L’objet de ce travail sera d’examiner comment des mythes de la migration se manifestent dans le roman "Place des Fêtes" de Sami Tchak et comment ils sont déconstruits. Pour atteindre cela et pour assurer une base de connaissances générales quant à cette thématique, l’histoire de l’immigration à partir de 1945 jusqu’à aujourd’hui va être présentée. Avant d’analyser les mythes existant dans le roman, il est indispensable de définir le terme mythe. Puis suit, ce qui constitue la partie principale du travail, l’explication des différents mythes.
Le phénomène de l’immigration comme tous les mouvements de population, n’est pas nouveau. Même si l’immigration a déjà marqué l’histoire de la France dans le passé, elle est devenue encore plus importante, elle est aujourd’hui l’un des sujets les plus discutés. Jamais, depuis le 20ième siècle, on n’a autant parlé de la migration, jamais on n’a vu tant de discours, de reportages, de films, de livres traitant ce phénomène. Mais pourquoi on parle tellement de l’immigration? Depuis la crise socio-économique qui a avivé la concurrence entre différents groups sociaux pour l’accès aux ressources, l’individu se trouve en plein bouleversement. La question de l’identité, de l’appartenance de chacun à sa patrie, est devenue majeure.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Histoire de l'immigration et des mythes en France
- L'immigration de 1945 à nos jours
- Mythes de la migration
- Mythes de la migration dans Place des fêtes
- Mythe de retour
- Mythe de l'assimilation
- Déconstruction des mythes
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Migrationsmythen im Roman "Place des Fêtes" von Sami Tchak. Sie analysiert, wie diese Mythen im Roman zum Ausdruck kommen und wie sie dekonstruiert werden. Die Arbeit stellt den historischen Kontext der französischen Einwanderung seit 1945 dar und beleuchtet die Entstehung von Migrationsmythen in beiden Gesellschaften, der Herkunfts- und der Aufnahmegesellschaft.
- Die Darstellung von Migrationsmythen in der Literatur
- Die Dekonstruktion von Migrationsmythen im Roman "Place des Fêtes"
- Die historische Entwicklung der französischen Einwanderung seit 1945
- Der Einfluss von Migrationsmythen auf die Identität der zweiten Generation von Einwanderern
- Die Rolle der Kultur und Sprache in der Integration von Einwanderern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung des Romans "Place des Fêtes" von Sami Tchak einführt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Einwanderung in Frankreich seit 1945 und beleuchtet die Entstehung von Migrationsmythen. Das dritte Kapitel analysiert, wie diese Mythen im Roman "Place des Fêtes" dargestellt werden, insbesondere die Mythen des "Retour" und der "Assimilation". Es werden die Mechanismen untersucht, durch die diese Mythen dekonstruiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Mythen, Identität, Kultur, Sprache, Integration, Frankreich, Afrika, und dem Roman "Place des Fêtes" von Sami Tchak. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Dekonstruktion von Migrationsmythen und der Darstellung von Migrationserfahrungen in der Literatur.
- Quote paper
- Larissa Schräder (Author), 2013, La déconstruction des mythes de la migration dans le roman "Place des Fêtes" de Sami Tchak, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494796