Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Über die EU-Charta der Grundrechte

Title: Über die EU-Charta der Grundrechte

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit analysiert kritisch die EU-Charta der Grundrechte und stellt in diesem Zusammenhang verschiedene Organe der EU vor.

Menschenrechte sind selbst im heutigen einundzwanzigsten Jahrhundert nicht selbstverständlich. Man muss hier nur die Zwangsheirat von Minderjährigen oder auch die Kinderarbeit in Textilfabriken ansprechen. Viele Länder missachten die Menschenrechte noch heute, es fehlt immer noch eine weltweite Akzeptanz dieser Rechte, die seit mehr als 60 Jahren erklärt wurden und allen Menschen zusteht, egal welcher Herkunft, welches Geschlecht, welche Religion, welche gesellschaftliche oder staatliche Stellung oder welches Alter. Aus diesem Grund sollte man sicherstellen, dass diese Würde des Menschen durch staatliche Eingriffe sowie Jedermann geachtet werden sollte. Es ist notwendig Menschenrechte als "Grundrechte" in nationale Verfassungen, aber auch internationale Abkommen zu verankern, sodass sie geschützt und einklagbar sind.

So ist es auch mit der Europäischen Union und den Unionsbürgern. Durch die EG-Verordnungen, die unmittelbar in jedem Mitgliedsstaat verbindlich sind, und die EG-Richtlinien, die der Umsetzung in das nationale Recht der Mitgliedsstaaten bedürfen, wurden Hoheitsrechte ausgeübt, welche jedoch bis zum Ende der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur dem Staat vorbehalten waren. Da die Unionsbürger immer mehr durch den Europäischen Rat beeinflusst wurden, war ein grundrechtlicher Schutz innerhalb dieser Union letztendlich unverzichtbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Entstehungsgeschichte der Charta
    • 2.1 Die Idee
    • 2.2 Die Entstehung
  • 3. Überblick über den Inhalt der Charta
    • 3.1 Der Inhalt
    • 3.2 Die Ziele
  • 4. Die Bindungswirkungen der Charta
    • 4.1 Der Anwendungsbereich
    • 4.2 Die Grundrechtsverpflichteten
      • 4.2.1 Die Union und ihre Organe
      • 4.2.2 Die Mitgliedsstaaten
    • 4.3 Die Grundrechtsberechtigten
  • 5. ,,Schönheitsfehler\" der Charta
    • 5.1 Differenzierte Grundrechtsschranken
    • 5.2 Europäische Verfassungsbeschwerde
  • 6. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der EU-Charta der Grundrechte und untersucht ihre Entstehungsgeschichte, ihren Inhalt, ihre Bindungswirkungen und ihre potentiellen Schwächen.

  • Die Entwicklung der EU-Charta als Antwort auf die Herausforderungen der europäischen Integration.
  • Die wichtigsten Inhalte der Charta, insbesondere die Grundrechte und Freiheiten, die sie schützt.
  • Die rechtliche Bindungswirkung der Charta für die EU und ihre Mitgliedsstaaten.
  • Die Diskussion um mögliche Grenzen und Schwächen der Charta, z.B. in Bezug auf die Durchsetzung von Grundrechten.
  • Die Bedeutung der Charta für die Stärkung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Grundrechte in der Europäischen Union ein und differenziert zwischen Menschenrechten, Grundrechten und Bürgerrechten.

Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der EU-Charta der Grundrechte. Es werden die historischen Wurzeln und die Motivationen für die Entwicklung der Charta dargestellt.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Inhalt der Charta und beschreibt die Ziele, die mit ihrer Verkündung verfolgt wurden.

Kapitel 4 untersucht die Bindungswirkungen der Charta, insbesondere ihre Anwendbarkeit auf die EU-Institutionen und die Mitgliedsstaaten sowie die Rechte der Bürger.

Kapitel 5 analysiert kritisch potenzielle Schwächen der Charta, wie z.B. die differenzierte Auslegung von Grundrechtsschranken und die fehlende Möglichkeit einer europäischen Verfassungsbeschwerde.

Schlüsselwörter

EU-Charta der Grundrechte, Europäische Integration, Grundrechte, Menschenrechte, Bürgerrechte, Bindungswirkung, Verfassungsrecht, Grundrechtsschranken, Europäische Verfassungsbeschwerde, EU-Institutionen, Mitgliedsstaaten.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Über die EU-Charta der Grundrechte
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Europäische Integration
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V496841
ISBN (eBook)
9783346008558
ISBN (Book)
9783346008565
Language
German
Tags
über eu-charta grundrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Über die EU-Charta der Grundrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint