Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, der sogenannten D&O-Versicherung, zu geben und aufzuzeigen, in welchem Umfang sie im Schadenfall leistet und aus welchen Gründen der Versicherungsschutz verwehrt wird.
Manager geraten durch das deutsche Haftungsrecht, die andauernde Globalisierung und einhergehend dem sich verändernden rechtlichen System immer mehr unter Kontrolle und Druck. Gerade aktuelle Rechtsprechungen zeigen, dass das Risiko, sich für Fehlentscheidungen und Fehlverhalten schadensersatzpflichtig zu machen, in jüngster Vergangenheit drastisch gestiegen ist. Der Druck auf die Manager kommt vermehrt aber auch aus dem Unternehmen selbst, da beispielsweise Aufsichtsräte immer häufiger Schadensersatzansprüche gegenüber der Manager durchsetzen. Hintergrund ist die Haftung des Aufsichtsrates selbst, wenn er bei Pflichtverletzungen der Manager nicht rechtzeitig reagiert. Dennoch sind viele Manager bis heute nicht mit den möglichen Haftungsrisiken vertraut und haben häufig keine Kenntnis über adäquate und sinnvolle Absicherungsmöglichkeiten. Und die Manager, die aufgrund einer Vermögensschadenshaftpflichtversicherung abgesichert sind, fühlen sich meist in Sicherheit und sind wiederum nicht mit den Grenzen und Lücken einer solchen Versicherung vertraut.
Die Grenzen und Lücken der D&O werden herausgearbeitet und dargestellt. Die sich hieraus ergebenden Risiken für Manager werden abgeleitet und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Zusammenfassend werden Chancen und Risiken gegenübergestellt. Insgesamt soll die Seminararbeit somit dem lesenden Manager einen Eindruck vermitteln, warum es nicht nur betriebswirtschaftlich für die Gesellschaft notwendig sein kann, eine D&O abzuschließen, sondern auch zur eigenen finanziellen Sicherheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen der D&O-Versicherung
- Begriffsbestimmung und Historie
- Gegenstand der D&O-Versicherung
- Grenzen und Lücken der D&O-Versicherung
- Begrenzung des Eigenschadens
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, der sogenannten D&O-Versicherung, und beleuchtet deren Leistungsfähigkeit im Schadenfall sowie die Gründe für einen möglichen Entfall des Versicherungsschutzes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Grenzen und Lücken der D&O-Versicherung und der daraus resultierenden Risiken für Manager. Handlungsempfehlungen für Manager werden erarbeitet, um Chancen und Risiken der D&O-Versicherung gegeneinander abzuwägen. Letztendlich soll die Arbeit dem Leser einen Einblick vermitteln, warum der Abschluss einer D&O-Versicherung nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch zur eigenen finanziellen Sicherheit beiträgt.
- Die D&O-Versicherung als Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Organe und leitende Angestellte
- Die Entwicklung und der Ursprung der D&O-Versicherung
- Die Abdeckung von Schadensersatzansprüchen durch die D&O-Versicherung
- Die Grenzen und Lücken der D&O-Versicherung und deren Auswirkungen auf Manager
- Handlungsempfehlungen zur Risikobewertung und Absicherung von Management-Haftung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Managerhaftung im deutschen Rechtssystem dar und verdeutlicht die steigenden Risiken für Manager durch Fehlentscheidungen und Fehlverhalten. Die Zielsetzung und der Gang der Arbeit werden definiert, um einen Überblick über die D&O-Versicherung und ihre Leistungsgrenzen zu liefern. Die ersten Grundlagen der D&O-Versicherung, wie Begriffsbestimmung und Historie, werden im zweiten Kapitel erörtert. Die Versicherung wird als Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Organe und leitende Angestellte erklärt, wobei der Ursprung in den USA und die Entwicklung im deutschen Kontext beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grenzen und Lücken der D&O-Versicherung. Hier werden die Begrenzungen des Eigenschadens und weitere Ausschlussklauseln erläutert.
Schlüsselwörter
D&O-Versicherung, Managerhaftpflichtversicherung, Vermögensschadenhaftpflicht, Organhaftung, leitende Angestellte, Haftung, Schadenersatzansprüche, Ausschlussklauseln, Eigenschaden, Grenzen und Lücken, Risikobewertung, Handlungsempfehlung.
- Arbeit zitieren
- Leonard Heester (Autor:in), 2018, Die D&O-Versicherung und die Risiken für Manager. Grenzen und Lücken im Haftungsfall, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494834