Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Die (mißbräuchliche) Anfechtungsklage des Aktionärs bei Unternehmensübernahmen

Titel: Die (mißbräuchliche) Anfechtungsklage des Aktionärs bei Unternehmensübernahmen

Seminararbeit , 2001 , 26 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: LL.M. Simon Schuler (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das aktienrechtliche Mehrheitsprinzip gibt einem Teil der Aktionäre bei einem Gesellschaftsbeschluß die Möglichkeit, in die Mitglieds- und Vermögensinteressen der unterlegenen Minderheit einzugreifen. Um diese Aktionärsminderheit zumindest vor rechtswidrigen Eingriffen in ihre Interessen zu schützen, steht jedem Aktionär unter den Voraussetzungen der § 245 Nr. 1 bis 3 AktG die Befugnis zu, gegen gesetzes- oder satzungswidrige Beschlüsse Anfechtungsklage zu erheben.

Die Anfechtungsklage kann jedoch für die Gesellschaft selbst schwerwiegende Auswirkungen haben, wie zum Beispiel, daß ein Beschluß gemäß §§ 125 ff. FGG nicht in das Handelsregister eingetragen werden kann, weil eine Anfechtungsklage anhängig ist. Dies führt bei konstitutiv wirkenden Eintragungen dazu, daß der Beschluß noch nicht rechtlich wirksam werden kann. Da hierdurch wichtige Finanzierungsmaßnahmen verzögert oder gar verhindert werden können, birgt die Anfechtungsklage gerade bei Unternehmensübernahmen erhebliches Erpressungspotential.

Die vorliegende Arbeit befasst sich daher zunächst mit den Voraussetzungen für eine Anfechtungsklage und den Auswirkungen von mißbräuchlichen Anfechtungsklagen. Danach wird untersucht, auf welche Weise diese mißbräuchlichen Anfechtungsklagen am besten und effektivsten zu verhindern sind. Hierbei wird insbesodnere die Rechtslage nach dem Entwurf des neuen Übernahmegesetzes berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung.
  • B. Voraussetzungen der Anfechtungsklage........
    • I. Anfechtungsbefugnis.
      • 1. Der erschienene Aktionär
      • 2. Der nicht erschienene Aktionär
    • II. Anfechtungsfrist.…….....
    • III. Anfechtungsmöglichkeiten bei Unternehmensübernahmen.....
      • 1. Anfechtungsmöglichkeiten des Aktionärs der übernehmenden Gesellschaft
      • 2. Anfechtungsmöglichkeiten des Aktionärs der Zielgesellschaft.
      • 3. Anfechtungsmöglichkeiten nach dem Entwurf des Übernahmegesetzes
    • IV. Anfechtungsgründe
  • C. Auswirkungen der Anfechtungsklage.
    • I. Eintragungssperre bei erforderlicher Negativerklärung.….....
    • II. Sonstige Eintragungshindernisse..\li>
    • III. Sonstige Auswirkungen der Anfechtungsklage.
  • D. Mißbrauch der Anfechtungsklage
    • I. Qualität des Anfechtungsrechts .......
    • II. Indizien für einen Mißbrauch..\li>
    • III. Möglichkeiten des Mißbrauchs
    • IV. Rechtsfolgen des Mißbrauchs
  • E. Verhinderungsmöglichkeiten des Mißbrauchs der Anfechtungsklage
    • I. Minderheitsquorum ..
    • II. Mindestbesitzzeit.
    • III. Prozeẞkosten- bzw. Schadensersatzrisiko
    • IV. Aufhebung der Registersperre....
    • V. Kontrolle durch die Gerichte
    • VI. Einschränkung des Auskunftsrechts nach § 131 AktG
    • VII. Ergebnis
  • F. Beschlüsse des 63. Deutschen Juristentages..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Simon Schuler befasst sich mit der Anfechtungsklage des Aktionärs im Kontext von Unternehmensübernahmen. Sie analysiert die rechtlichen Voraussetzungen und Auswirkungen dieser Klage sowie den möglichen Mißbrauch des Anfechtungsrechts.

  • Voraussetzungen der Anfechtungsklage, einschließlich Anfechtungsbefugnis, -frist und -gründe
  • Auswirkungen der Anfechtungsklage auf Eintragungen und andere Aspekte
  • Mißbrauch der Anfechtungsklage, einschließlich Indizien, Möglichkeiten und Rechtsfolgen
  • Verhinderungsmöglichkeiten des Mißbrauchs, wie Minderheitsquorum, Mindestbesitzzeit und Kontrolle durch die Gerichte
  • Beschlüsse des 63. Deutschen Juristentages zum Thema Anfechtungsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Anfechtungsklage bei Unternehmensübernahmen skizziert. Anschließend untersucht sie die Voraussetzungen der Anfechtungsklage, einschließlich der Anfechtungsbefugnis, -frist und -gründe. Kapitel C behandelt die Auswirkungen der Anfechtungsklage auf Eintragungen und andere Aspekte. Im darauffolgenden Kapitel wird der Mißbrauch der Anfechtungsklage analysiert, einschließlich Indizien, Möglichkeiten und Rechtsfolgen. Abschließend werden Verhinderungsmöglichkeiten des Mißbrauchs diskutiert, bevor die Arbeit mit den Beschlüssen des 63. Deutschen Juristentages zum Thema Anfechtungsrecht endet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des Gesellschaftsrechts, insbesondere der Anfechtungsklage im Kontext von Unternehmensübernahmen. Wichtige Begriffe sind Anfechtungsbefugnis, Anfechtungsfrist, Anfechtungsgründe, Mißbrauch der Anfechtungsklage, Minderheitsquorum, Mindestbesitzzeit, Kontrolle durch die Gerichte und Beschlüsse des 63. Deutschen Juristentages.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die (mißbräuchliche) Anfechtungsklage des Aktionärs bei Unternehmensübernahmen
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
"Aktuelle Probleme des Gesellschaftsrechts'
Note
13 Punkte
Autor
LL.M. Simon Schuler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
26
Katalognummer
V49549
ISBN (eBook)
9783638459778
ISBN (Buch)
9783638660402
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anfechtungsklage Aktionärs Unternehmensübernahmen Aktuelle Probleme Gesellschaftsrechts“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
LL.M. Simon Schuler (Autor:in), 2001, Die (mißbräuchliche) Anfechtungsklage des Aktionärs bei Unternehmensübernahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49549
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum