Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Der Online-Handel Alibaba und die wirtschaftlichen Perspektiven am deutschen E-Commerce Markt

Title: Der Online-Handel Alibaba und die wirtschaftlichen Perspektiven am deutschen E-Commerce Markt

Academic Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Mohammad Mahfouz (Author)

Business economics - Trade and Distribution

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In allen Bereichen des Konsums versuchen die Wettbewerber ihr Geschäft, aufgrund der vielen Vorteile, in die Online Welt zu verlagern. Der Online Markt ist sehr breit gefächert und ist noch immer ausbaufähig. Das Potenzial des Online Marktes sah auch Jack Ma, als er 1999 mit 18 anderen Mitgründern in Hangzhou eine Online-Handelsplattform, namens Alibaba, wo kleine und große Unternehmer ihre Waren zum Kauf anboten, gründete.

Im Jahre 2001 konnten sie schon eine Anzahl von einer Million registrierten Nutzern verbuchen. Der Anstieg der Unternehmung Jack Ma’s hatte innerhalb geringer Zeiträume schon großen Erfolg eingefahren und ist heute die größte Online-Handelsplattform weltweit. Aufgrund der Tatsache, dass der chinesische Markt ein erheblich großer Markt ist, wird China ein „Spätstarter beim Rennen um die globalen Märkte“ genannt. Umfragen zufolge wussten nur 38 Prozent der deutschen Befragten was die Alibaba-Group ist und wofür sie stehe.

Obwohl der Name Alibaba im europäischen Raum nicht geläufig ist, hat der Internetgigant bereits im ausländischen Markt agiert und Experten gehen davon aus, dass das milliardenschwere chinesische Unternehmen in den nächsten Jahren mit den lokalen und den amerikanischen Betreibern des E-Commerce konkurrieren kann. Doch könnte sich dies im Laufe der nächsten Jahre drastisch ändern? Könnte die Alibaba-Group zukünftig hierzulande mit Größen wie Amazon oder Ebay konkurrieren? Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, den gegenwärtigen Stand des E-Commerce in China und Deutschland zu vermitteln.

Wie der Online-Handel sich in der Gesellschaft Chinas manifestiert hat und die Parallelen zu Deutschland werden im Anschluss erläutert. Schließlich wird das Geschäftskonzept und die Internationalisierung der Ali Baba Group genau analysiert. Am Ende soll mittels einer SWOT-Analyse genau diskutiert werden, welche wirtschaftliche Perspektiven sich der Alibaba-Group am deutschen E-Commerce-Markt eröffnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Online-Handel
    • Der E-Commerce in Deutschland
    • Der E-Commerce in China
  • Alibaba
    • Geschäftskonzept und Unternehmensstruktur
    • Expansion
  • Die wirtschaftlichen Perspektiven der Alibaba-Group am deutschen E-Commerce-Markt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Online-Handel im Kontext der Alibaba-Group und beleuchtet die Entwicklung des E-Commerce in China und Deutschland. Sie analysiert das Geschäftsmodell und die Expansion der Alibaba-Group und erörtert, welche wirtschaftlichen Perspektiven sich der Alibaba-Group am deutschen E-Commerce-Markt eröffnen.

  • Die Entwicklung des Online-Handels in China und Deutschland
  • Das Geschäftsmodell und die Unternehmensstruktur der Alibaba-Group
  • Die Expansion der Alibaba-Group in internationale Märkte
  • Die potenziellen Chancen und Herausforderungen der Alibaba-Group im deutschen E-Commerce-Markt
  • Eine SWOT-Analyse der Alibaba-Group im deutschen E-Commerce-Markt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext des Online-Handels dar und führt in die Thematik der Alibaba-Group ein.
  • Das Kapitel "Der Online-Handel" analysiert die Entwicklung des E-Commerce in Deutschland und China.
  • Das Kapitel "Alibaba" befasst sich mit dem Geschäftskonzept und der Unternehmensstruktur der Alibaba-Group sowie deren Expansionsstrategie.
  • Das Kapitel "Die wirtschaftlichen Perspektiven der Alibaba-Group am deutschen E-Commerce-Markt" untersucht die Chancen und Herausforderungen der Alibaba-Group im deutschen Markt.

Schlüsselwörter

Online-Handel, E-Commerce, Alibaba-Group, Geschäftsmodell, Expansion, Internationalisierung, Deutschland, China, SWOT-Analyse, Wirtschaftsperspektiven, Marktchancen, Herausforderungen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Online-Handel Alibaba und die wirtschaftlichen Perspektiven am deutschen E-Commerce Markt
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1.3
Author
Mohammad Mahfouz (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V495988
ISBN (eBook)
9783346011893
ISBN (Book)
9783346011909
Language
German
Tags
online-handel alibaba perspektiven e-commerce markt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mohammad Mahfouz (Author), 2019, Der Online-Handel Alibaba und die wirtschaftlichen Perspektiven am deutschen E-Commerce Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/495988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint