Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Die Melancholie in Gedichten

"Meine Dichterglut war sehr gering" von Johann Wolfgang von Goethe, "Nachtigall" von Clemens Brentano und "Fünf Uhr nachmittags Traurigkeit" von Franz Werfel

Titel: Die Melancholie in Gedichten

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Büsra Koc (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit konzentriert sich hierbei nur auf die oben genannten Aspekte und wird beispielsweise keine inhaltliche Analyse der ausgewählten Gedichte leisten. Das Ziel dieser Arbeit besteht hauptsächlich darin, die jeweilige Lyrik und dessen Autoren in den dazugehörigen Kontext einzuordnen, die Gedichtauswahl zu begründen, eine kurze formale Analyse darzustellen, den Zustand der Melancholie zu erläutern und die ausgewählten Gedichte auf Aspekte der Melancholie zu untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Auswahl
    • Historische Einordnung
      • Sturm und Drang (1767-1785)
      • Romantik (1798-1835)
      • Expressionismus (1910-1925)
    • Autor und Gegenstand
      • Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
      • Clemens Brentano (1778-1842)
      • Franz Werfel (1890-1945)
    • Formale Analyse
    • Aspekte der Melancholie
    • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Melancholie in drei ausgewählten Gedichten: „Meine Dichterglut war sehr gering“ von Johann Wolfgang von Goethe, „Nachtigall“ von Clemens Brentano und „Fünf Uhr nachmittags Traurigkeit“ von Franz Werfel. Die Arbeit analysiert die Gedichte unter Berücksichtigung ihres literaturhistorischen Kontextes und untersucht, wie Melancholie in diesen Texten dargestellt wird.

  • Die literaturhistorische Einordnung der Gedichte im Kontext von Sturm und Drang, Romantik und Expressionismus
  • Die Biografie und Poetik der drei Autoren
  • Die formale Analyse der Gedichte, insbesondere hinsichtlich ihrer sprachlichen und stilistischen Merkmale
  • Die Darstellung der Melancholie in den Gedichten, mit Fokus auf ihre spezifischen Ausprägungen und Manifestationen
  • Die Beziehung zwischen Melancholie und dem jeweiligen historischen und literarischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Auswahl der drei Gedichte. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Themas Melancholie in Literatur und Gesellschaft und hebt die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung dieses Zustandes hervor.

Begründung der Auswahl

Dieser Abschnitt erklärt die Gründe für die Auswahl der drei Gedichte. Der Fokus liegt auf den Autoren, den Epochen und der persönlichen Faszination, die die ausgewählten Werke auf die Autorin ausüben. Die Autorin schildert ihre Erfahrungen mit den Gedichten und Autoren, die von einem frühen Kennenlernen bis hin zu neu gewonnener Begeisterung reichen.

Historische Einordnung

Dieser Teil gibt einen Überblick über die drei Epochen, in denen die Gedichte entstanden sind: Sturm und Drang, Romantik und Expressionismus. Die Autorin beleuchtet die jeweiligen Epochenmerkmale und deren Bedeutung für das Verständnis der Gedichte.

Autor und Gegenstand

In diesem Kapitel werden die drei Autoren Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano und Franz Werfel vorgestellt. Die Autorin skizziert die Lebensumstände und die literarische Entwicklung der Autoren, um ihre Werke in einen biographischen Kontext zu setzen.

Formale Analyse

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die formale Analyse der Gedichte. Die Autorin analysiert sprachliche und stilistische Merkmale, wie Reimschema, Metrum, Bildsprache und Syntax, um die besonderen Eigenschaften der Gedichte zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Melancholie, Lyrik, Literaturgeschichte, Sturm und Drang, Romantik, Expressionismus, Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Franz Werfel, formale Analyse, Epochenmerkmale, Gedichtanalyse, literarischer Kontext, poetische Sprache, stilistische Mittel.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Melancholie in Gedichten
Untertitel
"Meine Dichterglut war sehr gering" von Johann Wolfgang von Goethe, "Nachtigall" von Clemens Brentano und "Fünf Uhr nachmittags Traurigkeit" von Franz Werfel
Hochschule
Universität Paderborn
Note
2,3
Autor
Büsra Koc (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V496043
ISBN (eBook)
9783346010056
ISBN (Buch)
9783346010063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Melancholie Gedichte Gedichtanalyse Goethe Franz Werfel Clemens Brentano Trauer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Büsra Koc (Autor:in), 2018, Die Melancholie in Gedichten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496043
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum