Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Feuergefahr bei der Lagerung von Gütern. Brandschutz, Brandentstehung und Verhalten im Brandfall

Titel: Feuergefahr bei der Lagerung von Gütern. Brandschutz, Brandentstehung und Verhalten im Brandfall

Unterrichtsentwurf , 2018 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Eva Stoll (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Unterrichtsbesuch ist eine Einführungsstunde in die Unterrichtseinheit "Feuergefahr". Diese Einheit beschäftigt sich mit den Themen Brandschutz, Brandentstehung sowie Verhalten im Brandfall.

Laut Rahmenlehrplan ist selbstständiges und verantwortungsvolles Denken und Handeln ein übergreifendes Ziel der Ausbildung. Die geplante Stunde zielt darauf in besonderem Maße ab, da die Schüler im Team eigenes Vorwissen, auch aus ihren Ausbildungsbetrieben, zum Thema einbringen und bereits in der Ausbildung Verantwortung zum Brandschutz im Betrieb übernehmen müssen.

Ziel der Stunde ist es, dass die Schüler in Gruppen die verschiedenen Möglichkeiten zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz im Lager erarbeiten und dabei ihr Vorwissen anwenden. Die Schüler sind gefordert, selbstständig und problemorientiert zu denken und zu handeln, indem auf das Lehrbuch sowie Informationstexte verzichtet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmenbedingungen
    • Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
    • Voraussetzung der Lerngruppe und pädagogische Konsequenzen
  • Zielformulierung und Kompetenzen
  • Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
    • Lernaufgabe und Einstieg
    • Strukturierung
    • Erarbeitung
    • Präsentation und Besprechung
    • Reflexion
    • Transfer
  • Lernschleife
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der Berufsschule Lagerlogistik mit dem Thema Brandschutz im Lager vertraut zu machen und ihnen die Wichtigkeit des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes zu vermitteln. Die Schüler sollen die verschiedenen Möglichkeiten des Brandschutzes kennenlernen, diese in Gruppenarbeit analysieren und eigene Ideen entwickeln.

  • Brandschutz im Lager
  • Möglichkeiten des vorbeugenden Brandschutzes
  • Möglichkeiten des abwehrenden Brandschutzes
  • Verhaltensanweisungen im Brandfall
  • Zusammenarbeit im Team und Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beleuchtet zunächst die schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen, in denen die Unterrichtsstunde stattfindet. Es wird auf die Relevanz des Lernfeldes „Güter lagern“ und die Bedeutung des Brandschutzes in der Ausbildung hingewiesen. Anschließend werden die Voraussetzungen der Lerngruppe und die pädagogischen Konsequenzen dargestellt, die sich aus der Heterogenität der Schüler ergeben. Die Methode „Placemat“ wird als Werkzeug zur Förderung der aktiven Mitarbeit und zur Heranführung an die Gruppenarbeit vorgestellt.

Im weiteren Verlauf des Entwurfs werden die Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde definiert. Die Schüler sollen ihre Fachkompetenz im Bereich Brandschutz erweitern und ihre Methodenkompetenz durch Gruppenarbeit und Präsentationen verbessern. Die methodisch-didaktischen Aspekte der Lernhandlung werden detailliert beschrieben. Es wird auf die Lernaufgabe, den Einstieg in das Thema durch ein Bild einer brennenden Lagerhalle und eine Eilmeldung sowie die Strukturierung der Stunde eingegangen. Die Methode „Placemat“ wird als Werkzeug zur Erarbeitung des Themas Brandschutz in Gruppen vorgestellt. Abschließend werden die Möglichkeiten der Reflexion und des Transfers des Gelernten auf den Ausbildungsbetrieb beleuchtet.

Schlüsselwörter

Brandschutz, Lagerlogistik, vorbeugender Brandschutz, abwehrender Brandschutz, Verhaltensanweisungen im Brandfall, Gruppenarbeit, Placemat, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Kommunikation, Teamfähigkeit, Ausbildungsbetrieb.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feuergefahr bei der Lagerung von Gütern. Brandschutz, Brandentstehung und Verhalten im Brandfall
Veranstaltung
Berufsbezogenen Unterricht, Lernbereich 2: „Güter lagern“
Note
1,0
Autor
Eva Stoll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V495309
ISBN (eBook)
9783346003652
ISBN (Buch)
9783346003669
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brandschutz Brandentstehung Verhalten im Brandfall Lager Lagerwirtschaft Fachlagerist Feuer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Stoll (Autor:in), 2018, Feuergefahr bei der Lagerung von Gütern. Brandschutz, Brandentstehung und Verhalten im Brandfall, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/495309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum