Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Virtuelle Unternehmen - Warum scheitern so viele Netzwerke?

Titel: Virtuelle Unternehmen - Warum scheitern so viele Netzwerke?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 37 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Constanze Ries (Autor:in), Tamara E. Podbielski (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch sich ständig verändernde Markt- und Umweltbedingungen, wie z.B. die Wandlung fast aller Märkte von Verkäufermärkten hin zu Käufermärkten, die Globalisierung der Märkte, rasante Fortschritte in der Kommunikations- und Informationstechnologie, kritisches Verbraucherverhalten, ständig wechselnde Kundenbedürfnisse, Umweltauflagen, etc. werden immer höhere
Flexibilitätsanforderungen an die Unternehmen gestellt. In der heutigen Zeit ist es für ein Unternehmen fast unmöglich, die Veränderungen seiner Umwelt unberücksichtigt zu lassen und dennoch längerfristig in der Lage zu sein, im Um flexibel auf die ständig wirtschaftlichen Wettbewerb zu bestehen.
wechselnden Kundenbedürfnisse und die Angebote der Konkurrenz reagieren zu können, scheinen viele Manager in einer neuen Organisationsform, und zwar dem „virtuellen Unternehmen„, eine Lösung zu sehen. Seit den späten 90er Jahren jedenfalls scheint der Begriff „virtuell„ eines der bedeutendsten Im Folgenden Schlagwörter im organisatorischen Bereich geworden zu sein. werden zunächst Inhalt und Wesen einer virtuellen Unternehmung vorgestellt. Im Anschluss werden die Unterschiede zwischen dem Konzept der virtuellen Unternehmung und anderen Formen der Kooperation - wie dem ‚strategischen Netzwerk’, der ‚Hollow Organization’, dem ‚Joint Venture’, dem ‚Konsortium’, dem ‚Konzern’, dem ‚Outsourcing’ und dem ‚Frachising’ - aufgezeigt. Abschließend werden wir die Potentiale und Risiken, die mit diesem Konzept verbunden sind, erläutern und versuchen zu klären, ob das Konzept des virtuellen Unternehmens eine geeignete Lösung darstellt, um schnell auf die wirtschaftlichen Veränderungen reagieren zu können, oder ob es sich lediglich um eine Modeerscheinung ohne Zukunftsperspektive handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Virtuelle Unternehmen
    • Virtuelle Unternehmen als web-based companies
    • Virtuelle Unternehmen als Netzwerke
    • Abgrenzung zu anderen Formen der Kooperation
      • Strategisches Netzwerk
      • Hollow Organization
      • Joint Venture
      • Konsortium
      • Konzern
      • Outsourcing
      • Franchising
    • Potentiale und Risiken virtueller Unternehmen
      • Potentiale von web-based companies
      • Risiken von web-based companies
      • Potentiale virtueller Netzwerke
        • Technische Kooperationspotentiale
        • Ökonomische Kooperationspotentiale
        • Soziale Kooperationspotentiale
      • Risiken virtueller Netzwerke
        • Technische Kooperationsrisiken
        • Ökonomische Kooperationsrisiken
        • Soziale Kooperationsrisiken

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen und Potenziale von virtuellen Unternehmen. Sie analysiert, warum viele Unternehmensnetzwerke scheitern und beleuchtet die Abgrenzung des Konzepts zu anderen Formen der Kooperation.

    • Das Wesen und die Definition von virtuellen Unternehmen
    • Die Abgrenzung von virtuellen Unternehmen zu anderen Formen der Kooperation
    • Die Potentiale und Risiken virtueller Unternehmen, insbesondere im Kontext von Netzwerken
    • Die Herausforderungen und Chancen virtueller Unternehmen im Hinblick auf die schnelllebige wirtschaftliche Umgebung
    • Die Bedeutung der digitalen Transformation für die Entwicklung und den Erfolg von virtuellen Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der virtuellen Unternehmen ein und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den sich ständig verändernden Markt- und Umweltbedingungen ergeben. Das zweite Kapitel definiert das Konzept des virtuellen Unternehmens und unterscheidet es in zwei Formen: web-based companies und Netzwerke. Es erläutert die Abgrenzung zu anderen Formen der Kooperation wie strategischen Netzwerken, Hollow Organizations, Joint Ventures, Konsortien, Konzernen, Outsourcing und Franchising.

    Schlüsselwörter

    Virtuelle Unternehmen, Netzwerke, web-based companies, Kooperation, Strategisches Netzwerk, Hollow Organization, Joint Venture, Konsortium, Konzern, Outsourcing, Franchising, Potentiale, Risiken, digitale Transformation.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Virtuelle Unternehmen - Warum scheitern so viele Netzwerke?
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2
Note
1,3
Autoren
Constanze Ries (Autor:in), Tamara E. Podbielski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
37
Katalognummer
V49516
ISBN (eBook)
9783638459570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Virtuelle Unternehmen Warum Netzwerke Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Ries (Autor:in), Tamara E. Podbielski (Autor:in), 2002, Virtuelle Unternehmen - Warum scheitern so viele Netzwerke?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49516
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum