alkohol spielt heutzutage in der deutschen Gesellschaft eine so große Rolle, dass er aus dem alltäglichen Leben nicht wegzudenken ist. Aber weshalb ist das so? Bei 1,5 Millionen abhängig konsumierenden Menschen in Deutschland erscheint mir die Fragestellung nach der historischen Entwicklung wichtig
Zuerst wird sich mit einem kurzen Überblick über die unterschiedlichen Kulturformen bezüglich des Umgangs mit Alkohol gewidmet, um danach den Alkoholkonsum während des Mittelalters zu beschreiben. Anschließend erfolgt eine Betrachtung des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit und welche Rolle der Alkohol dabei spielte. Im Anschluß folgt eine Darstellung der damaligen Präventionsstrategien und -versuche, den Alkoholkonsum einzudämmen. Um eine Überleitung zur heutigen Moderne zu schaffen, werden die unterschiedlichen Präventionsarten beschrieben. Als als ein Beispiel aktuellsten Datums wirddie Präventionsstrategie in Bezug auf die Alkopops beleuchtet. Zuletzt erfolgt ein Resümee der Ergebnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturformen des Umgangs mit Alkohol
- Alkoholkonsum zur Zeit des Mittelalters
- Umbruch
- Maßnahmen gegen die Trunkenheit
- Der Präventionsbegriff
- Die Primärprävention
- Die Sekundärprävention
- Die Tertiärprävention
- Präventionstrtagien am Beispiel der Alkopops
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Testat befasst sich mit der Frage, wie im historischen Kontext des Mittelalters im Umbruch zur Neuzeit mit dem Suchtmittel Alkohol umgegangen wurde und welche Präventionsstrategien zur damaligen Zeit existierten. Ausgehend von der Aussage Schivelbuschs, der die Trunksucht als eine der mächtigsten Zivilisationskrankheiten bezeichnet, wird die tiefgreifende Verankerung des Alkohols in unserer Kultur beleuchtet. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Alkoholkonsums in Deutschland und untersucht, wie sich die Kulturformen des Umgangs mit Alkohol im Laufe der Zeit verändert haben.
- Die unterschiedlichen Kulturformen des Umgangs mit Alkohol
- Der Alkoholkonsum im Mittelalter
- Der Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit und die Rolle des Alkohols
- Präventionsstrategien zur Eindämmung des Alkoholkonsums im Mittelalter
- Moderne Präventionsarten und ihre Anwendung am Beispiel der Alkopops
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die unterschiedlichen Kulturformen des Umgangs mit Alkohol gegeben. Es werden vier Grundformen vorgestellt: Abstinenzkulturen, Ambivalenzkulturen, Permissivkulturen und Permissiv-funktionsgestörte Kulturen. Deutschland wird dabei als Beispiel für eine permissiv-funktionsgestörte Kultur betrachtet.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Alkoholkonsum zur Zeit des Mittelalters. Es wird dargestellt, dass der Alkohol im Alltag eine große Rolle spielte und sowohl als Nahrungsmittel als auch für rituelle Zwecke genutzt wurde. Das Bier hatte eine besondere Bedeutung als Grundnahrungsmittel und wurde von der breiten Bevölkerung Mittel- und Nordeuropas konsumiert.
Im dritten Kapitel wird der Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit beleuchtet. Es wird gezeigt, dass sich das Verhältnis zum Alkohol im Laufe der Zeit veränderte und die Bedeutung des Alkohols als Ritualmittel stetig zunahm.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Präventionsstrategien zur Eindämmung des Alkoholkonsums im Mittelalter.
Das fünfte Kapitel stellt die unterschiedlichen Präventionsarten in der heutigen Zeit vor und beleuchtet die Präventionsstrategie in Bezug auf Alkopops als Beispiel für aktuelle Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Alkoholkonsum, Kulturformen, Suchtprävention, Mittelalter, Neuzeit, Präventionsstrategien, Alkopops und Trinkkultur. Die zentralen Begriffe und Konzepte, die im Text behandelt werden, umfassen die historische Entwicklung des Alkoholkonsums, die unterschiedlichen Kulturformen, die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol, die Entstehung von Sucht und die Prävention von Alkoholkonsum.
- Arbeit zitieren
- Carmen Lüger (Autor:in), 2005, Historischer Abriss und Vergleich der Präventionsstrategien im Mittelalter und der Moderne am Beispiel des Alkoholkonsums, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49690