Mathematik begegnet uns in unserem Leben täglich und eines abseits von ihr ist kaum vorstellbar. Unser „neuer bester Freund“, das Smartphone, beruht auf unzähligen Algorithmen, die alle ineinander greifen. Mathematik gibt es in jeder Zivilisation und in vielen verschiedenen Formen. Lange Zeit galt Mathematik und Bildung allgemein als Privileg für wohlsituierte Menschen und wurde von diesen in komplexen Schriften vor der Gesellschaft versteckt.
Adam Riese brach in der Renaissance diesen Kreislauf auf und ermöglichte Mathematik in seinen leicht verständlichen und alltagsorientierten Büchern einem breiten Publikum. Doch was genau ist eigentlich Mathematik? Eine Sprache? Diese Facharbeit beschäftigt sich kritisch mit der Definition von Mathematik und Adam Rieses Einfluss auf die Renaissance.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Mathematik?
- Adam Riese
- Leben
- Jugend und Ausbildung
- Die Erfurter Zeit
- Resümee
- Bücher und Werke
- Das Rechnen auf der Linien
- Das Rechnen auf der Feder
- Adam Riesens Wirken auf die Mathematik in Renaissance und Gegenwart
- Leben
- Die Fibonaccifolge
- Der Goldene Schnitt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit der Bedeutung der Mathematik in der Renaissance und der Biografie von Adam Riese, einem bedeutenden Mathematiker dieser Zeit. Es beleuchtet den Werdegang von Adam Riese, seine mathematischen Werke und den Einfluss seines Werkes auf die Mathematik der Renaissance und die Gegenwart.
- Die Bedeutung der Mathematik im Alltag
- Adam Rieses Lebensgeschichte und seine Ausbildung
- Adam Rieses Werke und seine Bedeutung für die Mathematik
- Der Einfluss von Adam Riese auf die Mathematik der Renaissance und Gegenwart
- Die Entwicklung der Algebra in der Renaissance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Mathematik ein und zeigt auf, wie Mathematik im Alltag Anwendung findet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk des Mathematikers Adam Riese. Es werden seine Jugend und Ausbildung sowie seine Zeit in Erfurt, die für seine Karriere als Mathematiker prägend war, beleuchtet. Des Weiteren werden die Bücher und Werke von Adam Riese behandelt, insbesondere „Das Rechnen auf der Linien" und „Das Rechnen auf der Feder".
Schlüsselwörter
Mathematik, Renaissance, Adam Riese, Rechenmeister, Algebra, Coß, „Das Rechnen auf der Linien", „Das Rechnen auf der Feder".
- Arbeit zitieren
- Alexander Steding (Autor:in), 2017, Inwiefern hat Adam Riese die Mathematik weiterentwickelt und damit die Renaissance beinflusst?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496534