Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Gesellschaft und Politik in "Le temps de Tamango"

Titel: Gesellschaft und Politik in "Le temps de Tamango"

Seminararbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Janine Kapol (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Einführung dient ein Zitat aus dem Vorwort, das den zeitlichen und räumlichen Rahmen des Romans « Le Temps de Tamango » von Boubacar Boris Diop konstituiert:

[…] l`auteur situe sa méditation à une époque où nous avons enfin conquis cette liberté si désirée. Il a imaginé [...] qu`au XXIe siècle des intellectuels d`un pays africain tentent la reconstruction d`événements qui semblent se dérouler dans les décennies soixante et soixante-dix du siècle présent.

Es ist also stark anzunehmen, dass der Text die Problematik Senegals in seiner Krisenzeit von 1967-1970 aufgreift. Daher möchte ich im Folgenden auf die näheren Zeitumstände und die damit verbundene Problematik eingehen.
1968 kam es im Senegal zu schweren Studentenunruhen, die sich gegen den französischen Einfluss sowie gegen Senghors autoritären Führungsstil richteten. Daraufhin schlossen sich die Gewerkschaften mit einem Generalstreik an. Die Regierung beantwortete den Protest mit Armeeeinsatz. Doch die gewaltsame Niederschlagung konnte den Widerstand nicht unterdrücken. 1970 kam es zu einem weiteren Generalstreik, der eine teilweise Dekonzentration der Regierung zur Folge hatte. Das Premierministeramt wurde wieder eingeführt und von Abdou Diouf ausgeübt. Drei Jahre später wurde das Land von weiteren Aufständen erschüttert, die aus der Unterdrückung des Versuchs eine alternative Gewerkschaftsbewegung zu gründen resultierten. Zugleich kam es zu Konflikten zwischen den islamischen Führern und der regierenden UPS (Union Populaire Sénégalaise), denn erstere forderten den Islam zur Staatsreligion zu erklären und auch die islamische Rechtssprechung einzuführen. Immerhin seien 94% der Senegalesen Sunniten.
Schwerpunktmäßig werde ich nun auf die politische und gesellschaftliche Situation im Senegal in der beschriebenen Zeit, so, wie sie sich realiter darstellte und wie sich im Roman widerspiegelt, eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Politik
    • Überblick der Politik im Senegal des 20. Jahrhunderts
    • Besondere Ereignisse
      • Thiaroye
      • 24. Mai 1998
    • Président - Senghor
    • Missstände in der Regierung
    • Revolte
      • Forderungen der Streikenden
      • Beteiligte
      • Verlauf
    • Marxismus - Kapitalismus
  • Gesellschaft
    • Wichtige Faktoren
      • Religion
      • Tradition
    • Kolonialzeit - Probleme nach der Unabhängigkeit
    • Gesellschaftliche Stimmung 1960 – 2060
    • Stellung der Presse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die politische und gesellschaftliche Situation im Senegal in der Zeit von 1967 bis 1970. Er untersucht die Problematik der Studentenunruhen, der Generalstreiks und der Konflikte zwischen der Regierung und der islamischen Führung. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von realen historischen Ereignissen und deren Darstellung im Roman "Le Temps de Tamango" von Boubacar Boris Diop.

  • Politische Instabilität und Konflikte im Senegal
  • Der Einfluss französischer Kolonialpolitik
  • Die Rolle der Religion und Tradition in der senegalesischen Gesellschaft
  • Die Darstellung politischer Ereignisse in der Literatur
  • Der Roman "Le Temps de Tamango" als Spiegelbild der senegalesischen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Kapitel befassen sich mit der politischen und gesellschaftlichen Situation im Senegal im 20. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit der Studentenunruhen und Generalstreiks in den 1960er und 1970er Jahren liegt. Das erste Kapitel stellt den zeitlichen und räumlichen Kontext des Romans "Le Temps de Tamango" vor und beleuchtet die Krisensituation Senegals in den Jahren 1967 bis 1970. Das zweite Kapitel behandelt die politische Entwicklung Senegals vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1960, einschließlich der Partizipation der Senegalesen an der Politik, der Entwicklung des Parteiensystems und der wichtigsten politischen Ereignisse. Das dritte Kapitel befasst sich mit der gesellschaftlichen Situation im Senegal, den wichtigen Einflussfaktoren wie Religion und Tradition sowie den Herausforderungen, die der Kolonialismus und die Unabhängigkeit für die Gesellschaft mit sich brachten. Das vierte Kapitel behandelt die Rolle der Presse in der senegalesischen Gesellschaft und den Einfluss der Medien auf die politische und gesellschaftliche Stimmung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Senegal, Politik, Gesellschaft, Kolonialismus, Unabhängigkeit, Studentenunruhen, Generalstreik, Islamismus, "Le Temps de Tamango", Boubacar Boris Diop, Senghor, Diouf, Thiaroye.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaft und Politik in "Le temps de Tamango"
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
2,3
Autor
Janine Kapol (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V49624
ISBN (eBook)
9783638460217
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaft Politik Tamango
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Kapol (Autor:in), 2005, Gesellschaft und Politik in "Le temps de Tamango", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49624
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum