Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Frage zu untersuchen, in welchem Maße das Sprachbewusstsein der frankophonen Sprecher in Québec ausgeprägt ist, wie es sich auf die Identitätsbegründung der seit jeher nach einer Identität ringenden Québécois auswirkt und auf welche Art und Weise sich dies speziell in der Onomastik in dem Bereich der Ergonymen der Fast-Food-Kette Mc Donald‘s niederschlägt. Dazu wird zunächst das Konzept des Sprachbewusstseins eingeführt und seine Bedeutung für Identitätsbegründung sowie die Rolle einer sprachlichen Norm für dieses reflektiert.
Um die Bedeutung der Sprachenfrage in Québec zu verstehen, ist es des Weiteren notwendig, näher auf die Rahmenbedingungen des Französischen in Kanada einzugehen, welche die Voraussetzungen für sprachlich bedingte Identität und Sprachbewusstseinsprozesse der Frankoquébécois legen. Im Anschluss folgt eine vergleichende Analyse eines ausgewählten Produktkorpus der Fast-Food-Kette Mc Donald‘s, die die Produkte des kanadischen Restaurants denen der Restaurants in Québec und Frankreich gegenüberstellt um den Einfluss der Sprachpolitik in Québec zu untersuchen.
Die Situation Québecs ist seit jeher sehr komplex. Québec hat als einzige Provinz mit frankophoner Mehrheit und mit offizieller Einsprachigkeit seit 1977 eine bemerkenswerte Ausnahmestellung in Kanada inne. Angesichts der Übermächtigkeit des Englischen auf dem restlichen nordamerikanischen Kontinent verwundert es nicht, dass sich die Frankophonen Québecs in einem andauernden Identitätskonflikt befinden, zerrissen zwischen dem Mutterland Frankreich und ihrer neuen Lebensumgebung, die ihre Identität unweigerlich prägend mitbestimmt. Folglich befindet sich auch die französische Sprache in Québec in einer Zwei-Fronten-Situation, was zu problematischen und teilweise widersprüchlichen Einstellungen und Haltungen gegenüber der eigenen Sprache führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Sprachbewusstseins
- Definition in der Linguistik
- Die Bedeutung von Sprache und Sprachbewusstsein für Identitätsbegründung
- Die Rolle einer Norm für sprachliche Identität
- Status und Situation des Französischen in Kanada und in Québec: ein kurzer Überblick
- Normierung des français québécois am Beispiel von Produktnamen des Schnellrestaurants Mc Donald's
- Übersicht und Übersetzung von Eigennamen
- Analyse des Korpus
- Kontrastiver Vergleich zwischen Kanada, Québec und Frankreich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Sprachbewusstsein der frankophonen Québécois und untersucht, wie sich dieses im Hinblick auf Ergonyme im Schnellrestaurant Mc Donald's niederschlägt. Sie analysiert den Einfluss der „Révolution tranquille“ auf die Entwicklung eines eigenständigen Sprachbewusstseins in Québec und beleuchtet die Frage, inwieweit die Normierung des Französischen in Québec durch die Sprachpolitik eine eigene Identität fördert.
- Der Begriff des Sprachbewusstseins in der Linguistik
- Die Bedeutung von Sprache und Sprachbewusstsein für die Identitätsbegründung der Québécois
- Die Rolle einer sprachlichen Norm für die Identität der Québécois
- Die Herausforderungen und Chancen des Französischen in Kanada und Québec
- Die Normierung des français québécois am Beispiel von Produktnamen im Schnellrestaurant Mc Donald's
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachbewusstseins der frankophonen Québécois ein und stellt die Forschungsfrage nach der Ausprägung dieses Sprachbewusstseins und seinem Einfluss auf die Identität der Québécois dar. Sie skizziert die historischen und politischen Rahmenbedingungen in Québec und die Bedeutung der „Révolution tranquille“ für die Entwicklung des Sprachbewusstseins.
- Kapitel 2 behandelt den Begriff des Sprachbewusstseins aus linguistischer Perspektive. Es werden verschiedene Definitionen des Sprachbewusstseins vorgestellt und seine Bedeutung für die Identitätsbildung sowie die Rolle einer sprachlichen Norm für sprachliche Identität erörtert.
- Kapitel 3 bietet einen Überblick über den Status und die Situation des Französischen in Kanada und Québec. Es wird auf die Besonderheiten der frankophonen Mehrheit in Québec und die Herausforderungen des Französischen im Kontext der anglophonen Dominanz in Nordamerika eingegangen.
- Kapitel 4 konzentriert sich auf die Normierung des français québécois und analysiert die Produktnamen des Schnellrestaurants Mc Donald's als Beispiel für die sprachliche Situation in Québec. Es werden Übersetzungen und Eigennamen der Produkte untersucht und ein kontrastiver Vergleich zwischen Kanada, Québec und Frankreich durchgeführt.
Schlüsselwörter
Sprachbewusstsein, Identitätsbegründung, Québécois, Französisch, Kanada, Québec, Normierung, Sprache, Sprachpolitik, Mc Donald's, Ergonyme, Onomastik, Révolutions tranquille, Standard québécois, Frankreich, französischsprachiger Raum.
- Arbeit zitieren
- Larissa Schräder (Autor:in), 2015, Das Sprachbewusstsein der frankophonen Québecois. Welchen Einfluss hat es auf Ergonyme im Schnellrestaurant Mc Donald‘s?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494805