Ich bearbeite in dieser Arbeit das Thema „Sozialisation1von Polizisten und Soldaten im Auslandseinsatz im Kosovo“. Ich werde hierbei auf verschiedene Phasen des Auslandseinsatzes eingehen, um die Entwicklung und Problematiken einer solchen Sozialisation aufzuzeigen.
Die erste Phase, auf die ich eingehe, ist der Beginn des Einsatzes. Die Einbindung eines neuen Mitgliedes in einer Gruppe soll hier im Vordergrund stehen. Hierbei werde ich hauptsächlich auf die theoretischen Aspekte eingehen und werde versuchen, diese mit meinem Thema zu verknüpfen.
Die zweite Phase stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar und wird sich mit dem Lagerleben von Soldaten im Auslandseinsatz beschäftigen. Hier soll die Problematiken des sog. Lagerkollers, das Getrenntsein von Heimat und Familie angesprochen werden, als auch Mittel und Wege diese Problematiken einzudämmen. Weiterhin werde ich im Verlauf dieser Arbeit auf die Thematik „Interkulturelle Beziehungen: Interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement“ eingehen.
Zuletzt werde ich dann auf die dritte Phase eingehen, die sich mit den Problematiken nach einem solchen Auslandseinsatz in einem Krisengebiet beschäfftigt. Die Rückkehr in den normalen Alltag stellt hier ein besonderes Problem dar. Hier möchte ich dann auch das Problem der Traumatisierung von Einsatzkräften eingehen.
Bei der Informationsbeschaffung für dieses Thema ergaben sich jedoch einige Schwierigkeiten. Obwohl dieses Thema sicherlich sehr interessant ist und auch ganz sicher nicht unwichtig ist in Bezug auf die Weiterentwicklung solcher Auslandsmissionen, wie der U.N.M.I.K, bezogen auf Vorbereitung der Einsatzkräfte, deren Betreuung und die Betreuung der Familie während der Zeit des Einsatzes, so war es doch unmöglich Literatur über dieses spezielle Thema in den Bibliotheken Oldenburgs zu finden. Selbst erfahrene Mitarbeiter konnten mir nach langer Suche nicht weiterhelfen, so dass ich ausschließlich auf Informationen aus dem Internet zurückgreifen musste. Aber auch hier ist die Informationsvielfallt bezüglich dieses Themas eher dürftig. So war es nötig, dass ich auch Informationen vom Militär miteinbeziehe. Eine reine Betrachtung von Auslandseinsätzen der Polizei wäre auf Grund der wenigen zur Verfügung stehenden Information nicht möglich gewesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Einsatzbeginn: Eingliederung in eine neue Gruppe
- Lagerleben
- Getrennt von Heimat und Familie
- Interkulturelle Beziehungen: Interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement
- Rückkehr ins „normale“ Leben – Die Zeit nach dem Einsatz
- Traumatisierung von Einsatzkräften
- Behandlung von Traumata
- Traumatisierung von Einsatzkräften
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sozialisation von Polizeibeamten und Soldaten im Auslandseinsatz, insbesondere im Kosovo. Sie untersucht die verschiedenen Phasen des Einsatzes und beleuchtet die Entwicklung und Problematiken dieser besonderen Sozialisation.
- Eingliederung in eine neue Gruppe im Auslandseinsatz
- Herausforderungen des Lagerlebens im Kontext von Heimatferne und Interkulturellen Beziehungen
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Konfliktmanagement im Auslandseinsatz
- Die Rückkehr in den Alltag nach dem Einsatz und die potenziellen Folgen von Traumatisierung
- Die Bedeutung von Betreuung und Unterstützung für Einsatzkräfte und deren Familien während und nach dem Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialisation von Polizeibeamten und Soldaten im Auslandseinsatz im Kosovo ein.
Der Hauptteil widmet sich der Analyse der verschiedenen Phasen des Einsatzes. Dabei wird zunächst die Eingliederung in eine neue Gruppe im Kontext des Auslandseinsatzes anhand des Modells der individuellen Gruppensozialisation nach Moreland und Levine (1982) untersucht. Anschließend wird das Lagerleben thematisiert, wobei die Herausforderungen von Heimatferne und Interkulturellen Beziehungen im Vordergrund stehen. Hier werden auch die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Konfliktmanagement im Auslandseinsatz beleuchtet. Der Hauptteil schließt mit der Betrachtung der Zeit nach dem Einsatz und den potenziellen Folgen von Traumatisierung.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Auslandseinsatz, Kosovo, Interkulturelle Kompetenz, Konfliktmanagement, Traumatisierung, Lagerkoller, Heimatferne, U.N.M.I.K, Gruppensozialisation, Polizeibeamte, Soldaten, Betreuung, Unterstützung, Interkulturelle Beziehungen.
- Quote paper
- Erik Hoppe (Author), 2006, Sozialisation von Polizeibeamten / Soldaten im Auslandseinsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49511