Das Thema ist Überlebensstrategien im Tierreich und ich beschreibe in dieser Dokumentation, was unter diesen Begriff fällt, die verschiedenen Überlebensstrategien anhand von Beispielen und die Lösung der Problemfrage nach der optimalen Kombination von Überlebensstrategien. Die nachfolgende Gliederung der Themengebiete richtet sich grob nach der Maslowschen Bedürfnispyramide, welche die Rangfolge der Bedürfnisse von Lebewesen beschreibt. Diese Pyramide bezieht sich zunächst auf den Menschen. Ich habe jedoch festgestellt, dass diese Theorie weitestgehend auch auf das Tierreich übertragen werden kann.
Auf der ersten Stufe stehen die Grundbedürfnisse. Hierzu gehören Nahrungsaufnahme, Schlaf und sexuelle Bedürfnisse. Diese Faktoren werden stark von Trieben beeinflusst. Die ersten beiden Kapitel der Facharbeit setzen sich mit dieser ersten Stufe auseinander. Das heißt konkret: Triebe, Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung.
In die zweite Stufe fallen Sicherheitsbedürfnisse, also das Verlangen nach körperlicher Unversehrtheit. Deshalb beschäftigt sich das viertes Kapitel mit der Tarnung und der Verteidigung im Tierreich und das fünfte mit der Gesundheit. Da die Fähigkeit, sich effektiv zu verteidigen, auch von der Intelligenz zusammenhängt, handelt das dritte Kapitel hiervon.
Die dritte Stufe der Maslowschen Pyramide spricht die sozialen Beziehungen an. Analog hierzu behandelt das sechste Kapitel das Gruppen- und Sozialverhalten von Tieren. Die höheren Stufen sind im Tierreich fast nicht von Bedeutung und werden deshalb ausgespart.
Das siebte und letzte Kapitel beantwortet die Problemfrage: „Welche ist die optimale Kombination von Überlebensstrategien?“. Für das bessere Verständnis ist auf der folgenden Seite die Maslowsche Bedürfnispyramide abgedruckt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Nahrung
- Definition Trieb
- Die Triebarten
- Der Fresstrieb
- Triebstärke - Handlungsschwäche
- Art des Nahrungserwerbs (Nahrungsbeschaffung)
- Jagen
- Sammeln
- Weidegänger
- Art der Nahrungsaufnahme
- Resorbierer
- Filtrierer
- Strudler
- Substratfresser
- Sauger
- Schlinger
- Fleisch gegen Sex
- Fortpflanzung
- Der Fortpflanzungstrieb
- Die Fortpflanzungsarten
- Die ungeschlechtliche (vegetative) Fortpflanzung
- Die Geschlechtliche (sexuelle) Fortpflanzung
- Der Rivalenkampf
- Das Paarungsverhalten
- Die Gebärweise
- Eierleger
- Lebend gebärend
- Intelligente Haie?
- Intelligenz
- Was ist Intelligenz?
- Lernen und Instinkt
- Denken und Bewusstsein
- Kommunikation
- Tarnung und Verteidigung
- Tarnung
- Somatolyse
- Mimese
- Farbänderung
- Chemische Tarnung
- Weitere Formen
- Verteidigung
- Flüchten oder Totstellen
- Chemische Verteidigung
- Tricks
- Mechanische Verteidigung
- Autotomie
- Heilmethoden und Gesundheit
- Heilmethoden
- Wundbehandlung
- Medizin
- Gruppen haben Vorzüge
- Körperpflege
- Antibiotika und Ähnliches
- Stress
- Stress – Begriff und Funktion
- Negative Folgen
- Maßnahmen gegen Stress
- Schutz vor Witterung und Kälte
- Natürliche Isolation
- Reduzieren der Körperfunktionen
- Unterschlupf
- Gruppe
- Gruppen- und Sozialverhalten
- Organisationsformen
- Einzelgänger
- Rudel
- Herde
- Schwarm
- Artenfreundschaft
- Kommunikation in der Gruppe
- Vergleich Mensch-Tier
- Beantwortung der Problemfrage
- Auswertung Nahrung
- Auswertung Fortpflanzung
- Auswertung Intelligenz und „Tarnung und Verteidigung“
- Auswertung Gesundheit
- Auswertung Sozialverhalten
- Optimale Kombination 1
- Optimale Kombination 2
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit den Überlebensstrategien im Tierreich und analysiert, welche Kombinationen von Strategien besonders effektiv sind. Der Fokus liegt darauf, die unterschiedlichen Ansätze zur Nahrungsbeschaffung, Fortpflanzung, Intelligenz, Tarnung und Verteidigung, sowie Gesundheit und Sozialverhalten zu untersuchen.
- Nahrungserwerb und -aufnahme
- Fortpflanzung und Paarungsverhalten
- Intelligenz und Lernverhalten
- Tarnung und Verteidigungsmechanismen
- Gesundheit und Anpassungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Nahrung: Dieses Kapitel beleuchtet den Fresstrieb als grundlegenden Überlebenstrieb und beschreibt verschiedene Arten der Nahrungsbeschaffung und -aufnahme im Tierreich. Es werden sowohl die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Methoden diskutiert, als auch die Auswirkungen auf das Sozialverhalten.
- Kapitel 2: Fortpflanzung: Dieses Kapitel betrachtet die unterschiedlichen Fortpflanzungsarten und Strategien im Tierreich. Es untersucht die Rolle des Fortpflanzungstriebes, das Paarungsverhalten und die Gebärweise, sowie den Einfluss des Rivalenkampfes auf die Fortpflanzung.
- Kapitel 3: Intelligenz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Intelligenz im Tierreich und analysiert die verschiedenen Formen des Lernens und Instinkts. Es beleuchtet die Bedeutung von Denken und Bewusstsein für das Überleben und die Kommunikation zwischen Tieren.
- Kapitel 4: Tarnung und Verteidigung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Strategien der Tarnung und Verteidigung im Tierreich. Es beleuchtet Methoden wie Somatolyse, Mimese und Farbänderung, sowie chemische und mechanische Verteidigungsmechanismen.
- Kapitel 5: Heilmethoden und Gesundheit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Heilmethoden und der Gesundheit im Tierreich. Es betrachtet verschiedene Ansätze der Wundbehandlung und Medizin, sowie die Bedeutung von Körperpflege und Stressbewältigung. Das Kapitel analysiert außerdem die Vorteile von Gruppenverhalten und den Schutz vor Witterung und Kälte.
- Kapitel 6: Gruppen- und Sozialverhalten: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Organisationsformen des Sozialverhaltens im Tierreich. Es untersucht die Vor- und Nachteile von Einzelgängertum, Rudeln, Herden und Schwärmen. Außerdem werden Artenfreundschaften und die Kommunikation in der Gruppe analysiert.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Überlebensstrategien, Nahrung, Fortpflanzung, Intelligenz, Tarnung, Verteidigung, Gesundheit und Sozialverhalten im Tierreich. Weitere wichtige Begriffe sind Triebverhalten, Artenfreundschaft, Kommunikation, Anpassungsfähigkeit und Optimierung von Überlebensstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Überlebensstrategien im Tierreich. Welche ist die optimale Kombination von Überlebensstrategien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494824