Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Werthers Untergang. Eine Analyse dreier Aspekte seiner Persönlichkeit

Werthers Emotionalität, sein Rückzug in eigene Welten und seine Philosophennatur in "Die Leiden des jungen Werther"

Titel: Werthers Untergang. Eine Analyse dreier Aspekte seiner Persönlichkeit

Facharbeit (Schule) , 2019 , 27 Seiten , Note: 5,5 (Schweizer Notensystem)

Autor:in: Leonie Traber (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Die Bücher entzünden uns, wenn das Glück uns lacht, sie trösten uns, wenn das Ungemach uns zu quälen beginnt." ‐ Arthur Schnitzler. Dieses Zitat von Arthur Schnitzler, einem österreichischen Dramatiker und Erzähler, spricht mir aus dem Herzen. Die Macht eines literarischen Werkes, den Leser vollumfänglich in seinen Bann zu ziehen, ist meiner Meinung nach eine der höchsten Künste überhaupt. Einen Menschen mit Worten in jede erdenkliche Gemütslage zu versetzen, zu Tränen zu rühren und zu Freudensprüngen und Wutausbrüchen anzuregen, ist für mich faszinierend.

Literatur hat die Menschen über Jahrhunderte in jeder Ecke der Welt begeistert und verzaubert, zu Aufstand und Revolution animiert. Politische Debatten, hitzige Diskussionen über Lebensgrundsätze und die Entstehung, sowie den Umsturz ganzer
Gesellschaftsgruppen darf sich die Literatur zuschreiben. Darüber hinaus macht es uns jedes geschriebene Werk möglich, vergangenes Leben und das Wirken einer Gesellschaft zu erfassen. Alles, was die Menschheit gedacht, gefühlt oder erlebt hat, können wir uns mithilfe von verschiedensten Formen der Literatur verbildlichen.

Es sind diese Reize der Wortkunst, die mich dazu veranlasst haben, ihr meine Maturaarbeit zu widmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Fragestellung und These
    • Konzept
    • Methode
  • Inhaltliche Analyse
    • Extreme und Werthers Emotionalität
      • Werthers Emotionale Veranlagungen
      • Verstärkung von Werthers Emotionalität durch Lotte
      • Sprachliche Manifestation von Werthers Empfinden
    • Werthers Eigene Welten
      • Die Diskrepanz zwischen Werther und der Gesellschaft
        • Werther als Einzelgänger
        • Werthers Auflehnung gegen gesellschaftliche Normen
        • Die Kluft zwischen Werthers Stolz und seiner Einschränkung
        • Die Reaktionen der Umwelt auf Werther
          • Medicus
          • Adel
        • Die Bedeutung Lottes für Werther
        • Werther als Bürger des 18. Jahrhunderts
      • Werthers Fantasie
        • Werthers Einbildungskraft
        • Lotte als Werthers Antrieb
        • Werthers Gefangenschaft in Illusionen
      • Die Bedeutung der Natur für Werther
    • Werther als Philosophennatur und Gegensätze
      • Die Form des Romans
      • Die Gegensätzlichkeit in Werthers Selbstwahrnehmung
      • Die Widersprüchlichkeit zwischen Werthers Denken und Handeln
      • Lotte als Gegensatz zu Werther
      • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Maturaarbeit analysiert die Persönlichkeit des Protagonisten „Werther“ aus Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“. Sie untersucht, inwiefern die Beweggründe für Werthers Selbstmord in seinen persönlichen Veranlagungen liegen. Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Aspekte von Werthers Charakter: seine extreme Emotionalität, seine Tendenz zur Isolation und seine philosophische Natur, die durch innere Gegensätze geprägt ist.

    • Die Analyse der extremen Emotionalität Werthers, die durch die Liebe zu Lotte verstärkt wird.
    • Die Untersuchung von Werthers Neigung zur Isolation und seiner Abgrenzung von der Gesellschaft.
    • Die Auseinandersetzung mit Werthers philosophischen Natur und den inneren Gegensätzen, die ihn prägen.
    • Die Bedeutung der Fantasie und der Natur für Werthers Selbstverständnis.
    • Die Rolle von Werthers Umwelt und insbesondere von Lotte bei der Gestaltung seiner Persönlichkeit.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, sich mit Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ auseinanderzusetzen, und führt die Fragestellung und die These der Arbeit aus. Der Fokus liegt dabei auf der These, dass Werthers Selbstmord nicht nur auf seine unerwiderte Liebe zu Lotte zurückzuführen ist, sondern auf seine persönlichen Veranlagungen und seine komplexe Persönlichkeit. Das Kapitel "Inhaltliche Analyse" analysiert drei wesentliche Aspekte von Werthers Persönlichkeit. Es geht um die emotionale Veranlagung, die durch Lottes Präsenz noch verstärkt wird, sowie Werthers Isolation von der Gesellschaft und sein philosophisches Wesen, das durch Gegensätze gekennzeichnet ist. Es wird auch die Bedeutung von Werthers Fantasie und der Natur für seine Lebensauffassung betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Werther, Emotionalität, Isolation, Philosophie, Selbstmord, „Die Leiden des jungen Werther“, Johann Wolfgang von Goethe, Lotte, Gesellschaft, Natur, Fantasie.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Werthers Untergang. Eine Analyse dreier Aspekte seiner Persönlichkeit
Untertitel
Werthers Emotionalität, sein Rückzug in eigene Welten und seine Philosophennatur in "Die Leiden des jungen Werther"
Note
5,5 (Schweizer Notensystem)
Autor
Leonie Traber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
27
Katalognummer
V495167
ISBN (eBook)
9783346005564
ISBN (Buch)
9783346005571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Die Leiden des jungen Werther Werther Sturm und Drang 1774 Suizidmotiv Suizid Literaturanalyse Persönlichkeitsanalyse Liebesgeschichte Emotionalität in der Literatur Philosophennatur Rückzug in eigene Welten Goethe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonie Traber (Autor:in), 2019, Werthers Untergang. Eine Analyse dreier Aspekte seiner Persönlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/495167
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum